wir haben zur Zeit große Schwierigkeiten mit Obstfliegen.
Das Hausmittel-Gebräu aus Essig, Wasser, Saft und Spülmittel
funktioniert zwar, aber irgendwie haben die Biester den Braten gerochen
und halten sich davon Fern.
Das Problem könnte nun noch schlimmer werden, da wir in 2 Tagen für
2 Wochen in Urlaub fahren und ich danach nicht eine komplett eingenomme Wohnung vorfinden möchte.
Alle Mülltonnen werden entfernt bzw. geleert und ich werde noch 2 Schalen mit dem Essig Gebräu hinstellen.
Hallo Johannes,
ich kann mir gar nicht vorstellen, dass die Biester lernfähig sind
Bei mir funktioniert folgende Essig-Variante „wie blöd“:
2/3 Apfelessig, 1/3 Wasser, viiiiiiel Zucker, ein Spritzer Spümittel.
Mit normalem Essig und ohne Zucker funktioniert es nur halb so gut.
Ansonsten - aber ich denke, das versteht sich von allein - über den Urlaub kein Obst im Haus lassen.
Viel Erfolg wünscht
Angel
Das Gebräu
…muss in Gläser.
Mit Deckel drauf, in den man so 2mm Löcher gepiekt hat.
Oder mit Klarsichtfolie drüber, in das man auch Löcher gepiekt hat…
Der Fangeffekt ist viel größer, weil die Fliegen da ja nicht mehr so leicht rauskönnen, wenn sie durch die Löcher geschlüpft sind.
Ich komme drauf, weil Du „Schälchen“ geschrieben hattest.
Damit fütterst Du die ja … warum sollen die in einem Schälchen ertrinken?
Bei uns funktioniert ein Schuss Saft in dem Gebräu ganz gut.
Ich komme drauf, weil Du „Schälchen“ geschrieben hattest.
Damit fütterst Du die ja … warum sollen die in einem
Schälchen ertrinken?
Wegen dem Schuss Spülmittel. Dadurch wird die Oberflächenspannung des Wassers zerstört, wenn die Fliegen landen um zu trinken, gehen sie unter.
Ich habe in meiner Küche eine Birne (geschlossen) einer bekannten Haushaltsgerätschaftenfirma. Finde ich persönlich appetitlicher, weil man die toten Fliegen nicht schwimmen sieht (und Erfahrung zeigt, dass das Gebräu halt nach einigen Tagen noch besser wirkt als neu angesetzt). Allerdings: meine gelbe funktioniert gut, meiner Schwester habe ich eine hellblaue geschenkt, das mögen die Viecher wohl eher weniger …
Übrigens benutze ich zur Zeit neuen Wein / neuen Apfelwein. Das kommt bei den Fruchtfliegen auch gut an.
Ich hatte keinen normalen Essig mehr daheim und habe deshalb notgedrungen Balsamicoessig mit Wasser und Spüli gemischt. Dann stand ich staunend in der Küche und hab beobachtet, wie sich die Tierchen regelrecht drum geschlagen haben, wer zuerst absaufen darf )
Gerade deine Reise stelle ich mir als Chance vor. Wenn die Obstfliegen in einem nicht bewohnten Haushalt, in dem es keine Lebensmittel gibt, überleben sollen, bin ich gespannt, ob sie es tun.
Ich komme drauf, weil Du „Schälchen“ geschrieben hattest.
Damit fütterst Du die ja … warum sollen die in einem
Schälchen ertrinken?
Wegen dem Schuss Spülmittel. Dadurch wird die
Oberflächenspannung des Wassers zerstört, wenn die Fliegen
landen um zu trinken, gehen sie unter.
Aber die landen doch nicht auf der Flüssigkeit, sondern tauchen ihren Rüssel am Rand ein, noch dazu, wenn das Zeug in einem flachen Schälchen ist, da ist das noch einfacher als in einem senkrechten Gefäß. Und starten wieder und fliegen munter weiter… Deshalb lieber mit Deckel, der hält sie gefangen.
Ich habe in meiner Küche eine Birne (geschlossen) einer
bekannten Haushaltsgerätschaftenfirma. Finde ich persönlich
appetitlicher, weil man die toten Fliegen nicht schwimmen
sieht
Da hilft der Johannisbeersaft - die Flüssigkeit ist dunkel und man sieht die Leichen auch nicht.
Übrigens benutze ich zur Zeit neuen Wein / neuen Apfelwein.
Das kommt bei den Fruchtfliegen auch gut an.
Die heißen ja auch „Essigfliegen“, weil sie Essigbakterien verbreiten, indem sie mit Fruchtsaft oder Wein in Berührung kommen.
Aber die landen doch nicht auf der Flüssigkeit, sondern
tauchen ihren Rüssel am Rand ein, noch dazu, wenn das Zeug in
einem flachen Schälchen ist, da ist das noch einfacher als in
einem senkrechten Gefäß. Und starten wieder und fliegen munter
weiter…
Probiers aus. Sie saufen ab. Es sieht nur nicht appetitlich aus.
Aber die landen doch nicht auf der Flüssigkeit, sondern
tauchen ihren Rüssel am Rand ein, noch dazu, wenn das Zeug in
einem flachen Schälchen ist, da ist das noch einfacher als in
einem senkrechten Gefäß. Und starten wieder und fliegen munter
weiter…
Probiers aus. Sie saufen ab. Es sieht nur nicht appetitlich
aus.
es scheint da unterschiedliche Intelligenzstufen zu geben. Meine waren auch schlau und tranken größtenteils vom Rand aus, sagten artig „Danke!“ und lebten fröhlich weiter. Die paar dummen, die ertranken, trugen zur weiteren Evolution der Intelligenz bei.