hab vor wenigen Tagen unsere Kühl-Gefrierkombination von Bosch „KGV36X47/08“ abgetaut, da das Gefrierfach ziemlich vereist war.
Seitdem fällt mir auf, dass nun im Kühlbereich(Rückwand) eine dünne Eisschicht, das Gerät im Dauerlauf und es im Kühlbereich kälter ist als sonst, obwohl auf „1“ gestellt, ist.
Wenn ich nun kurz ausschalte, dann bleibt das Gerät aus. Beginnt die Kühlfunktion wieder, dann läuft es im Dauerbetrieb.
An was könnte das liegen?
Größere Reparatur lasse ich auf keinen Fall mehr machen, da das Gerät knapp 10 Jahre alt ist.
Über Rückmeldung würde ich mich freuen.
ich habe den Abtauvorgang etwas beschleunigt, in dem ich Wärme zugeführt.
Kann dadurch etwas kaputt gegangen sein?
Das Gefrierfach war nämlich derart vereist, dass es ewig gedauert hätte, bis die dicke Eisschicht „normal“ abgetaut wäre.
Oder Kältemittelmangel und die Kälteleistung im Verdampfer geht nicht mehr „tief genug runter“ und erreicht daher die Fühlerspitze nicht.
Hast Du ein Bild der Vereisung auf der innenseitigen Rückwand ? Wie weit in cm ging die von oben herab gesehen herunter ? Nur 10-12cm ? Oder die ganze Rückwand ? Wenn nur wenig, dafür dick vereist, Kältemittelmangel, dann dürfte die schwarze Kondensatorschlange hinten an der Rückseite lau bis kalt sein, dann ist er tot. Wenn die heiß wird, Thermostat defekt, den dann austauschen.
Wenn das so stimmt und du z.B. mit einem Fön oder Heißluftpistole Wärme zugeführt hast ohne die Innenverkleidung zu verschmurgeln, dann war das OK.
Die Frage nach der Methode zielte auf mögliche Beschädigungen durch Kratzer ab, die die dicht unter der Hülle liegenden Leitungen angeritzt haben könnten. Insbesondere wenn man Metallschaber, Messerklingen o.ä. nimmt.
Auto-Eiskratzer aus Plastik wären OK.
Laß den KS laufen, fühle an die schwarzen Schlangen hinten auf der Rückseite, sie müssen deutlich warm bis heiß sein. Lau oder gar kalt und ein abwechselndes rauschen im Kältekreislauf deuten auf Kältemittelmangel hin, dann kannst ihn wegwerfen.