Probleme mit Eberspächer Standheizung

Ich habe in beiden meiner Autos Standheizungen. Ich im Seat Leon TDI eine Webasto ThermpTop E, alles bestens.
Im Seat Ibiza 1,2 meiner Frau eine Eberspächer B4W SC, alles Müll!
Problem: die Heizung läuft, wenn das Auto warm ist und an der Diagnose hängt. Morgens wenn´s gilt geht sie an, läuft ca. 3-7 min, geht dann aus. Der 2. Startversuch von Hand funktioniert dann in 30-40% der Fälle.
Ich hatte schon mit einem Kumpel die Führung der Benzinleitung geändert weil sie einen starken Bogen nach oben hatte, ohne Erfolg.
Garantie is auch nix, sie ist von ebay.
Gestern war ich beim Bosch-Dienst an der Diagnose. Fehler aktuell: KEINER!!! Im Fehlerspeicher war 5x Übertemperatur. Wir haben den Speicher gelöscht, über das Diagnosegerät neu gestartet - ohne Fehler! Was auffiel: die Fahrzeugspannung ging auf ~10,5 V zurück, was der Abschaltpunkt der Heizung ist. Also: Batterie zu schwach. 5 Jahre, nur 44Ah - muß man tauschen. Gesagt - getan, Tausch gegen eine neue Bosch mit 64 Ah (war die größte, die reinpasst). Heute Morgen - das selbe Spiel.
HEIZUNG GEHT NICHT!
Kennt das jemand bzw. hat jemand einen Rat? Der Bosch-Dienst will das Auto jetzt mal über Nacht, um es in kaltem Zustand mal abzufragen bzw. gleich am Gerät zu starten. Kosten bis jetzt: € 180, und kein Ende in Sicht!
Ich bin drauf und dran, wenn der nächste Versuch nicht klappt, das Teil rauszureißen und gegen eine Webasto zu ersetzen, die geht und man liest/hört nicht annähernd mit so viel Problemen wie mit Eberspächer!

Danke im Voraus für euere Hilfe!

Ich habe in beiden meiner Autos Standheizungen. Ich im Seat
Leon TDI eine Webasto ThermpTop E, alles bestens.
Im Seat Ibiza 1,2 meiner Frau eine Eberspächer B4W SC, alles
Müll!

Ich habe seit 24 Jahren die Kfz. Heizungen von Eberspächer in unseren Fahrzeugen und noch nie den Eindruck das diese Geräte Müll sind.

Problem: die Heizung läuft, wenn das Auto warm ist und an der
Diagnose hängt. Morgens wenn´s gilt geht sie an, läuft ca. 3-7
min, geht dann aus. Der 2. Startversuch von Hand funktioniert
dann in 30-40% der Fälle.
Ich hatte schon mit einem Kumpel die Führung der Benzinleitung
geändert weil sie einen starken Bogen nach oben hatte, ohne
Erfolg.

Besser wäre es gewesen die Glükerze zu erneuern.

Garantie is auch nix, sie ist von ebay.
Gestern war ich beim Bosch-Dienst an der Diagnose. Fehler
aktuell: KEINER!!! Im Fehlerspeicher war 5x Übertemperatur.
Wir haben den Speicher gelöscht, über das Diagnosegerät neu
gestartet - ohne Fehler! Was auffiel: die Fahrzeugspannung
ging auf ~10,5 V zurück, was der Abschaltpunkt der Heizung
ist. Also: Batterie zu schwach. 5 Jahre, nur 44Ah - muß man
tauschen. Gesagt - getan, Tausch gegen eine neue Bosch mit 64
Ah (war die größte, die reinpasst). Heute Morgen - das selbe
Spiel.
HEIZUNG GEHT NICHT!

Eine neue, vorgeladene aber noch nicht mit Säure gefüllter Akku ist erst nach dem Laden an einem Ladegerät wirklich voll geladen.

Kennt das jemand bzw. hat jemand einen Rat?
Der Bosch-Dienst

Einfach bei Eberpächer anrufen, das Problem schildern und um die Zusendung der Reparaturanleitung bitten.

will das Auto jetzt mal über Nacht, um es in kaltem Zustand
mal abzufragen bzw. gleich am Gerät zu starten. Kosten bis
jetzt: € 180, und kein Ende in Sicht!
Ich bin drauf und dran, wenn der nächste Versuch nicht klappt,
das Teil rauszureißen und gegen eine Webasto zu ersetzen, die
geht und man liest/hört nicht annähernd mit so viel Problemen
wie mit Eberspächer!

Danke im Voraus für euere Hilfe!

Vielen Dank!

Besser wäre es gewesen die Glükerze zu erneuern.

