Programm zur Linienerkennung gesucht

Hallo Experten,

nein, ich meine kein einfaches Vektorisieren, das könnte ich mit meinen vorhandenen Programmen (Visio und Photoimpact X3) lösen.

Mein Problem ist folgendes: man stelle sich einen Schnittmusterbogen vor, bei dem einige Schnitte übereinander gedruckt sind. Ich suche ein Programm/Tool, mit dem man diese wieder voneinander trennen kann. Das kann von mir aus auch halbautomatisch sein, also mit einer gewissen Interaktion des Benutzers.

Wer kennt da was bzw. hat eine Idee?

Gruß
Stefan

Hallo,

fertige Programme „dieser Art“ kenne ich nicht. Mittels „Processing“

http://www.heise.de/software/download/processing/35211

ließe sich so etwas aber vergleichsweise einfach programmieren.

mfg, tf

Hallo, Stefan62!

Worin unterscheiden sich denn die Linien, die du voneinander trennen willst? Wenn´s die Farben sind, könnte man mit einem Bildbearbeitungsprogramm so einiges machen.

Gruß
Peter

Hallo Peter,

Worin unterscheiden sich denn die Linien, die du voneinander
trennen willst? Wenn´s die Farben sind, könnte man mit einem
Bildbearbeitungsprogramm so einiges machen.

Leider, leider… wenn es so einfach wäre…
Alle Linien sind schwarz und gleichförmig.

Stell Dir vor, Du würdest ein Quadrat malen und dann noch ein Dreieck und einen Kreis - alle mit gemeinsamen Mittelpunkt und einander überdeckend. Jetzt das ganze in eine Bitmap umgewandelt. (Bei mir handelt es sich um einen Bauplan, bei dem man die Teile durchpausen soll. Da ich aber Änderungen vornehmen muss, muss ich die Teile vorher trennen)

Gruß
Stefan

Hallo,

die effektivste Methode für den Einzelfall ist es, die Bitmap-Datei in einem CAD-Programm einzulesen und danach die Linien, bzw. Elemente, nachzuzeichnen. Dabei kann man dann auch die Änderungen gleich vornehmen. Zu guter Letzt sollte man das Bitmap löschen. Das geht schneller, als ein Programm zu entwickeln, es sei denn, diese Aufgabe muss sehr oft gelöst werden.
Die Softwaresammlung Brain ist auch in diesem Bereich anderen Anwendungen immer noch überlegen.

Grüße Culles

Gibts keine Möglichlkeit, daß du die Vorlagen als Vektordaten (z.B. in Form eines PDF) bekommen kannst?

Ansonsten wird ein nachträgliches Editieren in einem Bildbearbeitungsprogramm ne echte Fieselarbeit.

Ansonsten würde ich auch dazu tendieren, diese komplett als Vektorgrafik nachzubauen, aber nicht unbedingt in einem CAD-Programm. Illustrator, CorelDraw oder was in der Art. Was ich als teiwleise schon für ein Datengerümpel von CAD-Leuten als angeblich fertige Vektorfiles gekriegt hab … :wink:

Hi,

die effektivste Methode für den Einzelfall ist es, die
Bitmap-Datei in einem CAD-Programm einzulesen und danach die
Linien, bzw. Elemente, nachzuzeichnen.

Das wäre ok, wenn es sich um einfache polygonale Flächen handeln würde - es sind aber leider wunderbar geschwungene Linien… :frowning:

Es lohnt sich auch nicht, für diese einmalige Angelegenheit einen großen Aufwand zu betreiben. Ich werde wohl auf „analog“ umschalten, den Plan in DINA1 ausdrucken lassen und dann schlicht mit Pauspapier und Stift ganz nach alter Väter Sitte arbeiten.

Gruß
Stefan

Hi Stefan62,
ich arbeite seit Jahren mit dem (alten) effekiven Programm NEOPAINT 4.5a bzw. b oder 4.7, um Grafiken zu erstellen.
Damit erstelle ich z.B. Lagepläne / Wegepläne / Wohnungspläne.
Ich kann mehrere transparente Ebenen (Elemente, Text und anderes) exakt übereinanderlegen (das ist mir mit PHOTOSHOP 7 noch nicht gelungen.

Das Programm hat unbedingte Vorteile:
transparenter Hintergrund (weiß), umschaltbar; !!!
pixelgenaues Zeichnen;
schnelle Vergrößerung/Verkleinerung der Bereiche;
Erstellen einer Bibliothek (Stamps), in der man Elemente/Objekte ablegen kann.
hervoragendes Clonen, einfachste Handhabung (veränderbare Größe und Positionierung);
schnelle „Pinsel“-Veränderung

So wie Du Dein Problem andeutungsweise beschreibst habe ich ähnliche Objekte bereíts mit diesem Programm bearbeitet/nachgezeichnet und Teilbereiche „herausgelöst“, Elemente/Objekte erstellt, eingefärbt usw.
Allerdings ist mir nicht bekannt, in welcher Größenordnung/Fläche (Mengengerüst, Häufigkeit) sich Deine Zeichnungen bewegen. Dazu müßte ich mehr wissen und/oder Beispiele sehen.
Vielleicht helfen Dir diese Informationen ein wenig weiter?!
Viel Erfolg!
> trimodus

Damit erstelle ich z.B. Lagepläne / Wegepläne / Wohnungspläne.

Dafür würde ich aber IMMER ein Vektorprogramm vorziehen. In der Regel kleinere Datenmenge, frei skalierbare Grafiken (also kein Qualitätsverlust, wichtig speziell bei feinen Linien), numerisches Platzieren von Objekten sowie schnelles u. einfaches Zuordnen von Grafikattributen (Füllmuster, Outlines z.B.) und vieles mehr.

Das Programm hat unbedingte Vorteile:
transparenter Hintergrund (weiß), umschaltbar; !!!
pixelgenaues Zeichnen;
schnelle Vergrößerung/Verkleinerung der Bereiche;
Erstellen einer Bibliothek (Stamps), in der man
Elemente/Objekte ablegen kann.
hervoragendes Clonen, einfachste Handhabung (veränderbare
Größe und Positionierung);
schnelle „Pinsel“-Veränderung

Alles Dinge, die man im geübten Umgang mit Photoshop auch machen kann. Dafür muss man allerdings teilweise die verschied. Shortcuts kennen, da sich viele dieser Funktionen in Untermenüs verbergen. Das liegt nun mal am hohen Funktionsumfang von Photoshop. Soviel Fenster könnte man ja gar nicht unterbringen.

Seit PS 7 hat sich übrigens nochmal einiges getan :wink: