Ich versuche mal zu schildern, wie sich das Problem darstellt.
Wenn ich eine Lampe an einen Teil der Steckdosen im Keller anstecke, funktioniert sie nicht. Stattdessen knistert es in einer speziellen Steckdose.
Ich habe diese Steckdose geöffnet (ohne Auffälligkeiten) und ausgebaut. Nachdem die drei Anschlussdrähte freilagen, habe ich die Lampe noch einmal getestet und es hat überall funktioniert. Also habe ich die drei Drähte als Zwischenlösung in einen dreier Listerklemmenblock geklemmt und wollte morgen eine neue Steckdose kaufen und einbauen.
Allerdings habe ich jetzt wieder den gleichen Effekt. Sobald ein Verbraucher an einer anderen Steckdose angeschlossen ist (offenbar aber nur Dosen ‚hinter‘ der Problemdose), funktioniert dieser nicht und es knistert in der Problemdose.
Woran kann das liegen und was kann man tun?
Es ist sicher kein Fehler etwas selbst zu lösen, aber bei der Elektrik kann es kein Fehler sein einen Fachmann hinzuzuziehen.
Sie riskieren einen elektrischen Schlag oder Kabelbrände wenn Sie daran selbst hantieren.
Informieren Sie einen Fachmann, der hat das schnell gefunden, tauscht nur die defekten Teile und so viel kann das auch nicht kosten.
mfG
Thomas
Hallo, so was muss man sich vorort anschauen.
Hallo,
so eine Reparatur sollte man einem Fachmann überlassen,da es sehr gefährlich werden kann. Einen elektrischen Schlag sollte man nicht unterschätzen. Entweder gibt es ein Klemmstellenbroblem oder ein Draht ist angebrochen.
Viele Grüße
Holger
Hallo,
ich denke es liegt an einem Kabelbruch im Kabel. An der Isolierung sieht man es nicht immer. Am besten die Lampe anschließen und vorsichtig mit einer isolierten Zange an den Kabeln wackeln. Wenn der Fehler nicht gefunden wird, muss ein Elektriker ran. Die Steckdosen würde ich auch wenn es wieder funktionieren sollte, bis dahin nur unter Aufsicht betreiben. Das Knistern kann sich schnell in einen Kabelbrand entwickeln.
Grüße
Christian
Wenn alles ein Stromkreis ist, liegt das Problem weiter vorn. Lösung: Alle Steckdosen nachschauen.
Hallo,
Ferndiagnose ist bei Strom immer doof.
Ich geh jetzt mal davon aus das die Steckdose in der es knistert eine Durchgangssteckdose ist, also das andere Steckdosen nachfolgen.
Gefährlicher Tipp!
Licht aus und gucken ob Funken fliegen, wo’s knistert können auch Funken sein.
Aber ich tippe auf eine beschädigte Aderisolierung,
das würde dafür sprechen das so nichts auffällt.
Messbar ist das mit einem gewöhnlichem Durchgangsprüfer leider nicht.
Was für eine Lampe wird angeschlossen?
Klassische Glühbirne oder Leuchtstoff?
Bei Leuchtstofflampen (auch Energiespar…) kann es am Vorschaltgerät liegen das hier ein Defekt vorliegt.
Gegenprobe ist Egal was an die Steckdose angeschlossen wird und/oder funktioniert die Lampe woanders?
Welche Steckdose hast du geöffnet und ausgebaut(die, die, die nicht funktioniert oder die, in der es knistert)?
Wenn du die Drähte gelöst hast, stellt sich die Frage, in welcher Reihenfolge und wie die Steckdosen angeschlossen sind.
Hast du mal die „Promblemsteckdose“ untersucht,? wie ist die angeschlossen? Werden die anderen Steckdosen danach parallel geschaltet von der „Promblemsteckdose“ gespeist. Vielleicht solltest du dich mal mit der Problemsteckdose auseinandersetzen. Offensichtlich stimmt mit dem Kabelanschluss nicht (schlechter Kontakt).
Hallo, gupi-6,
Warum die Problemsteckdose nicht funktioniert kann man
von hier aus nicht sagen.Wenn ich es richtig
interpretiere, gehen die anderen Steckdosen, wenn
sich die 3 Drähte getrennt in der Dose befinden.
Das gleiche müßte auch sein, wenn die Kabel getrennt
isoliert durch eine Lüsterklemme sind.Warum es dann
knistert kann ich nicht sagen.Vielleicht ist die
Isolierung (Ummantelung)schadhaft und es berühren sich
2 Kabel. Überprüf doch mal die Ummantelung, ob sie OK
ist und sich keine Kabel berühren.
Sieht so aus, als wenn die Drähte irgendwo nicht ganz koscher sind. D.h. evt. beschädigt und jeweils wie sie liegen einen Kurzschluss erzeugen. Folgt man dieser Vermutung, dann müßtest Du die Leitung an der betroffenen Steckdose ein Stück freilegen, also Mauer aufstemmen. Einen andere Theorie habe ich im Moment nicht.
Dann müßte da ein Fachmann ran. Auf die Entfernung ist das sonst schwierig bis unmöglich (für mich).
Viel Erfolg
Manfred
Hallo,
ich kann mich da auch nur den Kommentaren aus dem Forum anschließen und dir raten, dass das unbedingt ein Elektriker ansehen sollte.
MfG
Uli
das sieht nach kurzschluß einer leitung aus. ich würde hier einmal die einzelnen leitungen kontrollieren.
lg dj17