Hallo,
würde gern wissen ob sich jemand mit der industriellen Produktion von Wassertanks auskennt. Wir würden gerne Stainless Steel (0.5mm) Wassertanks in der Grösse von 200 und 300 litern produzieren.
Nach einer Internetrecherche bin ich auf die Firma Trumpf gestossen und ziehe es in Betracht deren Laserschneidemaschine und noch eine Biegemaschine zu erwerben.
Kennt sich jemand damit aus ?
Gruss,
Dirk
Hallo
Ich kann mal meine Meinung zum Besten geben, weil ich mal mit Blech zu tun hatte.
Also die Firma Trumpf ist glaub ich ganz ok.
Aber…
Bevor man sich eine Laserschneidemaschine kauft, sollte man die laufenden Kosten und die Investitionskosten berechnen. Ich würde für eine Anfangszeit unbedingt auch eine Beauftragung anderer Firmen in Frage ziehen. Es gibt da übrigens auch normale Stanzen.
Eine Biegemaschine(es gibt da verschiedene) reicht vielleicht nicht, eventuell muß es auch eine Tiefziehpresse (natürlich mit Werkzeugen) sein.
Letzteres ist von der Geometrie abhängig, einen Trinkwassertank sollte man leicht reinigen können, bei einem Dieseltank ist es egal, ob da Falze mit Ritzen sind.
Es gibt doch so Heizöltanks aus PE oder ist es PP ? Sowas ähnliches könnte man doch auch für Trinkwasser nehmen.
MfG
Matthias
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
du hast keine Ahnung davon und willst Investitionen in der Größenordnuung testen? Meinst du nicht das du gegen die die das schon lange machen und sich darin auskennen eine recht schweren Stand hast?
Stefan
Hallo Matthias,
danke für die schnelle Antwort.
In der Tat wird der Tank im ersten Jahr von unserem Zulieferer gefertigt. Die Idee ist jedoch, die Transportkosten einzusparen und zumindest den Tank lokal zu produzieren. Die Investitionskosten werden von einem anderem unserer Partner übernommen, wir übernehmen nur den Technologietransfer.
Das Tankmodell welches wir herstellen wollen hat eine Rundform.
Nochmal ein paar Fragen zu den Produktionseinheiten. Kann ich mit einer normalen Stanze auch nach CAD Modellen arbeiten und was genau ist der Unterschied zwischen einer Biegepresse und einer Tiefziehpresse ?
Gruss,
Dirk
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
du hast keine Ahnung davon und willst Investitionen in der
Größenordnuung testen? Meinst du nicht das du gegen die die
das schon lange machen und sich darin auskennen eine recht
schweren Stand hast?
Stefan
Tach Stefan,
ich versteh deinen Kommentar nicht so ganz. Soll mir das was irgendwas sagen ? Ich hatte eine Frage zur Produktion und nicht zum Markt…
Und so nebenbei ist die deutsche Edelstahlverarbeitungsbranche, so sie denn noch dort produzieren ja wohl alles andere als konkurenzfähig, also mit dem lange auskennen kann ich auch nicht wirklich nachvollziehen
Gruss,
Dirk
Kann ich
mit einer normalen Stanze auch nach CAD Modellen arbeiten
wenn du die spaltabstaende usw. mit einberechnest[die auf der cad-zeichnung fuer gewoehnlich nicht eingezeichnet sind - hoechstens in worten stehen], muesste das gehen.
was genau ist der Unterschied zwischen einer Biegepresse und
einer Tiefziehpresse ?
beim tiefziehen wird das material (auseinander-)gezogen. du legst ein ebenes blech ueber ein loch und drueckst einen stempel in das loch inclusive blech. daraus entsteht dann das produkt[ein topf oder so].
biegepresse kenne ich nicht, aber vom namen her wuerde ich meinen, dass das material durch biegen in die geeignete form gebracht wird.
mfg:smile:
rene