hallo,
ein mieter zieht in mai 2015 in ein 3 parteienhaus ein ( bruder des vermieters wohnt im EG und ist bei problemen ansprechpartner vor ort. der mieter wohnt im 1.OG und darüber noch eine frau im DG ). bei übergabe wurde gesagt alles ist in ordnung.
seit dem gab es folgende probleme.
immer mal wieder hat man entweder kein warmwasser zur verfügung oder kein kaltwasser ( dusche, bad, WC ). dies wurde schriftlich dem vermieter gemeldet. seit dem „bemüht“ er sich um verbesserung ( die jedoch bis dato nicht eingetreten ist ). laut auskunft des vermieters ist das problem auch schon länger bekannt ( die vormieter haben dies aus schon reklamiert ). also kann man sagen das problem besteht wohl schon seit mindestens 1nem jahr oder länger.
seit der mieter dort wohnt war es in den 4 1/2 monaten ca. 5 mal der fall. jenachdem ob der bruder des VM grade da ist, wird das problem schneller oder langsamer behoben ( einmal war für mehrere stunden das warmwasser weg bis der bruder es korrigierte ).
das 2te problem ist das wasser in der küche. nachdem diese ende mai eingebaut wurde und man das wasser benutze, merkte der mieter das es gelblich war und komisch roch. nach schriftlicher nachfrage mit dem vermieter stellte sich raus das auch DIESES problem bekannt war ( laut auskunft VM sind es rostablagerungen in den leitungen, aber diese wären nicht gesundheitsschädlich. vermutung mieter : haus ist baujahr 1975 und seitdem wurde wohl nichts gemacht ).
der VM meinte zudem mal solle vor benutzung des wassers es halt 1 bis 2 minuten laufen lassen ( durchspülen der leitung ) und dann könnte man es ohne probleme benutzen.
dem mieter stinkt es mittlerweile. wenn er die probleme erahnt hätte, hätte er die wohnung nie gemietet.
was kann der mieter nun tun ? gibt es eine möglichkeit der mietminderung ? oder kann man kosten verlangen ? immerhin MUSS er ja das wasser in der küche lange laufen lassen ( auf seine NK ) um damit kochen, usw. zu können.
auch das ständig wieder das warm oder kaltwasser ausfällt nervt ihn nur noch.
wer weiss was
mfg