Punktabzug
Hallo Rossi,
kann Dir leider nicht zustimmen. Natürlich könnte man auch „Sehr geehrter Herr Professor Müller“ schreiben. Was sollte daran auch faslch sein? Doch in wissschenschaftlicher, brieflicher Korrespondenz ist es eben nicht unbedingt üblich.
Meine Antwort bezog sich auf den ‚Wissenschaftsbereich‘, also auf die briefliche Korrespondenz unter ‚Wissenschaftlern‘, quasi unter Kollegen. Dort schreibt man in Briefen „Dear Prof. Miller“, „Dear Dr. Miller“, „Sehr geehrter Prof. Müller“ usw.
Berufliche Beschreibungen/Zusätze wie etwa Rektor oder Dekan
tauchen nur in der Anschrift auf. In der brieflichen Anrede
entfallen sie.
Das stimmt nicht. In Süddeutschland kann man sich mit so mit
einer zu flapsigen Anrede sehr schnell einen schlechten Start
verschaffen. Teilweise ist die Anrede „Magnifizenz“ /
„Präsident“ bzw. „Spectabilis“ üblich. Hier sollte man sich
vor Ort erkundigen, was genau üblich ist und wer wen wie
anspricht/anschreibt (z.B. nur zu formellen Anlässen oder nur
in akademischer Korrespondenz etc.).
Ein Beispiel für eine Rede:
"Einführung anläßlich der Preisverleihung
von Prof. Dr. Hans-Werner Sinn
Magnifizenz, Spectabiles, meine sehr verehrten Damen und
Herren,
ich freue mich sehr, daß wir heute - nach 1994 und 1995 - zum
dritten Mal zusammenkommen, um den Preis des „Distinguished
CES Fellow“ zu verleihen. Drei „Munich Lectures“ sind ja fast
schon so etwas wie eine Tradition…"
http://www.lrz-muenchen.de/~u5121aw/ceswww/c0703b.htm
Dein Beispiel bezieht sich auf eine Rede! (Nachdenken!) In einer Rede, auch wenn sie schriftlich fixiert wird, wird natürlich kein akademischer Grad abgekürzt und möglichst kaum einer weggelassen. Auch berufliche Bezeichnungen (Rektor, Dekan, Magnifizenz usw.) werden gerade in Festansprachen natürlich erwähnt.
Außerdem schrieb ich, daß man in der brieflichen Anrede das „Herr/Frau“ nach dem Titel „Prof.“ weglassen kann. Man muß nicht. (Siehe auch Tessa!)
Unter Wissenschaftlern ist „Sehr geehrter Prof. Müller“ in Briefen durchaus üblich und schmälert keineswegs die Hochachtung vor dem Adressaten. Alles andere, etwa „Sehr geehrter Herr Konrektor, Professor für Strömungstechnik, Doktor 1, Doktor 2, Doktor ehrenhalber, Vorsitzender hier, Mitglied da“ gilt unter Wissenschaftlern einfach als affig und ist verpönt.
An unserem wissenschaftlichen Institut herrscht ‚Massenkommunikation‘. Neben E-Mail und Fax, ca. dreihundert Briefe täglich weltweit. Ich/Wir können nicht jeden Adressaten vorher fragen, wie er es den in der brieflichen Anrede gerne hätte, und ob er vielleicht noch irgendwelche Titel hat, von denen wir noch nichts wissen und die auch noch Aufnahme in die briefliche Anrede finden sollen. (Wie stellst Du Dir das vor?)
Wir schreiben also „Prof.“ oder „Dr.“ und keiner, auch nicht etwa Leiter von renomierten Instituten oder Universitäten mit ellenlangen Titeln, hat sich je beschwert.
Beste Grüße, Andreas