Probleme mit SDRAM-Aufrüstungen

Hallo

Mein Chef hat mikch beauftragt die alten Kisten etwas aufzurüsten.
Dies sind mehrere P3 500 usw.
Unternadrem Dell-Mainboard und einmal auch Intel Original.

Leider kämpfe ich aber mit SDRAM-Problemen rum.
Habe 3 verschiedene Hersteller, darunter auch Kingston und MDT, in den Grössen 256 und 512 MB versucht einzubauen, aber die Rechner starten damit nicht. Kannte das bisher nur davon, das die hälfte erkannt wird, was ja ok wäre, aber schwarzer Bildschirm - ohne jegeliche Reaktion.
Langsam bekomme ich Ärger da wir hier nun mehrere nicht funktionierende Ram-Riegel liegen haben, die sonst ok sind und daher der Händler nicht zurück nimmt. :frowning:
Bios habe ich jeweils schon upgedatet - ohne Erfolg.

Was tun?

Bzw. welchen SDRAM kaufen?
Bzw auf was achten?

Danke!

Leider kämpfe ich aber mit SDRAM-Problemen rum.
Habe 3 verschiedene Hersteller, darunter auch Kingston und
MDT, in den Grössen 256 und 512 MB versucht einzubauen, aber
die Rechner starten damit nicht. Kannte das bisher nur davon,
das die hälfte erkannt wird, was ja ok wäre, aber schwarzer
Bildschirm - ohne jegeliche Reaktion.

In den Handbüchern zu den Boards steht normalerweise ziemlich genau, welche Speicherkonfigurationen akzeptabel sind. Der Hersteller kann dazu dann auch noch genaueres sagen. Die Daten solltest du genau mit den Daten der Speichermodule abgleichen (Anzahl Bänke, Organisation, …)

Wenn das nicht funktioniert (also wenn die bisherigen Module nach den Daten passen müssten), solltest du einfach mal dem Händler den Auftrag geben, für diese Boards passenden Speicher aufzutreiben, dann hast du ein Rückgaberecht wenn es nicht passt.

Hallo

Vielen Dank.

Leider haben wir keine Handbücher mehr zu den Hauptplatinen und auf den Herstellerseiten ist auch nichts mehr zu finden.

Witzig ist, das die Rechner testhalber ältere 512er Riegel mit 256 MB erkennen. Aber mit den erwähnten neuen 256er überhaupt nicht booten.

Aus Kostengründen bezieht mein Chef die Riegel per elektronikgrosshandel, wo leider keine Rückgabe gibt.

Und somit das leider auch „mein Problem“ ist…und ich stehe nun da…bitte helft mir…sonst bin ich meinen Job los…

Irgendwas muss an den neuen Riegel anders sein…nur was?

Und somit das leider auch „mein Problem“ ist…und ich stehe
nun da…bitte helft mir…sonst bin ich meinen Job los…

Naja, wenn es nur daran scheitert, dass du für leicht obsolete Rechner keine funktionierenden Ersatzteile findest, kann das ja schlecht dein Fehler sein.

Irgendwas muss an den neuen Riegel anders sein…nur was?

Normalerweise ist die Organisation anders. Grob ausgedrückt sind mit der Zeit immer höhere Kapazitäten pro Chip möglich geworden, wodurch die Module mit weniger Chips bestückt wurden. Je nach Kombination von Northbridge und Speicher kann das dann zu Unstimmigkeiten führen. Wenn du funktionierende Module hast, kannst du ja die Daten davon relativ einfach rausfinden… Google kommt mit den Chip-Bezeichnungen i.A. ganz gut zurecht.

Wenn du mal die genaue Bezeichnung der Boards angibst findet sich ja vielleicht noch jemand, der eine Anleitung oder andere technische Daten auftreiben kann.

Hallo, im Buch „Hardware-Daten“ von Markt&technik (19,95Euro)
sind viele Chipsätze beschrieben

Probleme machen dürften für P3 So370 Intel 810, 810E, 810E2
und 815, 815E, 815EP mit max. 512MB SDRAM.
Der maximale Speicher ist noch durch die Anzahl der Slots zu
teilen.

Für P2 (z.B. Celeron 466) ist man nur mit dem 440BX (1GB) auf
der sicheren Seite.

Für P1 hat man noch das Problem der max. cachable Area (64MB
bei 430 FX, VX, TX, nur der HX hat 512MB) Dort aber PS/2 RAM,
und um P1 ging es ja nicht.

Wenn ich einen bestimmten Chipsatz nachschauen soll, diesen
bitte mitteilen! Wird angezeigt beim booten oder mit Tools wie
AIDA 32 oder Everest home edition rauskriegbar.

Gruß Leo

Hallo

Mein Chef hat mikch beauftragt die alten Kisten etwas
aufzurüsten.
Dies sind mehrere P3 500 usw.
Unternadrem Dell-Mainboard und einmal auch Intel Original.

Leider kämpfe ich aber mit SDRAM-Problemen rum.
Habe 3 verschiedene Hersteller, darunter auch Kingston und
MDT, in den Grössen 256 und 512 MB versucht einzubauen, aber
die Rechner starten damit nicht. Kannte das bisher nur davon,
das die hälfte erkannt wird, was ja ok wäre, aber schwarzer
Bildschirm - ohne jegeliche Reaktion.
Langsam bekomme ich Ärger da wir hier nun mehrere nicht
funktionierende Ram-Riegel liegen haben, die sonst ok sind

und

daher der Händler nicht zurück nimmt. :frowning:
Bios habe ich jeweils schon upgedatet - ohne Erfolg.

Was tun?

Bzw. welchen SDRAM kaufen?
Bzw auf was achten?

Danke!