Hallo,
ich habe seit einigen monaten probleme mit meinem opel. Eine reparatur fuer 700 euro hat sich als nutzlos herausgestellt. Bis jetzt konnte mir noch niemand sagen, was da los ist. Folgendes problem:
beim niedertourigen fahren auf der autobahn bzw. Landstrasse ab tempo ca. 70 aufwaerts nimmt er bei konstanter geschwindigkeit kein gas mehr, der motor bleibt allerdings an. Wenn man bei tempo 30 dann einige male mit dem gaspedal" pumpt", kommt er langsam wieder. Wenn ich nach so einem vorfall aber wieder normal in derr stadt fahren will, geht das auch nicht mehr. Selbiges problem tritt auf, wenn mein tank mehr als halb leer ist, bevorzugt in linkskurven und beim anfahren.
Wer kennt sich aus? Moechte das auto ungern abgeben.
Vielen dank im voraus
Hallo ich vermute bei deinem wagen das dort etwas mit der benzinversorgung nicht in ordnung ist. Ich weiss nicht ob der Zafira einen Filter vor der Benzinpumpe verbaut hat,jedenfalls hört sich das so an. Dann anderer Tip vielleicht mal den Wagen in der Werkstatt auslesen lassen ob ein fehler gespeichert ist. Drücke dir die daumen
Ich habe zwar keinen Opel Zafira mehr und auch nie solche Probleme gehabt, aber abgeben mußt du das Auto wegen dem von dir beschriebenen Fehler sicherlich nicht. Ich weiß ja nicht wer diese Reparatur für 700euro machte, aber wenn es nichts geholfen hat und das eine anständige Werkstatt war, dann müßten die alles das unnötig gemacht wurde selber zahlen. Was die Arbeitszeit betrifft kannst du auf eine kulante Regelung hoffen, bei den Teilen wird das schwer, weil die die Werkstatt ja auch bezahlen mußte. Die Gewinnspannen der Werkstätten bei den Teilen lassen aber auch da einen Nachlass zu. Ich würde die Werkstatt auffordern den Fehler zu beseitigen und keinen weiteren Cent zu bezahlen. Soviel zu den Kosten. Falls die das nicht schaffen, dann gehe zu einem anderen Opelhändler oder zu einem Boschdienst.
Falls die Werkstatt nicht auf eine für dich befriedegende Lösung eingeht, dann mußt du mindestens allen deinen Bekannten davon erzählen. Eine schlechte Nachricht verbreitet sich 10 mal weiter als eine gute. Daran sollen schon Werkstätten pleite gegangen sein, was den Geldbeutel anderer Kunden vor unfähigen Abkassierern schützt.
Gruß Manfred
grüß dich, das klingt mir sehr nach einem kraftstoff-versorgungsproblem. vor allem weil es auch auftritt, wenn der tank halb leer ist. sind denn, bei deiner 700 € reparatur, die ansaugleitungen im tank kontrolliert worden ? ist evt. nur etwas verdreckt. das kann man auch gut selbst erledigen. einfach dieses runde dingens am tank abschrauben, rausnehmen und reinigen. dann gleich noch den kraftstofffilter mit wechseln (bei meinem vectra sitzt der neben dem schalldämpfer) und dann sollte es gehen.
achso, zigarette vorher ausmachen.
tschüß/viel glück
lupemi
p.s. meld dich nochmal wenn du den fehler gefunden hast.
Vielen Dank.
Der Filter wurde bei der Reparatur erneuert. Fehler sind auch keine auslesbar. Außerdem wurde die Benzinpumpe erneuert. Könnte es sein, dass es an diesem Rücklaufstopp-Ventil liegt?
Nun, leider ist das problem, dass die 700 euro nur die materialkosten waren. Die arbeitsstunden habe ich gar nicht bezahlt, also ohne rechnung sozusagen. Sehr aergerlich, da ich bis jetzt nur gut erfahrungen in der werkstatt gemacht habe. Selber schuld eben.
Also. Der Tank wurde überprüft, neue Pumpe, neuer Filter. Fehler sind auch nicht auslesbar. Habe schonmal auf einem anderen Forum gefragt, da hiess es das sei ein typisches Zafira-Problem und dass man auch nicht wisse was da los sei. Kann es sein, dass es an diesem Ruecklaufstopp-Ventil liegt? Beim Anlassen braucht er naemlich auch relativ lange, eh sich da was tut.
Hi,
hast Du Dein Problem lösen können? Sorry - hab es eben erst gelesen,
mit freundlichen Grüßen
Eugenial-1
Hallo,
habe mittlerweile über diverse Foren den Grund heraus gefunden. Die Tankkonstruktion bei diesem Modell ist fehlerhaft, d.h. es gibt keine ausreichende Be- oder Entlüftung. Deshalb zieht sich der Tank zusammen, je weniger Sprit drin ist. Dadurch geht auch der Schlingertopf kaputt, in dem die Benzinpumpe sitzt, und kann nicht mehr ausreichend Druck zum pumpen aufbauen. Ja, lange hats gedauert. Habe das Problem vorerst damit gelöst, dass ich ein 2mm-Loch in den Tankdeckel gebohrt habe. Funktioniert! Der Schlingertopf muss dennoch gewechselt werden, und den gibt es einzeln nur über „Vitamin B“ (hab ich zum Glück), sonst nur inklusive Pumpe. Naja, mein „Eli“ hat trotzdem TÜV gekriegt, zum Glück!