Programm zur Datensicherung

Liebe Experten,

Vista hat ein Programm namens Sicherungsstatus und -konfiguration mit an Bord, mit dem ich nun alle meine eigenen Dateien - die sich allesamt auf einer externen Festplatte befinden - sichern wollte und zwar auf eine weitere externe Platte. Der Vorgang hat zwar tierisch lange gedauert, lässt mich aber nicht ruhig schlafen: Auf dem Backup-Laufwerk sind sehr viel weniger GB verbraucht als auf der Platte mit den eigenen Dateien. Wenn das Programm nicht eine Wunderkomprimierung kann, dürfte was fehlen …

Kurz: Gibt es ein möglichst kostenloses, ggf. kostengünstiges Programm, das diese Aufgabe sicher, komfortabel, zuverlässig und so weiter erfüllt? Es sollte insbesondere nach dem ersten Backup nur noch die Änderungen synchronisieren und nicht jedes Mal aufs neue die vielen Daten überspielen.

Für Tipps ist dankbar:
Levay

Hi Levay

Kurz: Gibt es ein möglichst kostenloses, ggf. kostengünstiges
Programm, das diese Aufgabe sicher, komfortabel, zuverlässig
und so weiter erfüllt? Es sollte insbesondere nach dem ersten
Backup nur noch die Änderungen synchronisieren und nicht jedes
Mal aufs neue die vielen Daten überspielen.

hier gibt es schon mal eine Auswahl mit Erklärungen:

http://www.netzwelt.de/news/74045-backup-strategien-…

und hier eine ganze Menge

http://www.freeware.de/backup-software/

Gruss
ExNicki

Huhu!

Danke dir, aaaaaaber: Mir geht es ja vor allem darum, ob jemand speziell ein Programm empfehlen kann. Hast du vielleicht mit einem dieser Programme persönliche Erfahrungen? Mir sind meine Daten lieb und teuer, da will ich sie nicht einem x-beliebigen Progamm anvertrauen.

Schöne Grüße,
Levay

Kurz: Gibt es ein möglichst kostenloses, ggf. kostengünstiges
Programm, das diese Aufgabe sicher, komfortabel, zuverlässig
und so weiter erfüllt? Es sollte insbesondere nach dem ersten
Backup nur noch die Änderungen synchronisieren und nicht jedes
Mal aufs neue die vielen Daten überspielen.

In Vista bereits enthalten: Robocopy. NB.: Mit einem Backup hat dein Vorhaben nichts zu tun, was du planst ist lediglich eine Spiegelung. Hilft gegen Plattenausfälle, stellt aber keinen Schutz deiner Daten dar.

Gruß

Hi Levay

Danke dir, aaaaaaber: Mir geht es ja vor allem darum, ob
jemand speziell ein Programm empfehlen kann. Hast du
vielleicht mit einem dieser Programme persönliche Erfahrungen?
Mir sind meine Daten lieb und teuer, da will ich sie nicht
einem x-beliebigen Progamm anvertrauen.

ich glaueb nicht, dass da ein grosses Risiko ist.
Ich persönlich benutze solche Progis überhaupt nicht.
ICh habe ein Image-Backupprogramm (Paragon Drive Backup), das mir ein Image der Win-Partition erstellt.
Die eigentlichen Daten habe ich auf einer anderen Partition und kopiere sie mit dem guten alten Total-Commander (früher Win-Commander) zu Fuss auf eine externe Festplatte. Er fragt, ob ich nur ältere Dateien überschreiben soll, ich klicke auf ja, und los geht’s.

Gruss
ExNicki

1 Like

In Vista bereits enthalten: Robocopy. NB.: Mit einem Backup
hat dein Vorhaben nichts zu tun, was du planst ist lediglich
eine Spiegelung. Hilft gegen Plattenausfälle, stellt aber
keinen Schutz deiner Daten dar.

Doch, denn ich führe so ein Backup - ich nenne es jetzt mal so - manuell durch, etwa einmal im Monat, dann stöpsel ich die Festplatte ab und stelle sie in den Schrank. Nach meinem Verständnis sichere ich damit meien Daten.

Levay

Danke dir!

