problemlösung beim metalldrehen

hallo zusammen,
ich stehe (vor meiner drehbank) und vor einem problem:
ich habe betallscheiben, 3mm dick, deren ränder ich abdrehen muss. neue scheiben von einer stange absägen o.ä. kommt nicht in frage, es müssen die scheiben abgedreht werden. wie gehe ich da am besten vor? ich habe mir überlegt, die scheiben auf eine stange im gleichen durchmesser zu „montieren“, damit ich die stange dann einspannen kann und sozusagen am kopfende meine scheibe habe. zum befestigen wollte ich löslichen kleber nehmen. -> aufkleben, abdrehen, kleber lösen, säubern von kleberesten. müsste doch so gehen oder?
was für kleber ist denn für sowas geeignet?

vielen dank und besten gruß!

jan

Hallo,

zum befestigen wollte ich löslichen kleber
nehmen. -> aufkleben, abdrehen, kleber lösen, säubern von
kleberesten. müsste doch so gehen oder?
was für kleber ist denn für sowas geeignet?

Vielleicht mit 2 K Kleber.
Aber dies wäre für mich nur die absolute Notlösung.

IdR. werden solche Anwendungen mit einem Plananschlag von hinten,oder mit einer eingedrehten Spannzange/Spannfutter bearbeitet.
Beim Backenfutter besteht auch die Möglichkeit durch hinterlegen mit einem entsprechendem Stahlstück(welches nur als Anschlag dient und nach dem Spannen des Werkstückes sofort entfernt wird) das Teil Plan zu spannen.

Grüße
Markus

Hallo,

zum befestigen wollte ich löslichen kleber
nehmen. -> aufkleben, abdrehen, kleber lösen, säubern von
kleberesten. müsste doch so gehen oder?
was für kleber ist denn für sowas geeignet?

Ähem,ich sah gerade du willst ja die Ränder (Mantelfläche) bearbeiten.

Da fällt mir nur eine mitlaufende Gegenseite ein die das Werkstück Stirnseitig wärend der Bearbeitung gegen das Spannfutter drückt un dieses somit festklemmt.

Grüße
Markus

Hallo,
wie groß sind die Scheiben? Außendurchmesser vorher/nachher? Innendurchmesser?
Man kann einfach ein Stück Rundmaterial eingespannen, außen 1 bis 2mm kleiner als der Fertigdurchmesser abgedrehen, Planfläche überdreht und eine Bohrung etwas größer als die Scheibenbohrung setzen. Dann die Scheiben einfach mit der mitlaufenden Zentrierspitze gegen das Rundmaterial spannen. So kann man außen überdrehen, beide Kanten entgraten. Die Scheibe wird schnell und einfach mittig gespannt.

mfG hankoc

Hallo,
vielleicht mit einer Planscheibe von innen heraus (durchs Loch von der metallscheibe) spannen.
Bei kleinen Durchmesser Flachstahl auf Planscheibe in den Nuten mit Nutensteinen, Schrauben und Spanneisen aufspannen, gewinde mit Drehbank in Flst. bohren, mit schraube befestigen und mit Taster einrichten.
Bei großen Durchmesser Flachstahl auf in den Nuten mit Nutensteinen, Schrauben und Spanneisen aufspannen, gewinde mit Drehbank in Flst. bohren, mit Spanneisen Scheibe befestigen und mit Taster einrichten, ähnlich so:
>>Das Schwungrad „http://www.eckartkercher.de/harkort02.htm

Hallo

Kleber dauert doch viel zu lange.
Außerdem geht das wieder los, wenns gerade nicht soll. Und falls das nicht passiert, bekommst Du die Scheibe nicht leicht wieder runter.

Außerdem kannst Du mal den Durchmesser angeben, und ob eine Bohrung vorhanden ist. Ansonsten haben die anderen Artikel schon alles erklärt.
MfG
Matthias

Hallo Belzebub
Wenn du eine Drehbank hast, ist es doch kein Problem, eine Aufnahme zu drehen.
Leider nennst du keine Durchmesser deiner Scheiben.
Es ist aber möglich, einen Bolzen zu drehen, der wie die Aufnahme eines Sägeblattes für die Fräsmaschine aussieht.
Eine feste Schulter, ein passender Sitz, ein kleineres Gewinde und eine Mutter mir ausreichend grosser Scheibe.
Die abzudrehenden Scheiben werden eingespannt, festgeschraubt und abgedreht.

Gruß
Rochus