Probleme mit Kabelfernsehen

Hi,

seid einigen Tagen habe ich Probleme mit dem Kabelempfang einiger Sender. Ich wohne in einem Mietshaus mit 7 Parteien. Letztenes wurde wurde auf einmal der Empfang einiger Programme schlecht( ARD, BBC, RP, MTV und Bayern3). Nirgendwo im Haus ist an einer Antennendose oder sonstwo gebastelt worden. Daraufhin habe ich mit Genehmigung des Vermieters den Verteiler und den Antennenverstärker im Dachboden erneuert(dieser war schon über 10 Jahre alt). Das hat nichts gebracht. Ich habe dann alle Antennendosen kontrolliert, diese mal ausgebaut und dann wieder die Antennenkabel neu befestigt. Alles funktionierte dann wieder tadellos, bis auf ein Gerät in meiner Wohnung. Ich habe bei einer Renovierung vor 2 Jahren in das Zimmer um das es geht ein Antennenkabel gelegt, welches in einer Antennendose endet. Abgegriffen habe ich das Signal in einem anderen Raum an eine unbenutzten Dose mittel Stecker. Das funktionierte wie gesagt 2 Jahre problemlos!

Ich habe jetzt schon diese Antenndose woran der Fernseher hängt abgegklemmt und die Kabel mittels zweier Antennenstecker miteinander verbunden - ohne Verbesserung. Da dieses besagte Kabel relativ lang ist(ca. 15m)habe ich nun vor den Fernseher noch einen 10db Antennenverstärker gehängt - auch ohne Erfolg.

Wenn ich den Fernseher direkt an die Antennendose hänge wo ich auch das Kabel eingesteckt habe, ist der Empfang einwandfrei.

Wenns jetzt niemals gefunzt hätte könnte ich mir das Phänomen ja erklären, aber das so ein Fehler erst nach Jahren auftritt???

Ich weiss nicht mehr weiter. Kann mir jemand von Euch einen Rat geben???

Danke.

Nik

Hallo Nik,

Ich habe jetzt schon diese Antenndose woran der Fernseher
hängt abgegklemmt und die Kabel mittels zweier Antennenstecker
miteinander verbunden - ohne Verbesserung. Da dieses besagte
Kabel relativ lang ist(ca. 15m)habe ich nun vor den Fernseher
noch einen 10db Antennenverstärker gehängt - auch ohne Erfolg.

Grundsätzlich wäre es Besser den Verstärker am Anfang des Kabels anzuschlieesen als am Ende.

Wenn ich den Fernseher direkt an die Antennendose hänge wo ich
auch das Kabel eingesteckt habe, ist der Empfang einwandfrei.

Somit wird das Problem warscheinlich am Kabel liegen (irgenwie gequetscht, angenagt, Wasser eingedrungen).

Interresant wäre noch zu Wissen ob die betroffenen Kanäle im oberen, unteren Frequenzbereich oder wild versteut liegen.

Wenn sie im unteren Frequenzbereich liegen ist eher nach einem Unterbruch im Kabel oder einem Stecker zu suchen (Der Unterbruch wirkt wie ein Kondensator in Serie, wodurch ein Hochpass entsteht). Zudem müsste mit zunehmender Frequenz der Fehler besser werden.

Wenn sie im oberen Frequenzbereich liegen, kann es z.B. daran liegen, dass das Kabel geknickt oder gequetscht ist. es kann ohne weiteres sein, dass da schon lange Druck auf das Kabel ausgeübt wird, aber erst jetzt durch die grosse Hitze der Kunststoff weich genug geworden ist um sich zu verformen (Dadurch wird die Kapazität gegen Masse erhöht, wodurch ein Tiefpass entsteht).

Wenn die Kanäle wild verteilt sind, würde das Problem in der Antennenanlage sein, was aber eher auszuschliessen ist, da dein Fernseher ja direkt an der Dose korrekten Empfang hat.

MfG Peter(TOO)

Hi,

vielen Dank für Deine Antwort.

Also, die Kanäle liegen verstreut
10.892/1141
11.494/1744 usw.

dazwischen liegen andere, deren Empfang einwandfrei ist. Ob Verstärker am Anfang oder Ende - gleiches Ergebnis. Neue Stecker gekauft und montiert - auch keine Verbesserung.

Ich habe jetzt die Nerven verloren, das Kabel abisoliert und direkt in die Antennendose „gewürgt“. Jetzt funzt es !!! Auch bei den anderen Fernsehern im Haus. Dann kann es am Kabel nicht gelegen haben. Die Stecker waren korrekt montiert(hab ich mindestens 3x kontrolliert an beiden Dosen). Kann es sein, dass der Verbund aus Kabel und 2 Steckern das Signal soweit dämpft, sodass der Empfang sich verschlechtert?

Danke nochmal.

MfG,
Nik

Hi
In Berlin gibt es seit und während der Umstellung des terrestrischen TV auf digital höllenprobleme. ich hatte auf kabel manschmal auf 3-8 kanälen Strifen, wanderbalken und andere lustige Effekte. Im moment ists stabil. Ruf doch mal deinen Anbieter an, der hat sicher ne Info.
HH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Kann es sein,
dass der Verbund aus Kabel und 2 Steckern das Signal soweit
dämpft, sodass der Empfang sich verschlechtert?

das kann natürlich schon sein, aber da gib’s noch was anderes.

Bei den hohen Frequenzen spielt nicht nur die Kabeldämpfung eine
Rolle, sondern auch die Impedanz und der Abschluß der Kabel
entsprechend ihrer Impedanz. Da sind aber Verbindungselemente in der
Regel immer eine Störung, weil an diesen Stoßstellen eine gewisse
Fehlanpassung vorliegt, die dann zu Reflektionen im Kabel führt.
Das kann dann unter Umständen wie ein Filter wirken d.h. bestimmte
Frequenzen werden durch die Überlagerungen der hin- und rücklaufenden
Welle an der Antennedose ausgelöscht und andere Frequenzen (mit
anderer Wellenlänge) werden sogar verstärkt.

Wenn in einer Anlage die verschiedenen Abnehmer nicht durch
separate Verstärker entkoppelt sind, dann können Fehlabschlüsse
oder auch Störstellen im Kabelverlauf wegen der Reflektionen
auch Rückwirkungen haben. Da ist es möglich, daß der eine Nachbar
ein prima Bild hat und paar Meter weiter der andere nichts mehr sieht.
Mit HF ist also alles etwas anders als mit „langsamen Strom“ .
Gruß Uwi