Moin,
…
Ein belasteter Spannungsteiler mit
U0 = 100V.
U2 = im Leerlauf 25V.
U2 = bei Belastung 20V.
RL = 250 Ohm
IL = 80mA.
Berechnet werden soll R1 und R2.
Folgende Gleichungen konnte ich bereits aufstellen:
100V / 25V = (R1 + R2) / R2
100V / 20V = (R1 + R2L) / R2L
Ups, so wird das nichts.
Der Reihe nach bitte.
Hiermit geht’s also los.
R<sub>ges</sub> = R<sub>1</sub> + R<sub>2</sub>
U<sub>2</sub> R<sub>2</sub>
Unbelastet --- = -------
U<sub>0</sub> R<sub>1</sub> + R<sub>2</sub>
U<sub>2</sub> R<sub>p</sub>
Belastet --- = -------
U<sub>0</sub> R<sub>1</sub> + R<sub>p</sub>
R<sub>2</sub> \* R<sub>L</sub>
R<sub>p</sub> = R<sub>2</sub>||R<sub>L</sub> = ---------
R<sub>2</sub> + R<sub>L</sub>
Mir fehlt jetzt irgendwie die zündende Idee wie ich weiter
machen kann.
Tabellenbuch oder andere Fachbücher sollten die Lösungswege aufzeigen.
Tipp, Formeln umstellen.
Ich möchte keine Lösungen oder ausführliche Rechenwege etc,
ich möchte nur einen hilfreichen Denkanstoß.
Ok.
Übertragungsfaktor mehrfacher Spannungsteiler
Die Spannungen sind direkt proportional zu den Widerständen,
an denen sie gemessen werden.
Bei der Berechnung von Spannungsteilern kann daher der Umweg über den Strom entfallen.
Das Beispiel oben zeigt, dass sich die Ausgangsspannung U2
aus der Eingangsspannung U multipliziert mit einem Widerstandsverhältnis,
dem Übertragungsfaktor, errechnet.
Der Übertragungsfaktor ist kleiner 1, da der Nenner um R1 größer als der Zähler ist.
Die Ausgangsspannung muss folglich immer kleiner als die Eingangsspannung sein.
Der Übertragungsfaktor Uaus/Uein wird auch als Spannungsverstärkung bezeichnet.
[Quelle: http://www.elektroniktutor.de/analog/u_teiler.html]
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
mfg
W.