Probleme nach Prozessortausch

Hallo zusammen,
nach dem Tausch meines P II, 333 Mhz Prozessors gegen einen P III, 500 Mhz, taucht beim Starten des Rechners immer das gleiche Problem auf:

  1. der Prozessor wir offensichtlich nicht erkannt und mit „i (unknown) 333 Mhz“ angezeigt. Anschließend wird die Hardware (zwei Festplatten, zwei CD-Rom-Laufwerke, sowie der Arbeitsspeicher) korrekt erkannt, bevor es dann zur nächsten Fehlermeldung:
    „ungültiges System, Datenspeicher tauschen und beliebige Taste drücken“ kommt.
    Ich muss dazu bemerken, dass die erste Festplatte als Bootlaufwerk erkannt wird und diese als solche auf einem anderen Rechner mit WinME gelaufen ist.

Hallo Mark

nach dem Tausch meines P II, 333 Mhz Prozessors gegen einen P
III, 500 Mhz, taucht beim Starten des Rechners immer das
gleiche Problem auf:

Du hast nur die CPU getauscht? Das Board ist das selbe?

  1. der Prozessor wir offensichtlich nicht erkannt und mit „i
    (unknown) 333 Mhz“ angezeigt.

Wenn das Board das selbe ist und es gemäss Hersteller für einen P-III 500MHz taugt, müsste es ein BIOS-Update geben, mit dem die Erkennung klappt.

„ungültiges System, Datenspeicher tauschen und beliebige Taste
drücken“ kommt.

Daten sichern und dann das System am besten frisch aufsetzen. Wenn die Systemfestplatte mit dem darauf installierten System in einem anderen Rechner lieft, dürfte das am einfachsten und sinnvollsten sein.

CU
Peter

  1. der Prozessor wir offensichtlich nicht erkannt und mit „i
    (unknown) 333 Mhz“ angezeigt.

Wenn das Board das selbe ist und es gemäss Hersteller für
einen P-III 500MHz taugt, müsste es ein BIOS-Update geben, mit
dem die Erkennung klappt.

So grob überschlagen würde ich ferner vermuten, dass der Pentium II 333 mit einem FSB-Takt von 66 MHz lief und der ‚neue‘ Pentium III 500 FSB100 verlangt, um mit vollen 500 MHz zu laufen. Es müsste also vermutlich zusätzlich noch der FSB-Takt (per Jumper oder im BIOS) auf 100 MHz gestellt werden. Natürlich muss der Arbeitsspeicher das unterstützen (min. PC100 SD-RAM)!

LG Jesse

Hallo Peter,

Du hast nur die CPU getauscht? Das Board ist das selbe?

Ja, ich habe nur den Prozessor auf das alte Board gesteckt. Ob es für einen P III, 500MHz taugt weiß ich leider nicht.
Wie kann man das denn erkennen und vor allem wie instaliere ich ein BIOS Update? Leider sind meine Kenntnisse in dem Bereich ziemlich beschränkt.

Danke und Gruß Mark

Hallo Jesse,

So grob überschlagen würde ich ferner vermuten, dass der
Pentium II 333 mit einem FSB-Takt von 66 MHz lief und der
‚neue‘ Pentium III 500 FSB100 verlangt, um mit vollen 500 MHz
zu laufen. Es müsste also vermutlich zusätzlich noch der
FSB-Takt (per Jumper oder im BIOS) auf 100 MHz gestellt
werden. Natürlich muss der Arbeitsspeicher das unterstützen
(min. PC100 SD-RAM)!

Der PC hat 256MB SD-RAM und ich war auch schon im BIOS, komme aber nicht dorthin, wo ich Änderungen im Bezug auf den Prozessor eingeben kann. Leider hab ich nicht die meiste Ahnung von PC`s und versuche durch die Schrauberei mich langsam in die Materie einzufinden. Kannst du mir erklären wie ich die MHz-Einstellung im BIOS geändert bekomme?

Danke und Gruß Mark

Hallo,

Der PC hat 256MB SD-RAM und ich war auch schon im BIOS, komme
aber nicht dorthin, wo ich Änderungen im Bezug auf den
Prozessor eingeben kann. Leider hab ich nicht die meiste
Ahnung von PC`s und versuche durch die Schrauberei mich
langsam in die Materie einzufinden. Kannst du mir erklären wie
ich die MHz-Einstellung im BIOS geändert bekomme?

