Problemlösung mit neuer Technologie?

Hallo,

wir arbeiten am Institut für Entrepreneurship und Innovation an der Wirtschaftsuniversität-Wien (http://www.wu-wien.ac.at/entrep) zusammen mit einem Technologiepartner an der Erforschung von neuen Anwendungsbereichen von einer aufkommenden Technologie.

Wir wollen vor allem euch fragen, ob ihr in eurem Betätigungs- und Interessensgebieten Probleme habts oder mit Lösungen unzufrieden seids, die möglicherweise mit dieser Technologie gelöst werden könnten.

Um das ganze auch in alle Richtungen schweifen zu lassen, wird die Technologie nicht näher beschrieben weil das nicht wichtig ist, sondern nur die Vorteile die damit erzielt werden.

Die Vorteile ergeben sich aus den Fragen und damit eigentlich auch ob diese Technologie euch ansprechen könnte:

-Gibt es bei Anwendungen Bestrebungen, Vibrationen und Erschütterungen zu minimieren, oder denken Sie, dass Vibrationen schon mit bestehenden Technologien weitgehend unter Kontrolle sind?

-Gibt es beim Einsatz von Geräten Probleme mit bestehenden Dämpfungs- und Bremsssystemen aufgrund hoher Abnutzung und damit verbundenem Verschleiß?

-Würde ein absolut stufenlos funktionierendes und reaktionsschnelles Getriebe einen Vorteil gegenüber den jetzt bestehenden Lösungen bietet?

-Kennt Ihr Probleme mit Systemen, die aufgrund verzögerter Reaktion der Brems- oder Stoppmechanismen nicht zufriedenstellend arbeiten? Und glaubt ihr, dass diese Probleme mit einer Technologie, die nahezu in Echtzeit (

Hallo Studenten,

zum einen sind mir solche Anfragen suspekt. Zum weiteren sind wir hier im w-w-w, ich denke ich spreche in aller Namen, nicht der richtige Ansprechpartner für dermaßen allgemein gehaltenen Postings.
Studenten, so wie ich das auch mal war, sollten wesentlich mehr und umfangreicher recherchieren, als in diesem Forum!

Viel Erfolg weiterhin.

Gruß Kai

hallo,

keine Sorge, wir basieren unsere Arbeit auch nicht nur auf Allgemeinforen, nur bieten uns gerade dieses Foren die Möglichkeit, um mit Menschen mit unterschiedlichsten Interessen und Wissensgrad in Kontakt zu treten, die wir vielleicht bei Direktanfrage an ein spezielles Unternehmen nie erreicht hätten.
Wir zerdenken uns seit Wochen über mögliche Anwendungsbereiche, analoge Märkte und sonstige Bereiche, nur wenn jemand aufgrund seines Berufs- oder Hobbys sich mit diesen Problemen angesprochen fühlt, ist das mal ein erster Ansatz.
Weil natürlich kann es sein, dass wir an diesen Bereich nicht gedacht haben und es bietet eine Chance, dieses existente Problem für die jeweilige Person mit einer potentiellen Lösung näher zu bringen.

LG Patrick

Hallo Patrick

-Gibt es bei Anwendungen Bestrebungen, Vibrationen und
Erschütterungen zu minimieren, oder denken Sie, dass
Vibrationen schon mit bestehenden Technologien weitgehend
unter Kontrolle sind?

-Gibt es beim Einsatz von Geräten Probleme mit bestehenden
Dämpfungs- und Bremsssystemen aufgrund hoher Abnutzung und
damit verbundenem Verschleiß?

-Würde ein absolut stufenlos funktionierendes und
reaktionsschnelles Getriebe einen Vorteil gegenüber den jetzt
bestehenden Lösungen bietet?

-Kennt Ihr Probleme mit Systemen, die aufgrund verzögerter
Reaktion der Brems- oder Stoppmechanismen nicht
zufriedenstellend arbeiten? Und glaubt ihr, dass diese
Probleme mit einer Technologie, die nahezu in Echtzeit (

Hallo zusammen,

Wir wollen vor allem euch fragen, ob ihr in eurem Betätigungs-
und Interessensgebieten …

Ich interessiere mich für alte mechanische Rechenmaschinen.

