Probleme mit iTunes-Playlists

Hallo zusammen.

Ich hab ein kleines Problem mit den playlists.
Hintergrund ist, dass ich die playlists auf der internen HD hatte, die Daten
aber zwischenzeitlich auf einer externen lagern musste. Nun ist wieder beides
auf der internen HD, aber:

meine mühevoll erstellten playlists finden nur teilweise die Titel. Oft heißt es
„Titel konnte nicht gefunden werden - zuweisen“. Und dann erkennt iTunes auch nicht
den entsprechenden Ordner (zB wenn´s ein Album ist), so dass ich manuell jeden einzelnen Titel
zuweisen müsste.

Könnt ihr mir helfen?

Vielen Dank im voraus - Jaschiii

Könnt ihr mir helfen?

Eher nein. Die iTunes-Bibliothek ist eine Datenbank - wenn auch eine nur aus mehr oder weniger komprimiertem XML. Verschiebungen innerhalb einer Partition merkt sich der Mac schon immer (Stichwort: Alias, FileID), aber über Partitionsgrenzen hinweg funktioniert das nicht. In deiner iTunes-Datenbank stehen nun jede Menge toter Einträge, da die FileID nicht mehr stimmt - selbst wenn du die Datei auch wieder dahin schiebst, wo sie einst war.

Beispiel: Du hast eine Datei „lied.mp3“ auf dem Schreibtisch und legst davon einen Alias an. Solange du die Datei nur auf dem Laufwerk hin- und herschiebst, welches dein Homeverzeichnis beinhaltet, öffnet der Alias immer wieder die Datei - egal wo sie nun auch sein mag. Der Trick dabei ist, daß nicht nur der Pfad zu der Datei gespeichert wird, sondern auch jede Datei eine eindeutige Seriennummer bekommt. Diese bleibt immer gleich, so lange du die Datei nur verschiebst. Kopierst du sie aber auch eine andere Platte/Partition, dann bekommt die Datei eine neue Seriennummer - eben auf der anderen Platte. Kopierst du sie zurück, bekommt sie wieder eine neue Seriennummer. Auch wenn dann der Pfad stimmt, ist die Seriennummer nicht mehr die ursprüngliche und der Alias verweigert seinen Dienst.
Das ist auch der Grund, warum - vor allem unter OS 7,8,9 - eine Kopie der Festplatte nie wirklich eine 1:1-Kopie war und viele Dinge wie z.B. die ATM-Schriftdatenbank auf er Kopie nicht mehr eine einzige Schrift fand.
Das ist auch ein Unterschied zu Windows:
Windows speichert bei einem Alias („Verknüpfung“) _nur_ den Pfad. Verschiebt man die Datei, funktioniert auch die Verknüpfung nicht mehr, während der Mac die Datei wiederfindet. Dafür funktionieren Windows-Verknüpfungen auch auf einer Kopie wieder.

Ich erinner mich aber, mal ein Tool irgendwo gesehen zu haben, welches die Platte nach fehlenden Titeln einer Playlist durchsucht, schau mal bei www.macupdate.com rum, zu iTunes gibt es inzwischen Hunderte kleiner Tools.

Vielen herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort!
Das erklärt, warum man zu diesem Thema etliche Fragen (zB im apple support forum)
aber keine gescheiten Antworten bekommt :wink:

Insbesondere der Teil mit den Schriften unter OS 7,8,9 war sehr erhellend -
hätte man das mal früher gewusst ;-]

Gruß - Jaschiii

Das Problem mit File IDs, Volumes IDs, symbolischen Links, Aliasen und den Unterschieden ist so alt wie das HFS-Format. Es ist auch weiß Gott nicht immer nachvollziehbar, warum manche Aliase doch funktionieren, obwohl sie es eigentlich gar nicht (mehr) sollten, ich hab das immer als „Schicksal“ genommen. Apple hat auch schon einige Male das ganze verändert, vor allem die Priorität der Suche nach dem Original und hat den Alias Manager (die API, welche Programme verwenden sollte) öfters modifiziert. Auch die Verbindung zu der „Unix-Ebene“, die mit Aliasen (noch?) nichts anfangen kann, sorgt immer wieder für Ärger.