…weißt, das ist jetzt alles schon ein bisschen lange her bei mir. Pentium III hatte ich im letzten Jahrtausend mal. :smile:

Als erstes müsstest du mal auf der Homepage deines Mainboardherstellers nach deinem Mainboard fahnden (vermutlich irgendwo in der Rubrik ‚Historisches‘ ^^) und dort nachschauen, ob das Board den Pentium III 500 MHz überhaupt unterstützt. Sonst brauchen wir gar ned weiterreden.

Den richtigen Prozessortakt stellst du ein, indem du den FSB-Takt (= Front Side Bus) von 66 MHz auf 100 MHz umstellst. Der Prozessor errechnet seinen Takt aus seinem Multiplikator (der ist für den PIII 5) mal dem FSB-Takt (also 5 x 100 MHz = 500 MHz). Wenn dein Rechner jetzt nur 333 MHz anzeigt, steht der FSB-Takt also vom Pentium II her noch bei 66 MHz.
Wichtig: Das klappt nur, wenn dein Arbeitsspeicher PC100 ist (also ebenfalls mit 100 MHz laufen kann), denn dieser wird auch mit hochgetaktet. Hast du nur PC66 - Speicher, erdest du die Kiste möglicherweise!

Wo du den FSB-Takt umstellen kannst, kann ich dir leider nicht sagen, das ist bei verschiedenen Mainboards unterschiedlich. Entweder gibt es im BIOS eine Option dafür oder das Mainboard hat Jumper (diese kleinen Steckbrücken mit Plastikstecker), die du versetzen musst, um den Takt zu ändern. Infos dazu findest du im Handbuch deines Mainboards und dieses mit etwas Glück auf der Homepage deines Boardherstellers.

Natürlich ist damit noch nicht das Problem gelöst, dass der PC nicht starten will. Dies wirst du, wie Peter schon sagte, nur mit einem BIOS-Update beheben können, wenna dein BIOS mit dem Pentium III nicht umgehen kann.

Hast du eigentlich schon mal versucht, das Betriebssystem von CD zu booten? Vielleicht ist auch deine Festplatte im Eimer, dieses „ungültiges System, Datenspeicher tauschen und beliebige Taste drücken“ wäre die typische Fehlermeldung dafür.

LG Jesse

Hallo Jesse,
erst einmal Danke für deine ausführliche Antwort. Ich werde mich mal auf die Suche der Homepage des Mainboardherstellers machen. Leider ist die mitgelieferte Beschreibung nur in Englisch. Mal sehen, ob ich genug verstehe. Natürlich ist der Rechner Ur-Alt aber ich denke du kannst mich verstehen, dass es eine Frage der Ehre ist, ihn wieder ans Laufen zu kriegen. Hier die Antworten auf deine Fragen

Natürlich ist damit noch nicht das Problem gelöst, dass der PC
nicht starten will. Dies wirst du, wie Peter schon sagte, nur
mit einem BIOS-Update beheben können, wenna dein BIOS mit dem
Pentium III nicht umgehen kann.

Das stellt mich jetzt aber vor das nächste Problem: Wenn ich mich nich irre, müsste ich das Update aus dem Netz runterladen und irgendwie auf meinen Rechner aufspielen. Da ich aber den Rechner nicht hochgefahren bekomme, kann ich auch nicht über die Wechseldatenspeicher (CD, Diskette, USB-Stick) die runtergeladene Software aufspielen.

Hast du eigentlich schon mal versucht, das Betriebssystem von
CD zu booten? Vielleicht ist auch deine Festplatte im Eimer,
dieses „ungültiges System, Datenspeicher tauschen und
beliebige Taste drücken“ wäre die typische Fehlermeldung
dafür.

Die gleiche Fehlermeldung hatte ich auch schon als ich es mit zwei weiteren Festplatten auf einem anderen Mainboard versucht habe. Durch das Umstecken von Festplatte und CD-Laufwerk an eine andere Stelle bzw. an das zweite Datenkabel trat das Problem dann plötzlich nicht mehr auf und ich konnte den Rechner hochfahren. Später ergaben sich aber in Windows andere Probleme, weswegen ich den Rechner dann wieder komplett zerlegt habe. Die Festplatte ist also 100% OK

Danke noch mal und Gruß

Mark

Das stellt mich jetzt aber vor das nächste Problem: Wenn ich
mich nich irre, müsste ich das Update aus dem Netz runterladen
und irgendwie auf meinen Rechner aufspielen.