Um das ganze auch in alle Richtungen schweifen zu lassen, wird
die Technologie nicht näher beschrieben

Das finde ich schade.

-Gibt es bei Anwendungen Bestrebungen, Vibrationen und
Erschütterungen zu minimieren,

Die verschiedenen Hersteller von mechanischen Rechenmaschinen haben immer wieder unterschiedliche Ansätze verfolgt, die Geräuschentwicklung ihrer Geräte zu minimieren.

-Gibt es beim Einsatz von Geräten Probleme mit bestehenden
Dämpfungs- und Bremsssystemen aufgrund hoher Abnutzung und
damit verbundenem Verschleiß?

Gerade bei mechanischen Rechenmaschinen kommt weniger eine kontinuierliche Bewegung vor, sondern einzelne Maschinenelente werden ständig beschleunigt und wieder abgebremst. Und die Abnutzung beim einem Zehnerübertragshebel eines Thomas-Arithmometers ist mitunter mit bloßem Auge zu sehen.

-Würde ein absolut stufenlos funktionierendes und
reaktionsschnelles Getriebe einen Vorteil gegenüber den jetzt
bestehenden Lösungen bietet?

Bei Burroughs-Maschinen ist der Zehnerübertrag gewissermaßen stufenlos, ähnlich auch bei der Selling-Maschine. Das heißt aber, dass das eine kosntantes Übersetzungsverhältnis von 1:10 ist.
So ein richtiges stufenloses Getriebe unter den Rechengeräten gibt es eher bei den Planimetern.

-Kennt Ihr Probleme mit Systemen, die aufgrund verzögerter
Reaktion der Brems- oder Stoppmechanismen nicht
zufriedenstellend arbeiten?

Als dann im frühen 20. Jahrhundert die mechanischen Rechenmaschinen mit Elektromotoren angetrieben wurden, wurde die Rechengeschwindigkeit zum Marktkriterium.

Und glaubt ihr, dass diese
Probleme mit einer Technologie, die nahezu in Echtzeit (

Die Studenten aus Wien :wink:
Hallo,
… alle Jahre wieder …
Ist es wieder mal soweit, das ein neuer Studiengang vom
Professor aufs Internet losgelassen wird?
Und immer so schön unspezifisch - sagt mir ob ihr irgend ein
Problem habt und ich sage euch, dass ich irgend ein Lösung habe
oder auch nicht.
Mich würde ja mal interessieren, ob da je was sinnvolles
bei raus gekommen ist.

Auf alle Fälle braucht es schon solche Inovations-Spezialisten,
weil Ing. ja bekanntlich zu blöd sind, neue Technologien zu
finden und anzuwenden.
Gruß Uwi

wir arbeiten am Institut für Entrepreneurship und Innovation
an der Wirtschaftsuniversität-Wien
(http://www.wu-wien.ac.at/entrep) zusammen mit einem
Technologiepartner an der Erforschung von neuen
Anwendungsbereichen von einer aufkommenden Technologie.

*ROFL*

* und der Tag ist gerettet . . .Danke!

Hallo,

wir hier im w-w-w, ich denke ich spreche in aller Namen,

Nanu, nanu!
Noch nicht einmal seit 3 Wochen dabei und schon „in aller Namen“ sprechen?

Gruß:
Manni

Hallo,

Eventuell könntet ihr euch an der Erdbebenforschung in geoaktiven
Zonen wie Japan oder Kalifornien einbringen…
Mit möglichst wenig Aufwand und Energie die Übertragung von Schockwellen
durch Erdbeben auf Gebäude verringern…der Markt dürfte aber auch
hart umkämpft sein.

Vllt. in der bemannten Raumfahrt oder Astronomie, wo Vibrationen
ungünstig sind, oder die atmosphärischen Bewegungen noch besser
über die Spiegel ausgeglichen werden können…z.B. die Weitsicht eines
im Weltraum stationierten Teleskopes auf der Erde noch besser als
heutzutage nachzuempfinden…

Mfg