Hallo,
wir haben eine Gastherme Junkers ZWR 24-3 KE (Gasetagenheizung im Badezimmer) mit einem Raumthermostat im Wohnzimmer und Thermostaten an jedem der insgesamt 7 Heizkörper. Die Heizungsthermostaten sind alle voll aufgedreht. An der Therme steht der Temperaturregler für Heizungsvorlauf auf E (zwischen Stufe 5 und 6), die Vorlauftemperatur auf 60 Grad. Der Brenner schaltet immer an und wieder ab. Da wir vorher nie eine Gasheizung hatten, wissen wir nicht, ob das normal ist.
Der Raumhermostat kann nur über einen Schalter von 0-30 Grad geregelt werden. Einstellung für Nachtabsenkung oder Zeitschaltung gibt es nicht. Egal, welche Temperatur eingestellt wird (wir haben es mit Einstellungen bis zu 30 Grad ausprobiert), die Raumtemperatur ändert sich nicht, und beträgt bei Außentemperaturen von über 0 Grad maximal 21 Grad. Jetzt bei diesen eisigen Temperaturen ist von Tag zu Tag die maximale Raumtemperatur gesunken und hat aktuell noch knapp 20 Grad. Die Heizkörper sind warm, aber nur so, dass sie noch bedenkenlos angefaßt werden können. Sie kühlen zwischendurch auch immer wieder ab. Das Wasser, welches z.B. aus dem Badewannenhahn kommt, hat ca. 41 Grad.
Kann es sein, dass die Heizleistung der Therme nicht ausreicht oder dass der Raumthermostat kaputt ist?
Ich bedanke mich schon im Voraus für Eure Antworten!
karlika
Hallo !
Mal vorab,in eine neue,unbekannte Heizung muss man sich einweisen lassen,wenns nicht mal ein Bedienerhandbuch hat !
Thermen mit Raumthermostat arbeiten so:
Die Therme(meist auch die Umwälzpumpe) schaltet nur nach dem Schaltbefehl des Raumreglers ein/aus, der sitzt üblicherweise in einem Hauptwohnraum(Wohnraum meist).
Dort muss das Heizkörperventil VOLL auf sein (Stufe 5). In allen anderen Räumen stellt man auf die gewnschte Wohlfühltemp. ein,das ist so Stufe 3 bei ca. 20°C,oder „4“ bei ca. 22 °C (jede volle Zahl ca. 2 °C).
Wenn der Messraum die eingestellten 20°C oder 22 °C am Regler erreicht,geht die Therme aus,sie schaltet wieder ein,wenn Raumtemp. absinkt.
Leider kann es in anderen Räumen da zu Schwankungen kommen,man kann es dort sicherlich nicht wesentlich wärmer haben als im Messraum,kühler jederzeit.
Wenn die Heizleistung insgesamt für die Kälte zur Zeit nicht ausreicht,dann muss man an der Therme den Vorlauf erhöhen,also von jetzt 60°C erhöhen.
Wenns keine Automatik mit Außenfühler gibt,dann muss das der Bediener von Hand nach dem Wetterbericht machen,nicht zu hoch,nicht zu niedrig.
Das mit dem Warmwasser kann ich so nicht beurteilen,üblich schaltet ein Umschaltventil von Heizbetrieb auf WW-Betrieb um,die Umwälzpumpe des Heizkreises ist dann aus,so steht die volle Thermenleistung nur für WW-Bereitung zur Verfügung und es geht schnell mit dem Erwärmen.
Ein Fachmann kann das prüfen,ob WW-Leistung einen Fehler hat,nur verstellt oder echter Defekt.
Der kann dann auch erläutern,ob und wie man eine Nachtabsenkung machen kann,üblich wäre das am Raumregler programmierbar.
Ein Zeitprogramm „täuscht“ den Fühler dort,die Therme schaltet nicht so oft ein,deshalb ergibt sich eine niedriger Raumtemperatur während der Nachtabsenkun,ohne das man den Regler direkt verstellen müsste(was man aber machan könnte,wenns keine solche Automatik gäbe).
MfG
duck313
Hallo!
Das von Dir beschriebene An u. Abschalten (takten) deutet eher auf eine zu hoch eingestellte Heizleistung hin. Kaum daß der Brenner läuft, hat er schon die eingestellte Temperatur erreicht und schaltet wieder aus. Sollte, was ich mal annehme, die Heizleistung auf Werkseinstellung sein, haut Dir die Kiste 24 Kwh in die Anlage (das reicht für zwei kleine Mittelreihenhäuser), die so schnell nicht verteilt werden können. U.U. könnten natürlich auch hydraulische Probleme dafür verantwortlich sein (dichtgesetzte Ventile/Rohrleitungen/Wärmetauscher der Therme) oder eine „altersschwache“ Umwälzpumpe.
Dein Problem mit dem Warmwasser dürfte ebenfalls eine Einstellungssache sein. Hier fließt warscheinlich mehr Wasser/Zeiteinheit durch, als das Gerät schafft auf die vorgegebene Temperatur zu erwärmen.
Abhilfe kann der Fachmann vor Ort schaffen, der sich das ganze mal ansieht und diverse Sachen durchmisst und einstellt. Bei dieser Gelegenheit wäre gleich eine Gerätewartung und evtl. die Montage eines vernünftigen Raumreglers mit einstellbaren Tages- u. Nachttemperaturen mit Zeitschaltuhr zu empfehlen. Kostet nicht die Welt, gibt aber Sicherheit bzw. mehr Komfort.
Gruß Walter
Vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten. Ich denke, das ich doch einmal eine Fachfirma beauftrage, die Heizung zu inspizieren.
Gruß, karlika