Probleme mit Zimmerbrunnen

Hallo.

Ich habe mir kürzlich einen Kugelbrunnen gekauft. Dabei handelt es sich um einen Lechuza Cubico 40 und das innere besteht aus dem Cubico Pflanzeinsatz in dem eine runde Brunnenwanne steht. Die Ecken wurden mit Kieselsteinen aufgefüllt. Einen baugleichen Brunnen gibt es bei Revisage.de und zwar der Visione. Leider passiert es nun bei jedem Einschalten daß Wasser sowohl komplett aus dem Gefäß spritzt als auch in diese Ecken mit Kies. Dort sammelt sich dann mit der Zeit das Wasser und fängt dann an zu stinken. Ich möchte den Brunnen jetzt umbauen. Gibt es vielleicht rechteckige Brunnenwannen und wo kann ich diese erwerben. Oder hat jemand eine Idee wie ich dieses Problem sonst lösen könnte?

Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

LG Yvonne

Hallo Yvonne,

Ich habe mir kürzlich einen Kugelbrunnen gekauft. Dabei
handelt es sich um einen Lechuza Cubico 40 und das innere
besteht aus dem Cubico Pflanzeinsatz in dem eine runde
Brunnenwanne steht. Die Ecken wurden mit Kieselsteinen
aufgefüllt. Einen baugleichen Brunnen gibt es bei Revisage.de
und zwar der Visione. Leider passiert es nun bei jedem
Einschalten daß Wasser sowohl komplett aus dem Gefäß spritzt
als auch in diese Ecken mit Kies.

eins vorweg: der Hersteller und Bautyp sind nicht für das Problem verantwortlich. Sondern die Einstellung der Pumpe, bzw. schlicht die Schwerkraft.
Man kann zwar bei Zimmerspringbrunnen-Pumpen in der Regel den Druck des Wassers mindern - es gibt nahezu bei jedem Gerät einen kleinen Regler.
Aber: Wasser, das in gegen die Schwerkraft nach oben geschleudert wird, neigt dazu, in Tröpfchen in alle Richtungen zu spritzen.

Somit wirst Du bei keinem einzigen Zimmerbrunnen darum herumkommen, nasse Totecken irgendwann zu säubern.
Ein wenig minimieren kann man das Problem durch die Verwendung von destilliertem Wasser.
Hast Du aber Pflanzen in den Ecken mit dem Kies, bringt die das kurz- bis langfristig um.

Dort sammelt sich dann mit
der Zeit das Wasser und fängt dann an zu stinken. Ich möchte
den Brunnen jetzt umbauen. Gibt es vielleicht rechteckige
Brunnenwannen und wo kann ich diese erwerben. Oder hat jemand
eine Idee wie ich dieses Problem sonst lösen könnte?

Wenn Du keinerlei Pflanzen im Zwischenraum zwischen Brunnengefäß und äußerem Gefäß hast, erwerbe einen Planzeinsatz für einen Teich.
In diesen Pflanzeinsatz - der gelocht und damit wasserdurchlässig ist - stellst Du den Brunneneinatz, außenherum füllst Du wie vorher Kies.

Pumpe, Kugel und sonstige Bauteile des Brunnens gehören natürlich vor dem endgültigem Zusammenbauen akribisch mit möglichst heißem Essig+Seifenwasser gereinigt und mit kaltem Wasser gründlich durchgespült.

Geflutet wird dann natürlich Alles, das heißt, das gesamte Gefäß und wie bereits oben vorgeschlagen mit destilliertem Wasser.

das sollte eine Zeit lang Geruchsbelästigungen verhindern.
Aber leider nicht ewig.
Wer einen Zimmerbrunnen hat, hat ein Teil mehr zum Putzen:
Meineine hat erst am Freitag Mutters ungefähr 200 Rosaquarz- und Bergkristallstücke, Pumpe, Schale und gebohrten Rosaquarz akribisch mit einer Nagelbürste geschrubbt - trotz Verwendung von destilliertem Wasser.
Irgendwann schleimt es.

viel Spaß
damit
Geli

Hallo Yvonne,
mein Zimmerbrunnen spritzte beim Starten an die Fensterscheibe.
Ich habe dann das rotierende Flügelchen auf eine niedrigere Stufe eingestellt und habe kein Problem mehr.
Gruß
Karin