Probleme mit Heizkörper

Hallo
wir haben hier Fernwärme. Ich habe 2 Heizkörper im Wohnraum. Der linke Heizkörper wird auf Stufe 1 Thermostat sehr schnell warm. Auch der rechte Heizkörper funktionierte immer auf Stufe 1, wurde sogar schneller warm.

Jetzt ist es so, dass er auf Stufe 1 nur noch den oberen Teil des Heizkörpers aufwärmt und unten bleibt es kalt. Ich muss jetzt auf Stufe 2 hochdrehen, damit er einigermaßen warm wird.

An was könnte das liegen?

Daran, dass du die Funktion der Thermstatventile/ Themostatköpfe nicht verstanden hast.
Die reagieren auf die Raumtemperatur und Temperaturdifferenz des Einstellwerts zur Raumtemperatur.
Je näher die Raumtemperatur der Einstelltemperatur kommt, umso mehr wird der Durchfluss gedrosselt.

Nicht ganz ausschliessen kann man hier evtl. auch einen Defekt, wenn die Heizkörper schon bei Stellung 1 oder 2 „schnell warm“ werden. Das dürfen die bei „1“ oder „2“ nur bei Raumtemperaturen unter ca. 13°C bzw. 17°C.

Hallo!

Mit Fernwärme hat es nichts zu tun.
Das ist eine Zentralheizung wie mit Gas, Öl oder Kohle befeuert auch.
Heizkörper und Thermostatventile sind gleich.

Am Heizkörper sind die bekannten Thermostatventile mit Kennzahlen von Sternchen und 1 bis 5 ?

Die Stufen am Ventil sind doch Merkzahlen für die Raumtemperatur, üblich entspricht 1 = 12 °C ! jede ganze Zahl sind Sprünge von 4 °C.

3 = ca. 20°C Zimmertemperatur.

Deshalb ist es kaum möglich auf 1 ein Zimmer angenehm warm zu bekommen, außer das Ventil ist defekt oder der Förderstrom/Vorlauftemperatur vom Heizkessel/Fernwärmestation ist viel zu hoch.
Dann käme es zu einem Überschießen der Temperatur ehe das Ventil reagieren kann.

Auch das teilweise und ungleichmäßige Durchströmen des Heizkörpers spricht dafür.

Das einzige, was du machen kannst, wäre das vorsorgliche Entlüften (obwohl es m.E. nicht daran liegen wird). Sonst spreche Vermieter oder Hausmeister an.

MfG
duck313

Danke für die Antwort. Ich wohne schon seit 20 Jahren hier in der Wohnung. Die Heizung ist derzeit tagsüber ausgeschaltet. Die Wohnung war deshalb kalt.

Normalerweile hat Stufe 1 dann gegriffen. Der andere Heizkörper tut das auch. B

duck313
Ich habe jetzt in der Küche den Heizkörper aufgedreht. Auch hier ist es so, dass auf Stufe 1 der gesamte Heizkörper warm wird und nicht die untere Hälfte kalt bleibt.

Dieser fragliche Heizkörper habe ich jetzt auf über 2 hochgedreht. Er wird zwar wärmer, aber unten bleiben so ca. 10 cm, wo er nicht so warm wird wie oben. Bislang war es so, dass bei Stufe 1 der gesamte Heizkörper warum wurde.

Versuche den Heizkörper zu entlüften!!

Womöglich wurde die Pumpensteuerung optimiert?

Dass der Heizkörper unten deutlich, um ca 10-25°C kälter ist, MUSS so sein.

Genauso kann es aber auch sein, dass bei extremen Minustemperaturen die Heizleistung nicht ausreicht, einen ausgekühlten Raum wieder ausreichend aufzuheizen. Eine Absenkung um mehr als 3-5°C ist nicht zu empfehlen und in den meisten Fällen ist der wirtschaftliche Vorteil einer weiteren Absenkung SEHR gering und den Verlust an Komfort kaum wert.

1 Like

@odo01
Im letzten Jahr war mal unten im Keller der Sanitär-Dienst. Vielleicht wurde hier tatsächlich am System gearbeitet, dass sich die Einstellung - im Gegensatz zu den früheren Jahren - verändert hat. Die Heizkörper in dem Altbau bestehen jetzt bestimmt schon 30 Jahre, Die Vorgänger wohnten hier und Thermostate wurden noch nie ausgetauscht, Heizkörper entlüftet usw. wurde noch nie. Ich beobachte es jetzt mal. Raumtemperatur 20 Grad wurde erreicht. Einstellung linkes Ventil 1,5 und rechter Theromstat 2. Ich mag es nachts kühler, da die Luft - trotz Wasserbehälter - extrem trocken wird.

Das lässt die Vermutung zu, dass die Thermostatköpfe „ausgeleiert“ sind. Mit Stellung 2 dürfen 20°C „eigentlich“ nie erreicht werden.
Allerdings wird dann selbst bei 5 kaum eine höhere Temperatur als ca. 22-23°C erreicht werden, wenn die Vorregelung der gesamten Anlage gut eingestellt ist.

Servus,

wie sind denn solche Heizkörper konstruiert, bei denen die Luft sich im unteren Teil sammelt?

Schöne Grüße

MM

Neuerdings ist es so, dass nach Einschalten dieses Heizkörpers so ein Geräusch zu hören ist, bis er sich erwärmt hat. Aber Gluckern ist das nicht.