Probleme mit Untermieter

Da hilft nur ein ‚scharfer‘ Anwalt der einem vom Haus- und
Grundbesitzerverein empfohlen wird.

Ich verstehe die Politik in diesem Land nicht. Es fehlen um
die 500.000 bezahlbare Wohnungen und alles was passiert
ist, dass man Gesetze macht die es Vermietern vergällen
Wohnungen zu bauen.

Hallo, eine Freundin war für ein Jahr im Ausland und hat mit Erlaubnis des Vermieters für diese Zeit ihre Wohnung an einen Untermieter weitervermietet. Nun ist sie zurück, laut Untermietvertrag sollte das Untermietverhältnis schon beendet sein, aber der Untermieter will nicht ausziehen.

Er war beim örtlichen Mieterverein und sie haben ihm erklärt, dass die Befristung im Vertrag ungültig ist, weil nicht begründet. Tatsächlich wusste die Freundin nicht, dass sie einen spezifischen Grund (in diesem Fall also Eigenbedarf) hätte schreiben müssen. Nun hat er also die Wohnung für sich und der Mieterverein sagt, dass ihm alle Rechte eines Hauptmieters zustehen - er muss sie (die eigentliche Hauptmieterin) nicht einmal reinlassen.

Auch sie ist seit langem Mitglied beim Mieterverein, aber ihr sagten sie, dass sie sie nicht unterstützen können, weil sie das nur bei Problemen mit dem Vermieter tun. Und in diesem Fall sei sie zwar die Hauptmieterin, aber gegenüber dem Untermieter eine Vermieterin. Jedenfalls haben sie erklärt, dass sie keineswegs einen Schlosser bestellen und das Schloss tauschen darf - das sei Nötigung oder so etwas.

Kurzum wohnt sie erst mal bei mir und ist ziemlich am Ende. Geld für einen Anwalt hat sie nicht - dafür war sie doch dem Mieterverein beigetreten, der sie jetzt im Stich lässt. Außerdem hat man ihr dort ja bereits erklärt, dass der Untermieter Recht hat, weil im Untermietvertrag keinen Grund für die Befristung genannt ist.

Was tun?!

Hallo!

Dumm gelaufen.
hat sie denn wenigstens jetzt gekündigt ?

Und was ist mit der erleichterten Kündigung bei „möbliertem Wohnen“ ?

Man darf doch annehmen, die Möbel sind alle drin geblieben, wenn Mieterin nur 1 Jahr abwesend war.

Da gibt’s doch erleichterte ( sehr kurze) Kündigungsmöglichkeiten.

Und klar. Mieterverein vertritt Mieter, nicht Vermieter.

Man wird wohl um eine Rechtsrat oder Rechtsbeistand durch Anwalt nicht herumkommen, wenn man schnell in die Wohnung zurück will.
Man kann sich das Geld auch bei Verwandten leihen oder eine Ratenzahlung vereinbaren.

MfG
duck313

Weil sie nicht mit dem Untermieter in der Wohnung wohnt ist da nix mit"erleichterten Kündigungsschreiben" und da hat auch der Meitervereine recht, dass die Begründung fehlt.


Total blöd gelaufen aber hoffentlich wurde inzwischen gesetzeskonform gekündigt!
Mfg ramses90

Hallo,

es gibt:


und

Wie schon beschrieben wird aus dem Hauptmieter der Untervermieter und für Vermieter ist der Mieterverein nicht zuständig.
„Haus & Grund“ wäre passender.

Der Hauptmieter sollte sich auch bewusst sein, dass er dem Vermieter gegenüber für alles verantwortlich ist was mit der Wohnung passiert (zB Obhutspflicht, Beschädigungen der Mietsache durch Besucher etc.)!

Grüße
Mau

Danke an alle für die Hilfe!