Off topic: Backup

Doch, denn ich führe so ein Backup - ich nenne es jetzt mal so

  • manuell durch, etwa einmal im Monat, dann stöpsel ich die
    Festplatte ab und stelle sie in den Schrank. Nach meinem
    Verständnis sichere ich damit meien Daten.

In dem Moment, indem du diese Platte das zweite Mal anschließt, überschreibst du dein einziges vorhandenes Sicherungsmedium. Jeder Fehler an dieser Stelle kann katastrophale Folgen haben.

Sind die Daten auf der Originalplatte bereits unerkannt korrumpiert, überschreibst du die einzige noch intakte Kopie dieser Daten.

Ein Backup dient dazu, u. a. vor solchen Verlusten zu schützen. Insofern zielt dein Vorhaben schon in sinnvoller Weise auf eine kurzfristige Wiederherstellung deiner Daten hin, mit einem Backup aber hat es eben nichts gemein. Wenn du deine Daten sichern willst, ist ein Backup zusätzlich zu dieser Spiegelung unumgänglich.

Gruß

Ich glaube nicht, dass deine Definition von Backup allgemein anerkannt ist. Sie deckt sich jedenfalls nicht mit dem, was die Wikipedia dazu sagt:

„Unter Datensicherung (auch Backup [ˈbækʌp]) versteht man das teilweise oder gesamte Kopieren der in einem Computersystem vorhandenen Daten auf ein alternatives (häufig transportables) Speichermedium.“

Warum du so sehr darauf bestehst, es handle sich um kein Backup, ist mir schleierhaft; indes ist es mir auch völlig egal, ob meine Datensicherung diesen Begriff nun verdient oder nicht. Mir geht es allein um die praktischen Erwägungen. Und sie sind so:

Egal, welche Art der Sicherung ich betreibe, es wird immer ein Risiko geben, dass ich - unter entsprechend erhöhtem Aufwand - weiter verringern könnte. Bislang bin ich in der Tat so verfahren, dass ich mehrere Backups hatte, also dass alte Backup nicht durch das neue überschrieben habe; das halte ich mittlerweile für überflüssig.

Denn wenn ich auch sehr an meinen Daten hänge, so muss man doch auch Risiko und Nutzen abwägen. Überlebenswichtig sind meine Daten nicht, und die größte Gefahr für sie sehe ich in meinem möglichen Festplattencrash. In diesem Fall aber hätte ich ja die externe Platte mit dem, was ich Backup nenne. Zusätzlich habe ich früher Daten gelegentlich auf DVD gebrannt, in längeren Abständen als ich sie auf Festplatte kopiert habe. Vielleicht gehe ich wieder dazu über, damit erhöhe ich die Sicherheit noch mal ganz beträchtlich, jedenfalls nicht alle Daten zu verlieren, wenn wirklich mal besonders viel schief laufen sollte.

Danke für deine Hinweise!

Levay

Ich glaube nicht, dass deine Definition von Backup allgemein
anerkannt ist. Sie deckt sich jedenfalls nicht mit dem, was
die Wikipedia dazu sagt:

„Unter Datensicherung (auch Backup [ˈbækʌp])
versteht man das teilweise oder gesamte Kopieren der in einem
Computersystem vorhandenen Daten auf ein alternatives (häufig
transportables) Speichermedium.“

Du solltest den gesamten Artikel lesen.

Gruß

Hallo!

Ich habe mir jetzt das von dir erwähnte Robocopy angesehen und ausprobiert, genauer gesagt mit der GUI namens SyncToy 2 aus dem Hause Microsoft. Den Inhalt der einen externen Festplatte habe ich auf die andere externe Festplatte kopiert und zwar mit der Option Echo, was bei Robocopy der Option /MIR entspricht. Weitere Einstellungen habe ich nicht vorgenommen, so dass also ausnahmslose alle Dateien kopiert worden sein sollten.

Das Ergebnis lautet, dass von 97.968 Dateien auf dem Quelllaufwerk „nur“ 97.525 Dateien auf das Ziellaufwerk kopiert wurden, mithin 443 Dateien nicht kopiert wurden. Um welche Dateien es sich handelt, konnte ich bislang nicht herausfinden.

Hast du dafür eine Erklärung?

Danke + schönen Gruß,
Levay