Ich versuche mich in Turbo-Pascal. Habe die Bücher für TP 1 bis 7.0 aber keine Programmdisketten dazu.
Wer kann mir solche anbieten (3,5 Zoll) - oder sonstwie weiterhelfen um Programmscripts lauffähig zu machen ??
Danke schon im voraus, Fritz
anbieten kann ich dir meine nicht, weil cih die nicht hergebe, aber Du kannst FreePascal nehmen: http://www.freepascal.org/ Dafür gibts mit Lazarus auch ne grafische Oberfläche. Und wenn es etwas Geld kosten darf: VOn Delphi gibts seit neuestem eine Starter für 149€.
oder aber direkt beim Embarcadero (die haben Delphi/Pascal von Borland abgekauft) die alte Turbo Pascal 5.5 Version gratis runterladen. Man muss da einfach vorher einen Account erstellen.
Mit der FPIDE gibt es auch noch die alte Programmieroberfläche, die fast genauso funktioniert, wie es in dem Skript beschrieben sein dürfte. Nur der Grafikmodus ist etwas anders, keine BGI-Treiber mehr, moderne Grafikkarten können halt mehr und funktionieren leicht anders.
Von der alten TP7 ist abzuraten, es sei denn, Du hast einen genau so alten Computer. Bei Taktgeschwindigkeiten über 200MHz funktionieren einige Bibliotheken nicht mehr, das ist so ein echt aufgetretener Vorläufer des Jahr-2000-Bugs. Gab dann zwar auch Hacks, um diesen Laufzeitfehler 200 zu beheben, aber ob die heute noch funktionieren…
Hallo Lutz,
danke für Deine Unterstützung, nun bin ich schon ein Stück weitergekommen.
Mein Ziel ist es derzeitig eine Stoppuhr mit Lichtschrankenauslösung und -Stoppung zu programmieren. Das mit der Stoppuhr kriege ich hin. Aber den Zugriff auf eine Schnittstelle (USB mit RS 232-Adapter)zum Abgriff des Start/Stoppsignals konnte ich bis jetzt nirgends finden. Hast Du mir einen Tipp dazu? Würdest mir damit sehr helfen.
R232 über die serielle Schnittstelle hatte ich mal gemacht, da aber mit asm-Zugriff auf die Ports. Und musste beim nächsten Versuch feststellen, dass R232 die Datenleitung an beliebiger Stelle haben kann…
Unter Windows: Wenn der Treiber des Konverters installiert ist, wird ein virtueller COM-Port geschaffen, auf den wie in alten Zeiten zugegriffen werden kann. Da sollte Code existieren, im wesentlichen sollte sich das wie eine Datei verhalten, in der also mit den normalen Dateioperationen geschrieben und gelesen wird.
Unter Linux wird ein \dev\ttyUSBxx Device angelegt, für welches ähnliches gelten sollte.