Könnt ihr mir helfen?
Eher nein. Die iTunes-Bibliothek ist eine Datenbank - wenn auch eine nur aus mehr oder weniger komprimiertem XML. Verschiebungen innerhalb einer Partition merkt sich der Mac schon immer (Stichwort: Alias, FileID), aber über Partitionsgrenzen hinweg funktioniert das nicht. In deiner iTunes-Datenbank stehen nun jede Menge toter Einträge, da die FileID nicht mehr stimmt - selbst wenn du die Datei auch wieder dahin schiebst, wo sie einst war.
Beispiel: Du hast eine Datei „lied.mp3“ auf dem Schreibtisch und legst davon einen Alias an. Solange du die Datei nur auf dem Laufwerk hin- und herschiebst, welches dein Homeverzeichnis beinhaltet, öffnet der Alias immer wieder die Datei - egal wo sie nun auch sein mag. Der Trick dabei ist, daß nicht nur der Pfad zu der Datei gespeichert wird, sondern auch jede Datei eine eindeutige Seriennummer bekommt. Diese bleibt immer gleich, so lange du die Datei nur verschiebst. Kopierst du sie aber auch eine andere Platte/Partition, dann bekommt die Datei eine neue Seriennummer - eben auf der anderen Platte. Kopierst du sie zurück, bekommt sie wieder eine neue Seriennummer. Auch wenn dann der Pfad stimmt, ist die Seriennummer nicht mehr die ursprüngliche und der Alias verweigert seinen Dienst.
Das ist auch der Grund, warum - vor allem unter OS 7,8,9 - eine Kopie der Festplatte nie wirklich eine 1:1-Kopie war und viele Dinge wie z.B. die ATM-Schriftdatenbank auf er Kopie nicht mehr eine einzige Schrift fand.
Das ist auch ein Unterschied zu Windows:
Windows speichert bei einem Alias („Verknüpfung“) _nur_ den Pfad. Verschiebt man die Datei, funktioniert auch die Verknüpfung nicht mehr, während der Mac die Datei wiederfindet. Dafür funktionieren Windows-Verknüpfungen auch auf einer Kopie wieder.
Ich erinner mich aber, mal ein Tool irgendwo gesehen zu haben, welches die Platte nach fehlenden Titeln einer Playlist durchsucht, schau mal bei www.macupdate.com rum, zu iTunes gibt es inzwischen Hunderte kleiner Tools.