Hallo, ich habe bei mir Ubuntu 9.04 und LinuxDC++ 1.0.2 drauf. Wenn ich mich bei einem Server einloggen will kommt allerdings die Fehlermeldung „Connection timeout“ weiß da jemand zufällig Rat? Danke im Voraus.
Hallo Valentin,
ich habe bei mir Ubuntu 9.04 und LinuxDC++ 1.0.2 drauf.
Wenn ich mich bei einem Server einloggen will kommt allerdings
die Fehlermeldung „Connection timeout“ weiß da jemand zufällig
Rat?
Bei beiden Distris, oder, wie die Überschrift andeutet, nur bei LinuxDC++? Um dir helfen zu können, müsstest Du aber etwas gesprächiger werden. Bei welchem Server willst Du dich einloggen, und wie?
Viele Grüße
Marvin
Ich habe LinuxDC++ unter Unbuntu installiert, um ins DC Netzwerk hier zu kommen. Ich habe den Servernamen eingetragen mit Port 4011.
Hallo Valentin,
Ich habe LinuxDC++ unter Unbuntu installiert, um ins DC
Netzwerk hier zu kommen. Ich habe den Servernamen eingetragen
mit Port 4011.
Wunderbar, ich bin ziemlich blöd Habe doch glatt LinuxDC++ für ne neue LinuxDistri gehalten. Wenn überhaupt, kann ich das nur auf die späte Stunde schieben
Aber zurück zum Problem. Bei solchen Sachen steht als erstes immer die Frage, behindert eine Firewall dein Vorhaben? Gibt es Fehlermeldungen, irgendwo in /var/log? Was sagt deine Firewall, wen sie alles abgeblockt hat?
Und welche dieser Varianten hast Du benutzt?
_Network Settings
For optimal use, you will need to run DC++ in active mode. If you are not behind a firewall (or NAT), tick the first box („Active“).
If you are behind a firewall (or router with NAT), tick the second box („Firewall with manual port forward“). On your firewall, forward a port (for example, 4444) to you machine running ldcpp. For „External WAN/IP“, fill in your IP as it appears to the outside world. For the ports, fill in the port number that your firewall forwards.
If you are behind a firewall and you can’t get a port forwarded to your machine, use passive mode: tick „Firewall (passive, last resort)“. You will not be able to download from some other DC++ users._
http://openfacts.berlios.de/index-en.phtml?title=Ldc…
Ausserdem wird empfohlen, „die Hilfstechnologien auszuschalten („System -> Einstellungen -> Unterstützung für Hilfstechnologien“) da Linux DC++ sonst sehr langsam läuft und Fehlermeldungen produzieren kann.“
http://wiki.ubuntuusers.de/Linux_DC%2B%2B
Vielleicht bringt es ja schon was, obwohl ich eher an die Firewall bzw. NAT-Router denke.
Viele Grüße
Marvin
Hallo Marvin,
die Firewall behindert es nicht ist im Moment aus. Router habe ich nicht. Und unter Windows hat DC wunderbar funktioniert. Also muss es ja an der Software liegen. DC läuft im Active Modus. Den Eintrag "hilfstechnologien finde ich leider nicht. Gibt es da einen Befehl für die Konsole? Weil im Menü gibt es echt keinen entsprechenden Eintrag dafür.
Grüße Valentin
Hallo Valentin,
unter Windows hat DC wunderbar funktioniert.
Also muss es ja an der Software liegen.
Muss es nicht. Ich habe es mir gerade mit dem Paketmanager installiert (Paket linuxdcpp unter „alle verfügbaren Anwendungen“) und mangels passender Adressen einfach einen Server aus der beiliegenden Liste der „Public Hubs“ ausgewählt. Lief wunderbar ohne Fehler „out of the Box“.
Wenn Du es nicht so gemacht hast, solltest Du es vielleicht auch einfach mal mit dem Paketmanager probieren.
Den Eintrag "hilfstechnologien finde ich leider nicht.
Wenn Du Ubuntu 9.04 hast, da heisst der Punkt ein klein wenig anders:
System -> Einstellungen -> Hilfstechnologien -> dort im Fenster die Option „Hilfstechnologien aktivieren“ deaktivieren. War bei mir aber standardmäßig schon so.
Weil im Menü gibt es
echt keinen entsprechenden Eintrag dafür.
Du benutzt aber Gnome?
Was eventuell hilfreiche Fehlermeldungen betrifft, so kannst Du in LinuxDC++ über Preferences -> Tab „Logs“ „Log System Messages“ und „Log Status Messages“ anwählen, das spült vielleicht was brauchbares ins einstellbare Log-Verzeichnis (bei mir ~/.dc++/Logs/ ist aber wie gesagt, frei wählbar).
Ich denke aber, der erste Versuch wäre, dein LinuxDC++ mal mit dem Paketmanager neu runterzuladen. Macht natürlich nur Sinn, wenn Du es vorher mit Hand installiert hast.
Wenn das alles nichts bringt, kannst Du ja auch mal das andere Programm Valknut probieren, ebenfalls über den Paketmanager installierbar.
http://wxdcgui.sourceforge.net/
Viele Grüße
Marvin
Hey,
ich habs über den Packetmanager installiert, heute morgen habe ich versucht mich zu den öffentlichen Hubs zu verbinden, was auch geklappt hat. Jetzt habe ich nochmal nachgefragt und es kam raus, dass ich den Port 40011 nehmen muss. Und jetzt klappts auch auf einmal . Danke dir trotzdem für deine Mühe.