Hallo zusammen,
ich hoffe, in diesem Brett richtig zu sein: Wer kann sich wann und wie lange in Deutschland Professor nennen? Wird man berufen? Verliert man den Titel nach einer gewissen Zeit? Oder kann sich jeder, der mal an einer Uni/FH unterrichtet hat, auf Lebenszeit „Professor“ nennen?
Schon mal vielen Dank für Eure Antworten!
Lenny
Hallo Lenny,
besser als
http://de.wikipedia.org/wiki/Professur
könnte ich es nicht erklären; ich hoffe, es hilft Dir weiter.
LG
Schnägge
Hallo Lenny,
den Professorentitel hat man erst mal als Amtstitel. D.h., wenn man geht, muss man den Titel wieder abgeben. Geht man in Ruhestand, dann wird der Titel als akademische Würde verliehen und man darf sich weiter Professor nennen. Je nach Bundesland kann dies auch schon früher passieren. In BW bekommt man diesen Titel nach 6 jahren Zugehörigkeit im Lehrkörper. In Bayern ist es ähnlich. Danach darf man den Titel auch führen, wenn man seine Professur aufgibt.
Aber wer macht das schon. Is 'n geiler Job.
Gruß
Peter
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Peter,
Aber wer macht das schon. Is 'n geiler Job.
da kenn ich jemanden. Der musste die Professur aufgeben, weil er Oberbürgermeister wurde. Tja, schade für die Studenten, denn er war ein klasse Prof…
Aber jetzt weiß ich auch endlich, warum er immer noch Professor genannt werden kann. Bisher dachte ich, es wäre von einer Habilitation abhängig.
Viele Grüße
Merlinchen
Hallo Peter,
Aber wer macht das schon. Is 'n geiler Job.
da kenn ich jemanden. Der musste die Professur aufgeben, weil
er Oberbürgermeister wurde. Tja, schade für die Studenten,
denn er war ein klasse Prof…
Eine Professur kann man auch ruhen lassen. Wenn man z.B. in ein politisches Amt gewählt wird. Schließlich will man ja nicht auf der Straße liegen, wenn man abgewählt wird.
Aber jetzt weiß ich auch endlich, warum er immer noch
Professor genannt werden kann.Bisher dachte ich, es wäre
von einer Habilitation abhängig.
Nach der Habilitation darf man sich Privat-Dozent nennen. Man muss Vorlesungen halten, bekommt aber nichts dafür.
Mittlerweile muss man nicht mehr unbedingt habilitiert sein, um eine Professur zu bekommen. Die Habilitation ist eigentlich beruflicher Selbstmord. Danach ist man nicht mehr für die Wirtschaft geeignet aber in der Forschung noch nicht drin. Das kann übel ausgehen. In vielen Bereichen wurde auch früher schon ohne Habilitation berufen, in anderen ist sie gewünscht und erwartet aber nicht mehr Bedingung.
Gruß
Peter
Viele Grüße
Merlinchen