Probleme mit Internetverbindung über Speedport 701

Hallo
ich habe folgendes Problem:
Generell komme ich über den Router Speedport 701 ins Internet.
Jedoch ist mein Internetzugang fast jeden zweiten Tag gestört.
Nachdem ich den Speedport-Router zuerst aus-, dann wieder einschalte funktioniert es wieder.
Muß ich einen neuen Router kaufen?
LG Holger

Hallo,

du solltest deine persönliichen Einstellungen des Routers sichern bzw. aufnotieren und anschließend ein Firmwareupdate durchführen. Bei älteren Routern wird nämlich ein automatisches Update nicht unterstützt. Nach dem Update kannst du deine persönlichen Einstellungen wieder zurückspielen bzw. neu eingeben.

LG Culles

Jedoch ist mein Internetzugang fast jeden zweiten Tag gestört.

Hilfreich wäre, wenn du den Zustand der Status-LEDs nennen könntest.

Hallo,
die LED flackern
LG
Holger

Ich möchte keine Gerüchte verbreiten, und mit Vemutungen, die man nicht hundertprozentig verifizieren kann muss man sowieso sehr vorsichtig sein, aber …

… ich hatte die letzten paar Jahre 3 Speedports: 2 aus der 7-er Serie bei mir im Büro, und meine Freundin hatte einen 5-er. Alle drei Geräte liefen viele Jahre lang unauffällig, und haben dann begonnen, die von Dir beschriebenen Zicken zu machen. Im Systemprotokoll der Router wurde stets ein Verbindungsabbruch geloggt, gefolgt von einem Neuverbinden. Manchmal gab es x Verbindungsabbrüche alle paar Minuten, manchmal lief die Verbindung stundenlang stabil, ein Muster ließ sich nicht erkennen. Austausch der tauschbaren externen Komponenten (Kabel, Splitter) brachte keine Besserung.

Es gibt 2 Vermutungen:

  • die Elektronik altert wegen bescheidener Qualität irgendeines Bauteils und verlässt irgendwann den grünen Bereich.

  • die relativ alten Boxen kommen mit den modernen DSLAMs (den Anschlusskästen, die bei den Providern stehen) nicht mehr zurecht, und da der Provider über Änderungen in seiner Infrastruktur die Endkunden niemals informiert würde dieser bei einer Änderung beim Provider (neuer DSLAM, um schnelleres DSL anzubieten) nur feststellen, dass „es“ plötzkich nicht mehr geht.

Eine Nachfrage bei der Telekom ergab nur Schulterzucken: die Geräte sind längst aus dem Programm, und von Langzeitproblemen würde man nichts wissen (wollen?). Eigene Recherche in Userforen ergab ein anderes Bild, aber leider keinen belastbaren Lösungsansatz. Mein Eindruck: viele haben dieses Problem, und keiner weiß genau, warum.

Anfangs hatte ich noch den Ehrgeiz, das Problem zumindest finden zu wollen, musste dann aber aufgeben, weil den Speedports alle geeigneten Diagnosemöglichkeiten einfach fehlen - auch da ist eine originale Fritzbox deulich besser ausgestattet.

Die Probleme sind sofort verschwunden, als ich die Speedports durch gebraucht gekaufte Fritzboxen ersetzt habe. Hätte ich ohnehin früher oder später getan, wenn man beginnt, die Möglichkeiten der Speedports *wirklich* zu nützen (z.B. den Zugang von unterwegs ins Heim-LAN, oder dieFreigabe eigener Ressourcen ans Internet) gerät man bei den verkrüppelten Speedports recht schnell an Grenzen, welche die originalen Fritzboxen nicht haben (deshalb kann man bei einige Speedports auch „Fritzen“, d.h. die Firmware wieder auf AVM Standard patchen).

–> ich würde mir einen neuen Router aus dem Internet besorgen und damit testen. Das Rückgaberecht hält das Risiko in Grenzen. Fallstrick: man braucht dann, meistens zum ersten Mal seit x Jahren, wieder den Zettel mit den providerseitigen Zugangsdaten. Die simple Autokonfiguration beim Anstecken, welche die meisten Provider inzwischen anbieten, bieten sie zuverlässig nur für eigene Geräte an, Du musst also mit allerlei Überraschungen rechnen.

Armin.