Sonntag konnte meine Oma noch problemlos alle Sender empfangen über ihre (alte) Satellitenschüssel. Montag gabs dann Probleme und u.a. RTL war nicht zu empfangen, SAT.1 und Pro7 gingen aber noch.
Meine Idee war das vielleicht das LNB kaputt war, denn im kleinen Nebengebäude mit eigener Schüssel lief alles weiterhin. (also Fernseher in Ordnung, alter Philips falls das von Belang ist)
Also habe ich ein neues LNB ( RED OPTICUM LRP 04H Quattro LNB falls es von Bedeutung ist) bestellt und nach dem Einbau war gar nix mehr zu empfangen in der Stube…aber im Nebenzimmer mit eigenen Anschluß liefen zumindest ARD HD und ZDF HD!
Habe dann nochmal das alte LNB angebaut und da kam gar nix mehr, also wieder das neue ran und Wunder RTL, SAT.1 und Pro7 werden empfangen…bloß ARD HD und ZDF HD nicht mehr, aber in SD schon.
PS: In unserem Haus nebenan ist der Empfang normal.
Lasse jetzt nochmal Sendersuchlauf machen, aber wird wohl auch nix finden…
Vielleicht hat hier noch jemand eine Idee, haben die Verbindungen am LNB eine Bedeutung (sind 4 und steht auch was von low H, high H, low V und high V dran glaube ich).
Beim Rumschrauben am LNB wirst du den Halter verschoben haben, da reichen schon ein paar mm.. Ohne Satellitenfinder kommste nicht weiter. Auch daran hätte ich neben nicht festsitzenden Kabeln als 2. gedacht. Denn das ist nicht ungewöhnlich, auch nach Regen oder Sturm passiert das öfters.
Hallo, habe jetzt mal alle Anschlüße getestet…wenn ich den Stubenanschluß an High H anschließen kommen RTL usw, bei Low H ARD usw.
Deshalb war letztens auch im anderen Raum der Unterschied, aber eigentlich müssten doch alle 4 Sachen mit 4 Kabeln alle High/Low V/H abdecken…wobei weiß ich nicht wie das gehen soll.
Eigentlich müssten alle 4 Sachen von jedem Anschluß abgedeckt sein…weiß gar nicht wo das alles zusammenläuft, auf dem staubigen Boden habe ich nix gefunden…außer dem Anschluß für oben.
Seltsam. H high hohes Frequenzband, l für niedriges und Polarisation vertikal / horizontal - das sind alles Umschaltungen, die entweder der Receiver oder der Multischalter macht. Normalerweise braucht man nur noch 1 Kabel pro Receiver. Die Umschaltungen werden z. B. mittels 12V-Signal gemacht. Irgendwo zw. Receiver und LNB muss ein Kästchen sitzen, an das die Ksbel angeschlossen sind.
War das das alte LNB? Wenn das alte jedes Band und jede Polarisation extra ausgibt und die Zuweisung der passenden Frequenz durch den Multischalter gemacht wird, du aber ein QuattroLNB kauft, wo einfach nur 4 Teilnehmer angeschlossen werden können, funktionierts nicht. Altes LNB rein. Und Satellitenfinder dran. Wahrscheinlich einfach nur aus der richtigen Lage verschoben.
Warum weigerst du dich, zuerst den nächstliegenden Fehlergrund zu prüfen? Altes LNB wieder rein und Position prüfen mit Satfinder. Es kommt sehr häufig vor, dass der Empfang wegen WINZIGER, NICHT SICHTBARER Verschiebungen weg ist.
Das funktioniert nur mit nachgeschaltetem Multischalter und ist nicht für den direkten Anschluss von Recievern gedacht.
Du benötigst ein „Quad“-LNB, das hat einen eingebauten Multischalter.
Eselsbrücke:
Quattro - Audi Quattro - großes Auto - LNB für große Anlagen mit vielen Teilnehmern am Multischalter
Quad - nur ein Kleinkraftfahrzeug - LNB für kleine Anlagen mit vier Teilnehmern.
Ohne Satfinder kannste den richtigen Sitz nicht feststellen. Allein der Aus- und Wiedereinbau für zu Verschiebungen.
Ich glaube, du solltest nen Fachmann ranlassen und auch über den Autausch anderer Komponenten nachdenken
Eine Bekannte von mir hatte jetzt bei der Hitze wiederholt das Problem, dass der Satellitenempfang gestört war. Die (billige) Schüssel hat sich offenbar verzogen. Wenn es abends abgekühlt hatte, ging es in der Regel wieder.
Es ist wie immer eine Frage der korrekten Auswahl von Bauteilen, der Haltbarkeit und der Verarbeitung.
Manche LNB sind schon „neu“ schlecht (zu starkes Rauschen, zu geringe Signaltrennung), manche bekommen nach wenigen Jahren brüchige Gehäuse, Haarrisse auf den Platinen oder den Hitzetod sterbenden Bauteile, weil sie falsch und billig ausgesucht wurden.