Probleme mit Durchlauferhitzer!?

Guten Morgen zusammen,

habe folgendes Problem bei mir: Stelle ich das Wasser nur in der Dusche oder am Waschbecken an (auf heiß gestellt), hört man das „klacken“ des DLE, aber das Wasser wird nur lauwarm. Stelle ich jedoch Dusche + Waschbecken an wird das Wasser wieder ganz normal heiß. Ich kann dann auch an einer Stelle das Wasser wieder abdrehen, das Wasser bleibt an der anderen Stelle heiß. Das Problem besteht seit 3-4 Tagen. Hat jemand eine Idee was das Problem ist? Hab einen Durchlauferhitzer von Stiebel (etwa 15 Jahre alt).

Würde den auch austauschen, aber will bei den Preisen sichergehen das es wirklich an dem DLE liegt.

Vielleicht noch wichtig: Wenn ich Dusche und Waschbecken aufdrehen ist die Wassermenge die an beiden Stellen fliesst meiner Meinung nach geringer als wenn ich nur eine Stelle aufdrehe. Denke also das hat nichts mit dem Durchfluss zu tun. Druck ist im haus auch ok (schon von den Stadtwerken geprüft) und innerhalb des Hauses (Hab eine Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus) bin ich der einzige mit dem Problem.

Vielen Dank für eure Hilfe! :wink:

Daniel

Hallo !

Es liegt nicht direkt am DLE,jedenfalls zuerst anderes prüfen !

Es liegt am Druck,wenn Du nur einen Hahn öffnest. Dabei fließt zu wenig Wasser durch den DLE. Er schaltet nur auf kleine Stufe = 1 x Klack. Bei mehr Wasser = 2 Zapfstellen an ,sollte man deshalb 2 x Klack hören !
Übrigens sollte das durchaus reichen für eine Zapfstelle am Waschbecken !
Deshalb prüfe die 3 Sicherungen des DLE am Sicherungskasten.

Stelle den Wasserdurchsatz unter dem Waschbecken am Eckventil höher,oder nimm den Perlator am Auslauf der Armatur ab und reinige ihn von Ablagerungen. Geht es dann ?
An dieser Zapfstelle kann nicht genug Wasser fließen,deshalb schaltet der druckabhängige Regler im DLE nicht voll ein,die Heizung ist auf kleiner Stufe.

Denkbar wäre der Ausfall einer der 3 Heizkörper im DLE,aber das kann man prüfen,wenn bei viel Wasserdurchlauf es so heiß kommt wie früher,dann sind alle 3 OK.

Bliebe noch der Druckschalter selbst,der Installateur kann den neu justieren oder auswechseln.
Aber bei 15 Jahre altem DLE sollte man aus Kostengründen an Neugerät,besser und sparsamer mit Vollelektronik nachdenken.
Die verbrauchen dann echt nur soviel wie nötig für die Wassermenge,ist gradgenau einstellbar.

MfG
duck313

Hallo,
ich schließe mich meinem Vorredner in allen Punkten an, aber setze nóch einen dazu. DE nach 15 Jahren in Betrieb? Durchaus möglich, das der DE verkalkt ist, Da hilf dann eh nur einen neuen anbringen.

Gruß sn00py603

Hallo !

Es liegt nicht direkt am DLE,jedenfalls zuerst anderes prüfen
!

Es liegt am Druck,wenn Du nur einen Hahn öffnest. Dabei fließt
zu wenig Wasser durch den DLE. Er schaltet nur auf kleine
Stufe = 1 x Klack. Bei mehr Wasser = 2 Zapfstellen an ,sollte
man deshalb 2 x Klack hören !

Ob es ein 2. Klacken gibt bin ich mir unsicher. Werde drauf achten. Denke aber fast nicht das es am Druck liegt. Habe wie gesagt das Gefühl das wenn ich beide Hähne gleichzeitig aufdrehe weniger Wasser kommt als wenn nur einer alleine läuft. Oder kann man daran den Druckaufbau nicht erkennen?

Übrigens sollte das durchaus reichen für eine Zapfstelle am
Waschbecken !
Deshalb prüfe die 3 Sicherungen des DLE am Sicherungskasten.

Sicherungen hatte ich schon geprüft. Sind alle drin!

Stelle den Wasserdurchsatz unter dem Waschbecken am Eckventil
höher,oder nimm den Perlator am Auslauf der Armatur ab und
reinige ihn von Ablagerungen. Geht es dann ?

Hatten wir auch schon probiert. Kein Erfolg!

An dieser Zapfstelle kann nicht genug Wasser fließen,deshalb
schaltet der druckabhängige Regler im DLE nicht voll ein,die
Heizung ist auf kleiner Stufe.

Denkbar wäre der Ausfall einer der 3 Heizkörper im DLE,aber
das kann man prüfen,wenn bei viel Wasserdurchlauf es so heiß
kommt wie früher,dann sind alle 3 OK.

Ich meine das wäre so heiß wie früher.

Bliebe noch der Druckschalter selbst,der Installateur kann den
neu justieren oder auswechseln.
Aber bei 15 Jahre altem DLE sollte man aus Kostengründen an
Neugerät,besser und sparsamer mit Vollelektronik nachdenken.
Die verbrauchen dann echt nur soviel wie nötig für die
Wassermenge,ist gradgenau einstellbar.

MfG
duck313

**Meine Sorge ist halt nur das es an was anderem liegt. Wir tauschen das Gerät für 500-1000 Euro und haben weiterhin kein warmes Wasser.

Aufjedenfall vielen Dank für die Antwort und Hilfe.

Hätte da noch eine Frage: Wenn man den Strom und das Wasser für das Bad abstellt, ist es dann Möglich das ein Technisch versierter Mensch (Maler/Lackierer) so einen DLE selbst wechselt? Vielleicht irgendwelche Erfahrungen gemacht oder von welchen gehört!?

Nochmals danke.**

Viele Grüße
Daniel

Hallo,

genau das selbe hab ich jetzt auch schon gehört. Ein bekannter (Bauhaus Mitarbeiter) meinte man könnte relativ leicht die Rohre mit einem Mittel entkalken. Hab jetzt aber gelesen das würde das Problem wenn überhaupt nur kurzfristig lösen!?
Bei Verkalkung immer ein neuer DLE kaufen??

Danke für die Hilfe. :wink:

Viele Grüße
Daniel

Hallo !

Das bei 2 Zapfstellen gleichzeitig zwar heisseres Wasser,aber etwas weniger Wassermenge kommt ist doch klar !
Es kann durch den DLE nur eine bestimmte Menge Wasser fließen,das ist dort eingestellt.
Verteilt es sich auf 2 Ausläufe,dann fließt zwar mehr durch den DLE,aber an jedem Hahn kommt etwas weniger raus.

Ich will ja nicht die Fertigkeiten eines Malers schmälern,aber einen DLE anzuschließen,das gehört nun einmal nicht nicht sein Metier!

Hier treffen ja Strom und Wasser zusammen,da ist viel zu beachten und Fehler wären schwerwiegend. Selbst die reine wasserseitige Installation ist schon nicht ohne Fehlerquelle.
Das ist Elektrikersache/Installateursache .

Vor einem geplanten Neukauf würde ich aber die Ursache suchen lassen,denn es kann durchaus an der Rohrinstallation und Armaturen liegen,nicht allein beim alten DLE.

MfG
duck313