Probleme mit Kniehebelpresse

Hallo zusammen

Haben als Studienarbeit die Konstruktion einer Kniehebelpresse bekommen und jetzt fehlt mir zu der Thematik jeglicher Zugang!

Habe mal eine Prinzipskizze hochgeladen.
http://www.alice-dsl.net/herbert_eberl/Skizze.jpg

Kann mir jemand vllt Tips geben, wie ich an die Aufgabenstellung rangehen muss?
Wie kann ich die Kräfte berechnen?
Vom Gestell mit Höhenverstellung habe ich mir schon was skizziert.
Jetzt gehts eig nur noch um die Stäbe und deren auslegung.
Habe nur Arbeitshub, Handkraft und Presskraft gegeben.

Danke schon mal!

Grüße, Tobi

Sieht so aus, als ob Dir das Problem gestellt worden wäre, damit Du selber darüber nachdenkst.

Das Problem hier im Forum lösen zu lassen… Ist das nicht ein zu bequemer Weg?

Gruß merimies

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

also es geht mir nicht darum, dass mir hier die Studienarbeit gemacht wird, sondern darum, dass ich irgendwie nen Zugang finde; sitze heut schon den ganzen Tag, komm aber nicht weiter!
Gehäuseprinzip steht, Lagerung auch, aber ich weiß einfach bei der Auslegung der Stäbe nicht mehr weiter, also Längen und Drehpunkte.

Und deshalb dachte ich mir eben, ob mir nicht jemand nen Tip geben könnte, wo und mit was ich anfangen soll!

Grüße

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin,

Und deshalb dachte ich mir eben, ob mir nicht jemand nen Tip
geben könnte, wo und mit was ich anfangen soll!

fang unten an und frage Dich , wieviel Hub Du brauchst, um den Rohling einzulegen. Der Rest ergibt sich dann.

Gruß Ralf

Ok, unter Prägehub vertsteht man dann den Hub, der „in die Medaille“ geprägt wird; also in meinem Fall 0,5 mm, d.h. das Relief wird 0,5 mm hoch!?!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ok, unter Prägehub vertsteht man dann den Hub, der „in die
Medaille“ geprägt wird; also in meinem Fall 0,5 mm, d.h. das
Relief wird 0,5 mm hoch!?!

und wie kriegst Du den Rohling rein und die Münze wieder raus?

Ok, unter Prägehub vertsteht man dann den Hub, der „in die
Medaille“ geprägt wird; also in meinem Fall 0,5 mm, d.h. das
Relief wird 0,5 mm hoch!?!

und wie kriegst Du den Rohling rein und die Münze wieder raus?

Is schon klar, mein Hub muss größer sein als der Prägehub!
Wir haben nur den Prägehub vorgegeben, deshalb die Nachfrage.
Mein „wahrer“ Hub muss also 0,5 mm + x (z.B. 50 mm) sein?