Profilzylinder mit Knauf - Länge Innenseite, Auf-Zu-Markierung

Hallo, 3 gleichschließende Profilzylinder ohne Schlüsselkarte sollen in verschiedene Außentüren zur selben Immobilie eingebaut werden; die vorhandenen Zylinder fliegen raus. Wir wurden von einer Eisenwerkstatt in der Altstadt gut beraten, haben alles ausgemessen und möchten jetzt die neuen Zylinder in der Werkstatt bestellen (auch wenn online vermutlich billiger und diverser).

Wir hätten gern riesengroße, leicht bedienbare Griffe (wie für Kinder, Senioren, motorisch Eingeschränkte). Extra-große Griffe gibt es aber laut Eisenwerkstattdame nicht. Sie sagte, „ich habe BKS und Abus; aber wir nehmen Abus, die Griffe sind wenigstens geriffelt“. Aus dem dicken gedruckten Abus-Katalog suchte sie etwas heraus, das so aussieht wie die Abus-Modelle KE300 NP oder ECK550 (genaue Bezeichnung des gewählten Zylinders mir unbekannt), also so:

KE300NP_knob_cylinder_D9A9509_abus_640

Link: Übersicht Abus Knaufzylinder beim Hersteller

Die Eisenwerkstattdame meinte auch, ich könne die bestellten Zylinder nicht zurückgeben, weil es Sonderanfertigen seien (5-mm-Stufen möglich). Darum notierte sie die von mir ermittelten Innen-Außen-Werte auf einem Auftragszettel und schickte mich nach Hause, um das ganze NOCHMAL durchzumessen und den Auftrag dann erst telefonisch freizugeben.

Vor dem Freigeben haben wir aber noch 2 Fragen dazu:

Wie Knauf markieren für „verschlossen/auf“?

Die angebotenen Knäufe (s.o.) haben keinerlei Markierung, die Betrachtern von innen signalisiert, ob die Tür gerade auf oder zu ist. Keinen Strich oder Punkt.

Die Eisenwerkstattdame meinte, ich könne ja etwas aufmalen – aber ich weiß jetzt schon, dass das schlecht aussieht und bald verwischt. Auf meine Frage, ob sie in der Eisenwerkstatt dort nicht etwas einritzen und womöglich dann einlackieren könne, brummelte sie nur. Wir beschlossen, die Frage weiter zu untersuchen, wenn die Knäufe physikalisch vorliegen.

Sie schlug wohlgemerkt NICHT diese Abus-Knäufe vor (die bei Abus unter „Basis“, nicht wie das von der Dame vorgeschlagene Modell unter „Komfort“ laufen):

KB5LT_knob_cylinder_00A1950_abus_640 KE20NP_knob_cylinder_abus_640

Sie meinte kategorisch, einen Knauf mit Auf/Zu-Markierung wie von mir gewünscht gebe es nicht.

Oder gibt es womöglich Kappen, die man auf den Knauf setzt? Dann könnte er angenehm größer werden und eine Markierung zeigen. Die KI schlägt 3D-Druck vor, sonst gebe es wohl nix.

Die KI sagt (abgesehen von unpraktikablen DIY-Lösungen):

Der Schließzylinder arbeitet in einem 360-Grad-Drehmechanismus und eine einfache Linie oder ein Punkt würden den Status nur bei einem vollen Dreh widerspiegeln.

Ihr könnt eine Gravur beim Schlüsseldienst oder Metallveredler machen lassen:

Gravur eines Punktes oder Symbols , das bei „zu“ oben steht.

Danach Lack oder Emaille-Farbe in die Gravur einlassen (damit’s hält).

Kostenpunkt ca. 10–30 €, je nach Aufwand.

Kann/sollte Knauf abstehen?

Der Profilzylinder auf der Innen-/Knauf-Seite der Tür (also NICHT außen, wo man den Schlüssel einsteckt) kann laut Messung z.B. 35 mm stark sein. Das wäre das Minimum. Aber wäre z.B. 45 mm nicht leichter zu bedienen, weil der Knauf dann einen Zentimeter mehr Abstand zum Türblatt und zum Beschlag hat, so dass man mit der Hand mehr Freiheit hat und nicht so genau hingucken muss?

Dazu die KI:

Technisch: ja, das geht. Ein Knaufzylinder darf auf der Innenseite gern etwas weiter aus dem Beschlag ragen , das ist nicht unsicher , sofern:

Die Innenlänge des Zylinders nicht den Schutzbeschlag überragt (mindestens bündig, maximal ~5–10 mm darüber).

Keine Stolpergefahr oder ästhetische Störung besteht.

Bedienbarkeit: 10 mm mehr können spürbar helfen

Für Kinder, Senioren oder motorisch eingeschränkte Personen bringt ein größerer Abstand vom Knauf zum Türschild mehr Greiffreiheit .

Wenn ihr z.B. einen 45 mm-Zylinder nehmt (statt 35), gewinnt ihr 10 mm „Luft“.