Naja…falls es eins gibt mit PIII-Unterstützung und dein Mainboard und dein Speicher das mitmachen.

Aufspielen tust du das BIOS von einer bootfähigen Diskette. Über Windows: eine Startdiskette erstellen, da das neue BIOS (irgendne Binärdatei) und das zugehörige Flashprogramm drauf machen und damit den PC starten. Der PC bootet von Windows-Startdiskette einen DOS-Bildschirm. Wenn du den kriegst, kannst du dein Flashprogramm starten und damit die BIOS-Datei flashen. Den Flashvorgang solltest du dir vorher aber noch mal GANZ GENAU ansehen, der Mainboardhersteller bietet neben Flashprogramm und BIOS meist ne ausführliche Anleitung zum DL an.

Da ich aber den
Rechner nicht hochgefahren bekomme, kann ich auch nicht über
die Wechseldatenspeicher (CD, Diskette, USB-Stick) die
runtergeladene Software aufspielen.

Naja, prinzipiell bootet der Rechner ja offenbar, findet nur das Betriebssystem auf der Festplatte nicht. Hast du überhaupt schon mal probiert, von CD oder Diskette zu starten? Wenn du deinen PC von Start-Diskette booten kannst, würde ein BIOS-Update vermutlich ohne weitere Probleme funktionieren. Nur wäre das wiederum auch ein starkes Indiz dafür, dass lediglich die Platte einen Schuss hat.

Das allereinfachste und sicherste wird sein, den Prozessor zurückzubauen. Wenn der PC dann wieder richtig will, weißt du erstens sicher, dass der CPU-Wechsel schuld war und kannst zweitens auch gleich das neue BIOS mit Pentium III - Unterstützung aufspielen.

LG Jesse

hi,

Das stellt mich jetzt aber vor das nächste Problem: Wenn ich
mich nich irre, müsste ich das Update aus dem Netz runterladen
und irgendwie auf meinen Rechner aufspielen. Da ich aber den
Rechner nicht hochgefahren bekomme, kann ich auch nicht über
die Wechseldatenspeicher (CD, Diskette, USB-Stick) die
runtergeladene Software aufspielen.

du solltest für den updatevorgang wenn möglich den alten einwandfrei funktionierenden prozzessor verwenden.
übliches vorgehen (abweichungen jedoch nicht auszuschliesen - deshalb unbedingt das zugehörige update-manual lesen und auch verstehen, ggf mit hilfe eines langenscheidt *g*):
bios-updatedatei herunterladen ; ggf entpacken ; auf diskette speichern ; mit eingelegter diskette neustarten, und den anweisungen folgen. voraussetzung ist uU, dass das dikettenlaufwerk als first-boot-device im bios eingestellt ist.

gruss wgn

Vielen Dank erst mal. Ich werd mal ein wenig herumprobieren.
Übrigens habe ich es schon mit dem Start von einer Diskette und auch mit dem CD-Rom-Laufwerk versucht-hat alles nicht funktioniert. Seltsam dabei ist, dass er die Festplatte als Bootlaufwerk akzeptiert und dann trotzdem nicht bootet. Das Gleiche passiert übrigens auch, wenn ich mit dem Diskettenlaufwerk oder mit dem CD-Laufwerk bei eingelegter Diskette/CD boote.

Ja, dann scheint es wirklich an der CPU-Erkennung zu liegen und du hast keine Chance ohne Rückbau des Prozessors und BIOS-Update mit Unterstützung des PIII.

Gruß Jesse

Hallo Mark

erst einmal Danke für deine ausführliche Antwort. Ich werde
mich mal auf die Suche der Homepage des Mainboardherstellers
machen. Leider ist die mitgelieferte Beschreibung nur in
Englisch. Mal sehen, ob ich genug verstehe.

Gib doch hier mal an, was Du an Angaben zum Mainboard hast. Hersteller und möglichst genaue Board-Bezeichnung. Dann können wir Dir vielleicht genauer helfen.

CU
Peter