Programm, das Musik im Netz sucht, ist das ok?

Hallo,
ich habe mir neulich ein Programm runtergeladen, das sehr schnell und einfach bestimmte Musikstücke oder Interpreten im Netz ausfindig macht und finde das sehr praktisch, jedenfalls geht es viel schneller als die Suche per Google oder Youtube. Ich habe dann hinterher gesehen, dass man mit dem Programm die Sachen auch gleich runterladen kann, man erfährt aber gar nicht von wo. Nun werde ich vom Runterladen lieber die Finger lassen; mir geht es nur darum, manche Stücke einfacher finden zu können und auch mal ganz hören zu können, damit ich dann entscheiden kann, ob ich sie kaufen möchte. Runterladen tu ich so wenig und selten, dass ich es mir schon leisten kann, dafür ganz normal zu bezahlen, und mir ist auch nicht wohl bei solchen rechtlichen Grauzonen.
Jetzt frage ich mich aber, ob es überhaupt ok ist, dieses Programm zur Suche und zum mal reinhören zu nutzen? Also ist nur der Download verboten oder ist auch der Besitz eines solchen Programms oder das Anhören von Stücken schon nicht erlaubt? Dann würd ich es halt wieder löschen, denn das wärs mir nicht wert :frowning:

Danke,
Julia

Auch hallo

Ohne genaue Kenntnis des Programms ist das etwas schwierig…
Grds. ist das _Anbieten_ urheberrechtlich geschützter Inhalte verboten (solange man die Erlaubnis hierfür nicht hat). Der Download ist verboten, wenn die Quelle offensichtlich rechtswidrig ist. Deswegen sollte man etwas über die Quellen des Programms recherchieren.

mfg M.L.

Jetzt frage ich mich aber, ob es überhaupt ok ist, dieses
Programm zur Suche und zum mal reinhören zu nutzen? Also ist
nur der Download verboten

Nö, auch der Download ist nicht verboten!

Es gibt eine Vielzahl von Internet-Quellen für Musikstücke, u. a. Webradios. Ob du nun die Programme von zehntausenden Webradios manuell durchsuchst, oder ob du dich dabei eines Suchroboters bedienst, ist völlig unerheblich. Problematisch kann es erst dann werden, wenn dieser Suchroboter Internetsperren umgehen müsste, also z. B. Proxydienste in den USA nutzt, um für Europa nicht freigegebene Streams durchzuleiten.

Insoweit ist auch ein Mitschneiden, also das Abspeichern eines solchen Streams (der ‚Download‘) nichts anderes, als z.B. das Mitschneiden eines Films auf einem Videorekorder. Und das ist in D im UrhG explizit erlaubt!

Gruß

P.S.:

Du sprichst deine Zahlungsbereitschaft für den Erwerb von Musik an: Mach dir keine Sorge, auch für die mit deinem Suchprogramm heruntergeladene Musik zahlst du Geld oder hast du schon (und zwar nicht zu knapp!) Geld gezahlt - nämlich mit den Urheberrechtsabgaben auf deinen PC, auf deine Datenträger, auf dein Telefon, auf dein TV-Gerät, auf deinen Videorekorder, auf deinen Multifunktionsdrucker…

Das solltest du jetzt nicht - wie manche Leute es tun - dahingehend missverstehen, dass dir nun das gesamte geistige Eigentum der Welt zugeeignet wäre. Du brauchst dir aber weder ein schlechtes Gewissen zu machen, wenn du mit deinem Suchprogramm auch herunterlädst, noch musst du deswegen zivil- oder gar strafrechtliche Folgen fürchten. Streaming und Herunterladen ist etwas völlig anderes, als die Nutzung von ‚Tauschbörsen‘!

Gruß

als die Nutzung von ‚Tauschbörsen‘!

…wobei man durch die Nutzung geeigneter Programme doch wieder zu den Anbietern gezählt werden kann: http://www.anwalt.de/rechtstipps/abmahnung-wegen-str…

mfg M.L.

Hallo,

als die Nutzung von ‚Tauschbörsen‘!

…wobei man durch die Nutzung geeigneter Programme doch
wieder zu den Anbietern gezählt werden kann:
http://www.anwalt.de/rechtstipps/abmahnung-wegen-str…

Popcorn Time ist (technisch) eine Tauschbörse.

Sebastian

Es ist Mediadrug.

Hi Herrmann, ich erfahre bei dem Programm nicht, wo die Dateien liegen oder herkommen. Wenn sie nun von einer Tauschbörse oder einem sog. Torrent sind? Oder geht das nicht?
Danke,
Julia

Hi Herrmann, ich erfahre bei dem Programm nicht, wo die
Dateien liegen oder herkommen. Wenn sie nun von einer
Tauschbörse oder einem sog. Torrent sind? Oder geht das nicht?

Livemusik ist mit Tauschbörsen generell nicht möglich. Wenn du mit deinem Programm beliebige Musik live hören kannst, d. h. du drückst auf einen Knopf, und dann kommt das Stück auch schon, steckt da ganz sicher keine Tauschbörse und kein Torrent hinter. Anders sähe es möglicherweise aus, wenn du zum Download eine wesentlich grössere Auswahl angeboten bekämst, denn als Livestream.

Auch technisch kannst du’s überprüfen: Um auf eine Tauschbörse zugreifen zu können, muss ein ‚Rückkanal‘ geöffnet werden. Wesen einer Tauschbörse ist ja, dass alles, was heruntergeladen wird, gleichzeitig auch nach aussen angeboten wird. Das erfordert aber, dass von Aussen ein Zugriff auf deinen Rechner möglich ist.

Üblicherweise wird ein solcher Zugriff aber durch den eingesetzten Router unterbunden. Musstest du, um dein Such-Programm nutzen zu können, an deinem Router Änderungen vornehmen? Oder hast du sonst, evtl. für andere Zwecke, Portweiterleitungen von deinem Router auf deine PC gemacht?

Wenn nicht, kannst du dir ganz sicher sein, dass das Programm nicht über Tauschbörsen herunterlädt. Im übrigen sollte diese Information natürlich auch aus der Dokumentation des Programms hervorgehen.

Gruß

Hallo Hermann, danke für deine Antwort, das klingt ja gut. Ich musste natürlich nichts am Router ändern. Ich bin jetzt doch etwas überrascht, dass sogar der Download in Ordnung ist. Aber ich brauche ja eh vor allem die Suchfunktion. Danke.