Auch mit dicken Jacken, nassen Händen etc. ist das angenehmer.

Die Sache mit der Markierung ist Unfug. Denk mal daran, wie Du eine Tür mit Schlüssel abschließt. Der Abschließvorgang bei einem abziehbaren Schlüssel umfasst genau eine volle Umdrehung (vorher kannst Du den Schlüssel nicht abziehen), und insoweit kannst Du weder am Schlüssel noch am Zylinder erkennen, ob das Schloss abgeschlossen ist. Die Markierung würde nur etwas bei nicht vollständigen Umdrehungen bringen. Dann müsste aber jeder Bediener jedes Mal ganz genau darauf achten, wie weit er den Knauf in welche Richtung drehen muss/darf, damit man ein eindeutiges Bild hat.

Wenn Du für den Knauf mehr Abstand haben willst, kannst Du einfach einen Zylinder mit 5mm Innenlänge bestellen. Dann steht der Zylinder innen (unkritisch) fünf mm mehr raus, und damit auch der Knauf.

1 Like

Wenn man im Spalt zwischen Türrahmen und Türblatt den Riegel bei verschlossener Tür sehen kann, könnte man diesen markieren. Ich denke da an eine Rille der Länge nach, die man dann mit z.B. gelbem Lack gut sichtbar macht.

1 Like

Wiz und Tobias, Danke für Eure Erklärungen!

Moin,

dann zieht es wie Hechtsuppe - dagegen hat man für unsere Wetterlagen den Falz erfunden.

Gruß
Ralf

1 Like

Vielleicht ist das zu profan, aber ist es sehr anstrengend, die Klinke runterzudrücken, um zu prüfen, ob die Tür offen ist?

Vielleicht mit einem Klecks Nagellack o.Ä. markieren?

Moin,

die einzige Markierung, die den Zustand zeigt, findet sich bei öffentlichen Toiletten. Da klappt das, weil zum Verriegeln nur eine Vierteldrehung nötig ist. Hat man zuheeme eher selten, da braucht man’s eh selten („Komm raus, du feige Sau, ich hab dich gehört!“).

Gruß
Ralf

Noch eins zur Griffigkeit: Jeder dritte Nachbar hat heute einen 3-D-Drucker, damit sollten sich doch Passstücke erstellen lassen, die man auf den Knauf aufschiebt.

Muss ich meinem Kumpel auch mal erzählen - wenn ich den besuche, muss ich beim Heimgehen betteln, dass er mir die Tür aufmacht - Rundknopf 50 mm und eine Federkraft darauf, dass ich eine Rohrzange bräuchte. „Ist wegen dem Hund, der kriegt jede Klinke auf“. Auf Klinke senkrecht ist er nicht gekommen. Hätte mich ja fragen können.

Gruß
Ralf

Doch, hat man zuhause auch, wenn man das will, gleich beim Bau mit beauftragt oder nachträglich selbst beschafft oder montieren lässt. Ich finde das sehr praktisch, da man schon auf Entfernung sieht, ob besetzt ist, und Kinder sich so nicht so einsperren können, dass sie ggf. dann die Tür nicht mehr öffnen können. Die WC-Garnituren bekommt man von außen problemlos mit einer Münze sofort wieder auf. Daher habe ich die im ganzen Haus.

BTW: Hätte mir damals bei meiner Schwester auch die Umarbeitung des Schaschlikspießes erspart, als da eines unserer Au Pair den Schlüssel abgebrochen hat. Aber so konnte ich natürlich den Mc Gyver raushängen lassen, und ohne echtes Werkzeug mit vorgefundenen Haushaltsutensilien binnen weniger Minuten die Tür öffnen.

Meinst du im ganzen Haus bei den Toiletten, oder auch bei den Zimmertüren? Beim Bad, das wir zuerst renovieren ließen, haben wir das auch. Beim zweiten aber nicht, weil der Tischler, dem ich genau gesagt hatte, was ich haben will, zu blöd war und behauptet hat, für Glasschiebetüren gäbe es das nicht. Gibt es doch, aber nun ist es zu spät.:roll_eyes: (dafür, bzw. eigentlich wegen einer anderen Sache, hat er auch nicht das ganze Geld bekommen, was er haben wollte. Ich warte da auf Verjährung.:sweat_smile:

1 Like

hi,

ich frag mich gerade, ob ihr selbst verriegelnde Panikschlösser ausgeschlossen oder übersehen habt.

Das würde die Griffigkeit des Knaufs obsolet machen und, solang keine Tür dabei ist die Tagsüber nicht abgeschlossen und von beiden Seiten zu öffnen sein soll (Garten, Terrasse?), wäre auch die Frage ob abgeschlossen ist hinfällig.

grüße
lipi

Mein Abus schloss.


Im offenem Zustand.

Im geschlossenem Zustand

Man sieht, es wäre nicht zu erkennen ob abgeschlossen oder offen.

