Danke für die Antwort!
Deine Antwort hat mir weitergeholfen. Ich könnte meine Videos
über DVD-Recorder auf DVD-R/RW oder DVD+R/RW überspielen. Mit
welchem Programm kann ich die Videos von DVD ins
„Videobearbeitungsprogramm“ übertragen? Bei
Videobearbeitungsprogrammen würde ich „Magix Video Delux 15“
bevorzugen, doch ich weiss nicht, ob er von DVD „rippen“ kann?
Die Dateien auf der DVD sind normale Mpeg2, damit sollte eigentlich jedes Programm klarkommen. Wenn nicht, dann lege ich dir avidemux http://www.avidemux.org/ ans Herz, das ist kostenlos und ein Schweizer Taschenmesser was die Codierung von Videos anbetrifft. Damit kannst du eine DVD in ein für dein Programm lesbares Format überführen.
Zu Kamera: Jeder hat da seine eigene meinung:smile: HD-Technologie
hat mich bis jetzt noch nicht überzeugt. Ich werde erst mal
abwarten und die entwicklungen auf dem „Markt“ beobachten.
Wozu muss ich jetzt schon so viel Geld ausgeben für etwas was
sich auf dem Markt noch nicht bewährt hat…und dazu noch sehr
teuer ist.
Inzwischen würde ich sagen, die Technik ist ausgereift. Klar, an so ner HD Kamera hängt dann auch direkt ein HD Fernseher als Zusatzinvestition dran. Aber ich darf sagen (weil ich in meinem Studium damit quasi täglich arbeite) Der Unterschied ist schon enorm. Besonders auch zu analogen Verfahren. Analog hat sicher auch Dinge, die mehr dem Auge schmeicheln, wie z.b. die Bandsättigung etc.
Zu MP3: MP3s gehöhren bei mir auf
s Handy oder MP3-Player.
Die kleinen Musikdateien nehmen nicht so viel Platz weg und
können schnell ausgetauscht werden. Beim Laufen nehme ich mein
MP3-Player immer mit. Man höhrt so wie so die Umgebung
(vorbeifahrende Autos, Fussgänger usw.) gemischt mit der Musik
aus den Kophöhrern. Daher ist mir eine „Super-Klangqualität“
beim Laufen nicht wichtig. Zu Hause würde ich MP3 nie an
meiner Musikanlage abspielen, da die Qualität deutlich
schlechter ist. Ob man die MP3 so komprimieren Kann, dass die
Qualität genau so gut ist wie bei CD-Audio-Spur (wobei die
Qualität der einzelnen Fabrik-CD´s sich auch von einander
unterscheiden), kann ich dir nicht sagen. Bei 192kBit/s
erreicht MP3 schon asreichende ergebnisse. Bei 256kBit/s und
mehr wird die Qualität aber wieder schlechter. Die WMA
erziehlt bei 128kBit/s deutlich bessere ergebnisse als MP3 bei
192kBit/s. Mit diesen Sachen habe ich mich früher sehr
intensive beschäftigt, doch mittlerweile habe ich
herausgefunden, dass es besser ist sich ein original CD zu
kaufen. Da hat man eine gute Qualität…
Hm, das kann ich jetzt von meiner Seite aus nicht bestätigen. Kann mich auch noch an „den“ MP3 Test aus der c’t erinnen. Das war glaube ich bereits 2001 (der Codec ist natürlich inzwischen wesentlich weiter entwickelt). Da hat die c’t verschiedenste Spezialisten aus dem ganzen Bundesgebiet eingeladen. Unter anderem auch die Erfinder von Mp3. Abhöranlage war u.a. T&A Criterion und Sennheiser Orpheus. Bei 256 kbps konnte niemand mehr den Unterschied ausmachen.
Die Frage ist natürlich auch, womit du denn deine MP3s wiedergibst. Wenn du deine CDs über einen High-End CD Player hörst und deine MP3s mit einem veralteten Codec herstellst und über Onboard Sound wiedergibst, ists klar dass du Unterschiede hörst.
Wenn du MP3s erstellst, empfehle ich immer den aktuellen LAME zu verwenden. Ansonsten würde ich aber nicht mehr auf das Pferd MP3 setzen, denn das ist inzwischen auch schon über 20 Jahre alt. Anstattdessen z.b. Vorbis (Endung .ogg) verwenden. Das ist bei 192kbps schon transparent.
Dann gibts da noch verlustfreie Codecs wie flac, die halbieren etwa die Datenrate von Cds, aber du kannst jederzeit die CDs daraus bitgenau reproduzieren.
Aber es würde mich interessieren was für ein Equipment du dein eigen nennst, wenn du doch schon so feine Nuancen hörst.
Grüße aus HH
TOM
Gruß aus Wiesbaden
Manuel