Produktlebenszyklus

In welcher Phase des Produktzyklus wird ein neues Produkt eingeführt?
Beispiel: Ein Handyhersteller bringt ein Handy auf den Markt, entwickelt aber schon wieder ein neues, in welcher Phase des Zykluses von Handy 1 bringt er Handy 2 raus?

Hallo Jessica,

Die beiden Handys (1 und 2) stellen unterschiedliche Produkte dar und besitzen deshalb auch jeweils eigene Produktlebenszyklen.

Wenn du das Gesamt-Produkt-Portfolio betrachtest, sollten zwei Dinge berücksichtigt werden:

  1. Kommt es zu Kannibalisierungseffekten?
    Wenn Handy 2 zu früh auf den Markt kommt, kauft evtl. niemand mehr Handy 1 und somit reißt der Produktslebenszyklus von Handy 1 sofort ab.

  2. Welches Ziel verfolgt das Unternehmen?
    Wahrscheinlich Gewinnmaximierung.

Basierend darauf würde ich sagen, dass Handy 2 in der Reifephase von Handy 1 eingeführt werden sollte. In der Sättigungsphase von Handy 1 wäre Handy 2 in der Wachstumsphase. Würde Handy 2 bereits in der Wachstumsphase von Handy 1 eingeführt, dann käme es wahrscheinlich zu Kannibalisierungseffekten und Handy 1 würde evtl. die Reife- und Sättigungsphase überspringen und direkt in die Degenerationsphase übergehen.

Ich hoffe, dass ich dir damit helfen konnte.

Gruß,
Michael

Hallo Jessica,

wenn du es wirklich genau wissen willst:
==> Das kann man nicht genau sagen. Das hängt von sehr vielen Faktoren ab, die man beachten muss, wie z.B.:

  • Typ des neuen Produkt
  • Wettbewerbssituation
  • Marktsituation
  • Kostensituation
  • Ertragsituation
  • etc etc etc

Für die Schule/Uni ist die Musterlösung meistens Ende der Wachstumsphase, Mitte der Reifephase.

Gruß,

Sunny

Am besten in der sog degenerationsphase, das ist die Phase, in der das Handy dem technischen Ansprüchen nicht mehr entsprechen kann. Außerdem verliert das Produkt in der Degenerationsphase an Popularität und der Absatz sinkt bis auf Null.
Anbei eine Grafik zum veranschaulichen:
https://www.google.de/search?hl=de&client=safari&tbo…

Sehr geehrte Frau Jessica Brauer,

ich bin zwar mehr für Controlling, Bilanzen und Finanzen zuständig, aber soweit mir bekannt, gibt es allgemein 4 Phasen in der Produktlebensdauer. Diese sind:

  1. Einführungsphase
  2. Wachstum und Reifephase
  3. Sättigungsphase
  4. Verfallsphase

In der 4.Phase, der Verfallsphase, unterscheidet man die Zeitspanne, wo der Umsatz noch höher ist als die Kosten, das Produkt also noch Gewinn abwirft und die Phase, in der der Umsatz nach Abzug der Kosten keinen Gewinn mehr entstehen lässt. Dieser Zeitpunkt ist, soweit mir bekannt, der Zeitpunkt, dass ein neues (Ersatz-) Produkt eingeführt wird.

Ich bin mir aber sicher, dass es zu dieser Frage entsprechende Literatur gibt.
Ich hoffe, dass Ihnen dies ein wenig hilft.

Mit freundlichen Grüßen
H. Behrens

Hallo Jessica

Kehrwert der Anzahl Produkte, die der Hersteller in einer Phase haben will.
Wenn er also immer 3 Produkte in jeder Phase haben will, muss er das Handy #2 nach 1/3 der ersten Phase (Einführung) des Handy #1 bringen.

Für den (unglaublichen Fall :wink: des Herstellers von nur einem Handy würde das natürlich bedeuten, das nächste Handy zu bringen, wenn das Erste eingeführt wurde.

Zu Bsp 1 mit 3 Handys:
Natürlich lässt sich dieser 1/3 kaum bestimmen, allenfalls rückblickend. Wenn als Abgrenzung zwischen Phase 1 und 2 der Break-Even genommen wird, lässt sich dieser natürlich genau bestimmen und es wäre einfacher, zu sagen der Hersteller soll Handy 4,5&6 auf den Markt bringen, wenn Handy 1,2&3 in Phase 2 übergehen.

Grüessli
Florian

In der Sättigungsphase, um den Verlust von Marktanteilen an die Konkurrenz zu vermeiden und natürlich um ein zukünftiges Wachstum zu generieren (insofern). Dies jedoch nur unter der Voraussetzung das alle Marktteilnehmer sich „normal“ verhalten (aus Sicht des Unternehmens). Sollte jedoch die Konkurrenz durch die Einführung eines neuen Handys die Technologie- oder Preisführerschaft besitzen, so muß in diesem Fall schnell gehandelt werden und ein „Facelift“ oder sogar ein neues Handy nachgeschoben werden.

MfG
Hans