1 Like

Ich finde es auch praktisch, wenn man es schon aus der Entfernung sieht, so im Vorbeigehen.

So Typen kenne ich auch. Entweder sind sie wie gesagt zu doof oder es bockt sie einfach nicht, ein bisschen Extraservice anzubieten, obwohl sie diesen doch via Stundenlohn bezahlt bekämen. Deswegen haben wir hier jetzt keine einbrechersicheren Fenstertüren. Der Mehrpreis wäre laut Kripo-Einbrecherberatung 3,50 pro Fenstertür gewesen, plus Inspektion nach sechs Monaten.

Ich glaube, es gibt ein Buch über Handwerker, das heißt, „Dreimal abgesägt und immer noch zu kurz“.

Hallo zusammen, Danke für alle Vorschläge und die aufschlussreichen Fotos!

Hallo zusammen, jetzt habe ich neue Profilzylinder mit Knauf eingebaut. Ich glaube, eine Markierung auf dem Knauf für „aufgeschlossen“/"zugeschlossen” hat keinen Zweck: Die Knäufe drehen sich zwar nicht endlos durch, schaffen aber doch mehrere volle Umdrehungen:

Tür 1 (schließt zweimal, wie alle):
  • Wenn nicht abgeschlossen, ohne Veränderung des Zustands: 0,6 Umdrehungen Spiel

  • Von nicht abgeschlossen zu 1x abgeschlossen: 1,0 bis 1,6 Umdrehungen (je nach Stellung bei nicht abgeschlossenem Zustand)

  • 1x abgeschlossen, Drehung möglich ohne Änderung des Zustands: ca 0,7 Umdrehungen

  • Von 1x abgeschlossen zu 2x abgeschlossen: mindestens 0,7 Umdrehungen

  • Von nicht abgeschlossen zu 2x abgeschlossen: 1,3 - 2,3 Umdrehungen (je nach Stellung bei nicht abgeschlossenem Zustand)

Mein Knauf und der Befund in punkto Markierung sind genau wie bei Huntermaster oben.

Ich habe mich letztlich dazu entschlossen, bei einer Eisenwerkstatt in der Altstadt zu bestellen – eindeutig weniger Auswahl und weit teurer als im Internet, aber in der Hoffnung auf gute Tipps und womöglich Unterstützung vor Ort. So war es auch, ohne die Tipps der Handwerkerin wäre alles schief gegangen, vor allem hat sie mich vor der endgültigen Bestellung angehalten, nochmals die erforderlichen Längen zu messen einschließlich der Beschläge und zeigte mir auch gleich ungefragt, wie man den Meterstab sinnvoll anlegt – und tatsächlich hatte ich die Beschläge bisher offenbar nicht mitgemessen, denn ich musste auf meine schon notierten Werte überall 5 mm dazugeben.

Der Abus K82 Knaufzylinder hat in dieser Eisenwerkstatt 72 € pro Stück gekostet einschließlich je drei Schlüsseln (3 Schlüssel sind Standard; keine Schlüsselkarte, normal beim Schlüsseldienst kopierbar). Im Internet kostet dieser Knaufzylinder nur 23 € – schon ein Unterschied. Zum Glück kannte ich den Preisunterschied vorher nicht. Die Beratung war jedenfalls hoch nützlich und ich konnte die Montage frustfrei mit dem erwünschten Ergebnis abschließen, was bei mir keinesfalls die Regel ist.

Nun ja, womöglich hätte ich für den Gesamtpreis von rund 216 Euro auch gleich einen routinierten Handwerker bestellen können – aber den musst Du erstmal kriegen, das ist hier im Sprengel unwahrscheinlich, wenn man nur so einen Winz-Auftrag hat; die bauen lieber gleich ein ganzes Haus und kommen bei Kleinaufträgen extrem unregelmäßig und unberechenbar.

Die Eisenwerkstatt bat mir nur ein einziges Knaufzylinder-Modell an, während es im Internet unterschiedlichste, auch schönere Knaufzylinder gibt, aber die Kompatibilität war mir nicht völlig klar, während ich in der Eisenwerkstatt den ausgebauten Schließkasten vorzeigen konnte.

Der Knauf jetzt hat nur 2,2 cm Durchmesser, das ist überhaupt nicht griffig; im dicken Abus-Katalog der Eisenwerkstatt gab es auch schönere größere Knäufe, aber die wollte sie mir nicht verkaufen.

Jetzt habe ich drei alte, gleichschließende Zylinder mit insgesamt drei Schlüsseln, von denen nur einer sehr zuverlässig funktioniert und die sich nur mit Mühe und Tüfteln ordentlich kopieren lassen. Ich glaube, dieses Set hat 2020 rund 35 € im Baumarkt gekostet. Das will heute auch keiner mehr kaufen, z.B. bei kleinanzeigen.de, oder? Wegschmeißen, oder?


Also, Danke nochmal für alle Tipps!