Hallo!
Nr.1
Ich habe ein Problem mit meinen Anschlüssen für die
Deckenbeleuchtungen. Ich wohne zur Miete und kriege immer wenn
ich versuche eine Lampe in der Küche anzuschließen einen
Kurzschluss nachdem ich die Sicherung wieder reingesteckt
habe. Selbst der Stromprüfer verursacht einen Kurzschluss beim
Testen. Was mache ich da am besten?
Dann schließt Du die Lampe(ist eine Leuchte) falsch an oder es ist ein Installationsfehler vorhanden. Oder Du verwendest die vorh. Adern an der Decke falsch,weil Du die Farben falsch zuordnest !
Aber wie man einen „Kurzschluss“ auslösen kann, allein mit dem Spannungsprüfer ?
Was wird verwendet ? Phasenprüfer,also der „Schraubenzieher“ mit Prüflämpchen drin.
Was löst aus ? Einzelsicherung oder FI-Schutzschalter ?
Mit einem 2-poligen Spannungsmesser kann man einen FI auslösen,wenn man gegen den Schutzleiter misst . Ist das der Fall ?
Nr.2
Bei zwei Anschlüssen (Flur und Schlafzimmer) ist jeweils nur
auf einer Leitung Strom drauf. d.h. die Lampen meiner
(mittlerweile 3) Stromprüfer leuchten immer nur bei einem der
3 Kabel die aus der Decke hängen. Schließe ich die Lampen an
gehen sie danach nicht an.
In den anderen Räumen funktioniert alles. Ist es normal, dass
nur auf einem der Kabel Strom druchgeht?
Das klingt aber jetzt doch nach „Phasenprüfer " Schraubenzieher mit Prüflämpchen“
Und das der nur bei 1 Ader von drei deutlich(also hell, stark) anzeigt, ist völlig OK. Es führt ja auch nur eine Ader Spannung(wenn Lichtschalter aus,dann gar keine).
Um eine Deckenleuchte anzuschließen und zum leuchten zu bringen braucht es mind. 2 Adern,die eine,die laut Phasenprüfer Spannung anzeigt und die Rückleitung (N-Leiter).
Wenn der N-Leiter fehlt oder unterbrochen ist,dann kann sie trotz Anzeige des Phasenprüfers NICHT leuchten. Stromkreis nicht geschlossen = kein Leuchten !
Deshalb misst man stets 2-polig,also mit einem echten Spannungsmesser wie ihn die Elektriker verwenden. Da gibt’s sogar „Heimwerker“-Versionen für wenig Geld,die hier völlig ausreichen würden und eine klare Zuordnung der 3 Adern an Decke ergäben.
Das man aber auch etwas Elektrogrundkenntnisse braucht, ist ja hoffentlich klar !
Bei wirklichen Probleme am Stromnetz der Mietwohnung hat man ja immer einen Ansprechpartner,der zuständig ist, Vermieter und/oder Hausmeister.
MfG
duck313