Der Kollege von Bosch schloss eben dies aus (ich hatte den Flammwächter oder den Glühstift im Verdacht)

Eine neue, vorgeladene aber noch nicht mit Säure gefüllter
Akku ist erst nach dem Laden an einem Ladegerät wirklich voll
geladen.

Die Batterie war fertig geladen. Ins Auto rein, gestartet und anschließend eine knappe halbe Stunde gefahren.

Einfach bei Eberpächer anrufen, das Problem schildern und um
die Zusendung der Reparaturanleitung bitten.

Ich habe dort mal nach Lösungsansätzen nachgefragt. Vielleicht hatte ja schon mal einer dieses Erscheinungsbild! Mal sehen…

Hallo,

ich habe derzeit Probleme mit meiner Webasto, (bricht kurz vor Vollast ab) gehe aber zum Webasto-Service (ist oft meist beim BOSCH mit dabei). Ist der Händler wo Du warst auch Eberspächer Vetreter ? Ohne geschultes Personal bringt des alles nix.

gruß
dennis

Hallo Dennis,

die machen beide Fabrikate. Wie gesagt, das Problem ist, daß die Diagnose nix verwertbares von der Heizung bringt. Dies wurde auch in einem Telefonat mit dem Eberspächer-Service deutlich. Er sagte, da könne er momentan nix mit anfangen bzw. eine konkrete Ursache daraus selektieren.

Ich kann mir vorstellen, daß unsere Probleme ähnlich sind. Meine zündet, geht aber auch noch in der Vollaststufe wieder aus.

Gruß Martin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ich kann mir vorstellen, daß unsere Probleme ähnlich sind.
Meine zündet, geht aber auch noch in der Vollaststufe wieder
aus.

Da ich als Ex-Busfahrer viel mit den Dingern zu tun hatte, tippe ich auf Flammwächter, oder verschmutzes Feinsieb vor der Pumpe, womit das Brennbild evtl. für den Flammwächter schlecht ist, oder der Druck nicht genügend aufgebaut wird.

Alternativ, da meine manchmal laut krächzte, evtl. Schwergängigkeit des Gebläsepumpenantriebsmotors, was evtl. von der Elektronik erkannt wird. Mein Dosierventil taktet, das höre ich, also kann ich Kraftstoffmangel ausschließen.

gruß
dennis

Denkst du nicht, daß das die Diagnose erkennen würde bzw. dann irgendwie auf Kraftstoffmangel plädieren?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

ich würde mal im sgaf.de forum nach standheizung suchen
dort wird beschrieben wie man die webaste UND die eberspächer zerlegt da in dem fahrzeug das ding ständig probleme macht ist dies eben dort sehr gut beschrieben

mir kommt es vor, dass der flammsieb verstpüft ist oder die heizung als kurzzeitbetrieb missbraucht wurde und das geht auf dauer nicht gut…

evtl würde ich sogar testen, ob man bei laufenden motor oder alternativ über eine „überbrückung“ die heizung zum dauerheizen bringt, da erst frühestens nach 10minuten das freibrennen beginnt ergibt sich daraus auch, evtl eine verkokung aller bauteile im inneren des brennraumes…

aber näheres ergibt sich wie gesagt aus dem sgaf.de forum

lg dome

Hallo,

Denkst du nicht, daß das die Diagnose erkennen würde bzw. dann
irgendwie auf Kraftstoffmangel plädieren?

Dazu muß mir der BOSCH Dienst aber erstmal den Fehlercode mitteilen …

gruß
dennis

Hallo.

Das habe ich bereits bemerkt und bin da auch seit kurzem angemeldet. Ich habe auch bereits in einem Thread geschrieben. Sehr kompetente Leute da! Ich werde da weiter suchen und meinen Bosch-Dienst-Chef darauf verweisen!
Danke mal soweit!!!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich hatte bei meinem Omega B ein ähnliches Problem (auch Eberspächer). Das war erst beseitigt, als ein zusätzlicher Schlauch mit einem Rückschlagventil ins Kühlsystem integriert wurde.
Irgendwie hatte sich wohl immer wieder Luft im Kühlsystem in der SH gesammelt, weshalb sie das Kühlwasser nicht mehr pumpen konnte und entsprechen wegen Überhitzung abschaltete.

gruß, Niels

Und das war dann auch so, daß sie mal ging und mal (vor allem im Kalten) nicht?
Zwischenzeitlich habe ich mit Eberspächer telefoniert. Der MA hat das gleiche Auto. Er sagt, wenn das Wasser am Ausglsichsbehälter angezapft würde, kann es schon daher kommen, daß die Leitung nicht ganz gefüllt ist bzw. sich entleert. Hier würde ein Rückschlagventil helfen.

Heute Abend bring ich ihn mal zum Bosch-Dienst, da kann er mal einen Start in Kalten Zustand morgen überwachen. Ich hoffe, er findet was raus.

Danke für den Tip!

Das ist eine neue Variante.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]