Probleme mit Viessmann Vitodens 100

Hallo, ich bin ja froh, einmal ein Forum über Heizungen zu finden. Hier nun meine Probleme:

Im September 2000 wurde in unserem Neubau unter das Dach eine Viessmann Heizung Vitodens 100 eingebaut. Im Dezember 2000 saßen wir dann kalt. Richtig zum Wochenende ging die Heizung auf Störung: 14: Brennsteuergerät auf Störung, Flammensignal nicht vorhanden. Beim Neuanstarten der Heizung puffte sie sehr laut und ging dann wieder auf Störung. Zwei Tage später traf der Kundendienst von Viessmann ein, reparierte irgend eine Membrane und dann lief sie.

Im darauffolgenden Jahr, als wir wieder auf den Heizbetrieb umschalteten, gingen die Probleme wieder ca. 1 Woche später los. Die Heizung puffte und ging wieder in die Störung. Das Puffen diesmal war so heftig, dass der Stutzen der Abluft vom Dach flog. Darauf kam der Kundendienst, reparierte wieder - 3 Tage später war sie wieder kaputt. Dann kam nochmals der Kundendienst und baute diesmal eine neues Brennsteuergerät ein und noch div. andere Teile. Die Heizung lief.

Jetzt 2003, nachdem wir 3 Tage Heizungsbetrieb an hatten, stand die Heizung morgens auf Störung wieder 14. Nach 5maligem Anstarten läuft Sie nun wieder. Zwischendurch aber pufft Sie so laut, dass wir die Heizung im Erdgeschoss hören - nun muss ich wieder den Kundendienst anrufen.

Hat noch jemand solche Probleme - oder gibt es hier im Forum eine Fachfirma, die das Problem gezielt gelöst hat?

Ich habe vor allem Angst, dass mir das Ding irgendwann mal um die Ohren fliegt.

Gruß Holger

Hallo Holger,

ich habe zwar eine Vitodens 200 aber mein Gasversorger und der Heizungsfachbetrieb haben damals bei der Inbetriebnahme so ne Bemerkung von wegen Gasdruck gemacht.
Auf den Hauptleitungen sind so ca 2-6 bar Druck und am Gerät dürfen max. 0,3 bar anliegen, deshalb der Druckminderer vom Gasversorger. Daran könnte es liegen weil er ja beim Heizbetrieb viel öfter einschaltet als beim Warmwasserspeicher
heizen. Und zu hoher Gasdruck oder falsche Luftverhältnisse im Gerät könnten diesen Effekt auslösen. Ist mit deinem Kamin alles OK?
Interresant wäre mal zu Wissen welche Membran der Kundendienst da schon x-mal getauscht hat…
Drück dir die Daumen das du bald ruhe hast :smile:
Gruß
Chrissy

Hallo Chrissy,

wenn ich das genau wüßte, welche Membrane die da ausgetausch haben. Ich weiß nur, dass die ersten zwei aus einem Kunststoff waren, die neuen dann aus Edelstahl. Heute morgen hatte ich wieder zwei Störungen. Beim Drücken der Entstörtaste und dem anschliessenden Zünden der Heizung gibt es immer ziemlich laute Puff-Geräusche. Ich verstehe einfach nicht, warum die Heizung im Sommer im Warmwasserbetrieb problemlos läuft und in der Heizperiode diese Schwierigkeiten macht. Ob die dann anders zündet? Ich hoffe, mit einer neuen Steuerplatine klappt es dann.

Gruß Holger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Holger,
hatte gestern Abend noch einmal mit nem Kollegen der im Heizungsfachbetrieb arbeitet geredet.
Der meinte es könnte wirklich am Abgassystem liegen.
Soll heißen im sommer bei Warmwasserbetrieb zündet der Brenner villeicht alle paar Stunden einmal und bei Heizbetrieb ja viel öfter.
Also wenn du dann nicht genügend Sauerstoff im Brennraum hast könnten die von dir beschriebenen Probleme auftreten.
Ist deine Anlage Raumluftunabhängig oder mit raumluft?
Würde mal deinen Heizungsfachmann darauf ansprechen.
Das würde auch erklären warum du von anfang an probleme hattest…
Viel Glück bei der Fehlersuche
Gruß
Chrissy

Hallo Chrissy,

die Heizung hängt unter dem Dach, es gibt dort keine Fenster und keine Öffnung. Die Anlage soll aber eigentlich Raumluftunabhängig sein, da das Lüftungsrohr, das aus dem Dach herausgeht, doppelwandig ist.

Im 2. Jahr ist mir ja der Stutzen oben auf dem Rohr durch die Verpuffung abgeflogen. Den haben wir erst in diesem Sommer nach dem Verputzen wieder draufgesetzt.

Gestern abend so gegen 9 Uhr ist sie wieder auf Störung gegangen, habe Sie dann entstört, dann kam die Nachtabsenkung, heute Morgen lief Sie noch.

Gruß Holger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Holger,
dann ist deine Heizung auf jeden Fall Raumluftunabhängig.

Sprech die Thematik mit dem Sauerstoff mal bei deinem Heizungsfachmann an, ob es möglich sein kann das die anlage aufgrund der Abgasleitung event. Probleme mit der Zuluft hat.
Oder es ist einfach wie du selber sagst was mit der Steuerung nicht OK.
Wünsche dir eine ruhige und „Störungsfreie“ Heizperiode.
Gruß
Chrissy