Probleme mit Schnurlos-Telefon Schneider SST 828

Hallo!

Habe ein altes, gebrauchtes Schnurlos-Telefon (analog) Schneider SST 828 gekauft. Es läuft mit dem alten C1+ Standard. Hab’s an einer TAE-Dose angeschlossen (die nachweislich funktioniert, Anschlusskabel in Ordnung), Stromversorgung ok, paging von der Basis-station funktioniert auch (Mobilteil wird von der Basis-Station angefunkt, dass man es wiederfinden kann)
Das Problem: Wenn eine Nummer gewählt wird, hört man nur ein paar Töne (als ob die Nummer gewählt würde), dann nichts mehr. Kein Freizeichen, kein Besetzt-Zeichen. Telefon klingelt auch nicht, wenn auf dem Anschluss angerufen wird.

Hab das Telefon mittlerweile auch auf einem anderen Anschluss getestet (in einer anderen Stadt), selbes Problem.

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Telefon? Hat jemand eine Vermutung, wo das Problem liegen könnte?

Danke für Hilfe!

Vielleicht ist am TAE-Stecker die Belegung falsch.
Hier bunte Bildchen dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Tae

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielleicht ist am TAE-Stecker die Belegung falsch.
Hier bunte Bildchen dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Tae

Wäre 'ne Möglichkeit. Habe allerdings breits mehrere F-Stecker ausprobiert, die mit anderen Analog-Telefonen funktioniert haben…

Der Vorbesitzer hatte das Telefon an einem Faxgerät angeschlossen, er sagt, es sei funktionstüchtig.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Schneider SST 828?

Vielen Dank für eure Antworten!

Wieso F-Stecker ausprobiert? Ist dort ein Western Stecker dran?
Wenn im F-Stecker nichts gedreht wird, wird es nicht funktionieren! Jeder Western - TAE Adapter wird gleich belegt sein!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das Problem: Wenn eine Nummer gewählt wird, hört man nur ein
paar Töne (als ob die Nummer gewählt würde), dann nichts mehr.
Kein Freizeichen, kein Besetzt-Zeichen. Telefon klingelt auch
nicht, wenn auf dem Anschluss angerufen wird.

Originales Kabel benutzt?
Ich tippe mal: Nein.

Richtig getippt! Ich dachte, das wäre ein Standardanschluss, scheint wohl nicht der Fall zu sein…
Das Problem liegt höchstwahrscheinlich tatsächlich an der Verdrahtung des Anschlusskabels. Leider gibt das Handbuch keinen Einblick, bleibt dann nur ausprobieren, oder?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hier nochmal bunte Bildchen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tae
http://de.wikipedia.org/wiki/Westernstecker

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]