Hallo Peter,
vielen Dank für Deine Antwort. Da fühle ich mich schon nicht mehr so allein 
…
War aber davor, bei den gedruckten Katalogen auch nicht
wirklich besser!
Stimmt. Allerdings hätte man heute mehr Möglichkeiten, konsistente Einträge zu erzwingen. Habe da selber nur Erfahrungen mit Excel und denke immer, dass richtige DB-Programme da noch besser sein müssten. Als Feldinhalt lasse ich grundsätzlich nur reine Zahlen oder ja/nein zu. Habe aber auch schon Artikelstammdaten aus einer „professionellen“ Auftragsverwaltung nachträglich gesäubert, wo gemischte Einträge aus Zahlen, Einheiten und Erläuterungen die Weiterverarbeitung für die Inventur verhindert haben. Ist im Nachhinein natürlich aufwändig und wäre unnötig gewesen.
…
Im Internet geht nun aber alles über eine Datenbangabfrage und
da erscheinen anders geschriebene Einträge gar nicht!
Das erhöht dann wenigstens die Übersichtlichkeit 
Ein weiteres Problem ist die Langsamkeit der
Datenbankabfragen, da wartet man schon mal 30s bis die nächste
Seite kommt, ein Blättern wie früher ist gar nicht möglich.
Ideal wäre für meinen Geschmack, wenn der Nutzer sich aus einer großen Tabelle mittels Filtern, Sortieren und Ausblenden von Zeilen und Spalten seine gewünschte druckbare Übersicht zusammenstellen könnte. Das habe ich aber auch nur selten gesehen.
Es kommt sehr darauf an, WER die Daten eingibt und in welcher
Tagesform diese Person gerade ist.
Bei den ständig wechselnden und umfangreichen Sortimenten fällt die Bearbeitung durch eine einzige Person wohl leider weg.
Oft betrifft es schon Punkt oder Komma in Dezimalwerten, dann
natürlich Gross/Kleinschreibung, die Verwendung von
Leerzeichen und ganz toll sind immer ungebräuchliche
Artikel-Bezeichnungen (Oft elektronisch übersetzt und nicht
dis Fachbezeichnung).
Eben deshalb würde ich auf Texte in den Ausprägungen verzichten. Nur ja/nein, um den jeweiligen Textbaustein abzurufen oder eben zu unterdrücken. Wäre sicherlich auch bei der Eingabe komfortabler als sich jedesmal einen neuen Text auszudenken oder aus Vorlagen zu kopieren.
Problematisch sind natürlich die herstellerabhängigen Bezeichnungen für jede erdenkliche Eigenschaft. Oft ist auch unklar, ob das jeweilige „Feature“ überhaupt zum Lieferumfang gehört oder als Option dazugekauft werden muss
Wobei ich da selbst Probleme habe, z.B. bei selbst erstellten
CAD-Bibliotheken. Selbst die gänzlich von mir erstellten,
sind nicht wirklich konsistent 
Na, ich denke, dass Jeder ´mal Fehler machen darf. Es sollte aber kein durchgängiges Wirrwarr entstehen 
Wirkliche Konsistenz zu bekommen ist ein riesiger Aufwand!
Wohl wahr. Leider wird dieser Aufwand dem Kunden überlassen bzw. dem Verbraucher, der ja auf jeden Cent achtet und sich dafür gerne mit diesem Chaos auseinandersetzt und sich dabei auch noch mit themenfremder Werbung vollspamen lässt und dann auch schnell zum nächsten Anbieter klickt.
Man müsste da ein recht umfangreiches Regelwerk erstellen, mit
eindeutigen Zuweisungen. Dann müsste dies auch noch
kontrolliert werden.
Personell und Zeitlich ein grosser Aufwand.
Eine praktische Lösung sehe ich nur in intelligenten
Datenbanken, bzw. entsprechenden Tools. Diese müssten dann die
Datenbank auf ähnliche Einträge durchsuchen und Jemand müsste
dann entscheiden, welche einheitliche Schreibweise verwendet
werden soll.
Wie gesagt kann man da selbst mit Excel Einiges automatisieren und ein richtiges Datenbankprogramm sollte in dem Bereich mehr bieten.
Schön sieht man auch das Problem z.B. bei
http://www.conrad.de.
Da war ich auch wegen der Navis. Immerhin ist da die Vergleichsmöglichkeit schon ´mal ansatzweise vorhanden. Zusatzinformationen wie „Bildschirmauflösung“ muss man sich wiederum auf den Herstellerseiten zusammensuchen, weil sie auch in den Produktblättern fehlen.
Hat man ein Produkt in der Suche gewählt, wie z.B.
„Stiftleiste“, kann man auf der linken Seite die Auswahl
weiter einschränken.
Unter anderem kann ich aktuell zwischen „Pole“ und „Polzahl“
auswählen, was das Selbe ist. Allerding finde ich unter „Pole
2“ 186 und unter „Polzahl 2“ 24 Artikel.
Hat man nun unter „Polzahl“ eine Auswahl getroffen, dann ist
die Kategorie „Pole“ ausgeblendet, Manche Produkte lassen sich
somit gar nicht direkt vergleichen.
Ja, solche kuriosen Logikfehler finde ich fast schon wieder amüsant.
Schnell einen Artikel zu finden ist nicht möglich, da auch die
Ladezeiten langsam sind.
Früher war nicht alles besser, aber anders als heute!
Mal sehen was die Zukunft bringt?
Hoffentlich eine Abkehr von der „Geiz-ist-geil“-Mentalität mit allen Nebenerscheinungen.
MfG Peter(TOO)
Ich wünsche Dir einen schönen stressfreien Tag
Thomas