Programme haben Frühlingsgefühle

Warum nutzt du dann parallel Suma?

Weil es viel schneller startet und zum reinen Betrachten ausreicht. Adobe Reader ist vollgestopft mit allerlei Zeugs, dass ich in 95% der Fälle nicht brauche. Auch richten sich Angriffe mit manipulierten PDFs in fast allen Fällen an den Adobe Reader, und Adobe gehört nicht gerade zu den Schnellsten, was das Fixen von Sicherheitslücken angeht. Das haben sie gerade in jüngster Zeit mal wieder eindrucksvoll demonstriert…
http://www.heise.de/security/Adobe-stopft-Flash-Luec…

Bin vor kurzem auf OOo umgestiegen und muss, dass ich
inzwischen, seit 3.0 begeistert bin, allerdings fehlt noch die
große Auswahl an Add-ons vgl FF (Sunpdfimport funktioniert bei
mir kein Stück)

Hmm… ich kannte den PDF Import gar nicht. Habe ihn gerade ausprobiert und bei mir funktioniert der schon. Sogar besser als ich erwartet habe. Siehe folgenden Screenshot:
http://g.imagehost.org/view/0011/OpenOffice_PDF-Import

Ich habe die PDF Import Extension in Version 0.3.2 und OpenOffice in Version 3.0.1. Das PDF welches ich importiert habe ist folgendes:
http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/Inhalt/images…

Man sieht zwar einige kleine Fehler im Layout, die wohl v.a. durch die anderen Schriftarten entstehen (z.B. Bildunterschrift geht nach rechts über Spaltenrand hinaus). Aber obwohl das PDF doch halbwegs komplex ist mit 2-Spalten-Layout, Bildern usw klappt es doch einigermaßen gut und das Plugin ist ja noch Beta.

Anmerkungen zu PDFs (also diese gelben Notizen) lassen sich übrigens mit den beiden Freeware PDF Viewern XChange und Foxit erstellen.
http://www.docu-track.com/home/prod_user/PDF-XChange…
http://www.foxitsoftware.com/pdf/reader/

Die sind auch generell eine brauchbare Alternative zum Adobe Reader und können z.B. deutlich mehr als Sumatra.

Ich suche eben das „Rund-Um-Sorglos“-Paket, das alle
Funktionen, die ich benötige vereint. Ich hoffe da insgeheim
auf OOo. Jedenfalls seit der PDF-Standard von Adobe letztes
Jahr „freigegeben“ wurde.

Ich denke nicht, dass es das geben wird. Dazu sind die Aufgaben doch viel zu unterschiedlich. Solche „Eierlegenden-Wollmichsau-Programme“ sind in der Regel schnell überladen, langsam, werden komplex und fehleranfällig. Ein Viewer zum Betrachten oder ein PDF Printer sollte möglichst klein sein und schnell starten. Ein Tool zum Editieren von PDFs dagegen muss komplexer sein.

Viewer, PDF-Printer und Editor haben halt so grundlegend verschiedene Aufgaben, dass ich den Sinn in einem Programm das all das vereint, nicht wirklich erkennen kann.
Ich denke nicht, dass OpenOffice dies mal erfüllen wird, das ist sicherlich in keinster Weise ein Ziel davon. Es kann höchstens sein dass es z.B. Funktionen wie die von PDFsam in Form von Extensions geben wird. Aber ein schneller Viewer kann OpenOffice prinzipbedingt nie werden.

Hmm… ich kannte den PDF Import gar nicht. Habe ihn gerade
ausprobiert und bei mir funktioniert der schon. Sogar besser
als ich erwartet habe. Siehe folgenden Screenshot:
http://g.imagehost.org/view/0011/OpenOffice_PDF-Import

habe die gleiche Konfiguartion ausprobiert. Ich bleine immer bei der Auswawhl des Zeichnsatzes hängen. Egal welche Auswahl ich treffe, es kommt gibberish dabei heraus. Es könnte also am Betriebssystem liegen, oder am Java (wobei ich hier die neuste Version habe (Java 6 mit update 11)

und das Plugin ist ja noch Beta.

Ich hoffe auch, dass der release auch bei mir arbeitet. Kannst du mit SundPdfImport die Seiten austauschen, andere PDF anhängen oder einzelne löschen?

Anmerkungen zu PDFs (also diese gelben Notizen) lassen sich
übrigens mit den beiden Freeware PDF Viewern XChange und Foxit
erstellen.

foxit kenne ich und war auch recht begeistert. Allerdings fehlen mir zusätzliche Funktionen

„Eierlegenden-Wollmichsau-Programme“ sind in der Regel schnell
überladen, langsam, werden komplex

Aus diesem Grund bin ich von OpenSource-Software so begeistert, vor allem ff und tb sind das beste Beispiel. recht einfach gehaltene Programme, die aber durch addons die Funktionen zusätzlich anbieten können, die man benötigt. Es gibt kaum eine Funktion in diesen beiden Programmen, die ich benötigt hätte, an die nicht schon jmd vor mir gedacht, programmiert und dann als addon anbietet.

Ich denke nicht, dass OpenOffice dies mal erfüllen wird, das
ist sicherlich in keinster Weise ein Ziel davon.

Glaube ich auch.

höchstens sein dass es z.B. Funktionen wie die von PDFsam in
Form von Extensions geben wird.

Genau darauf hoffe ich.

ich möchte wenigstens einigermaßen wissen welche Programme,
etwas zu senden haben. Wozu bspw meine Logitech-Tastatur
irgendwas mit dem www zu besprechen hat ist mir einfach
unbegreiflich

Deine Tastatur sendet sicher nichts ins www. Das macht wenn dann schon ein Programm. Und welches ist das? Ich habe z.B auch eine Logitech Tastatur und ich habe überhaupt kein Programm dafür installiert. Die funktioniert auch gut und gerne ohne die gammlige Logitech-Software, die IMO ohnehin nutzlos ist und ständig laufen muss die gleich 3x nicht.

Seriöse Software überträgt im Hintergrund keine persönlichen
Daten oder spioniert dich aus.

Nenn mich paranoid, aber so fühle ich mich sicherer :wink:

Aber vor der Software, die dich wirklich ausspioniert schützt die Firewall dich doch überhaupt nicht. IMO vermittelt all das nur einen falschen Eindruck von Sicherheit, die einfach nicht da ist.

Bei seriöser Software lässt sich sowas wie die Suche nach
Updates ohnehin in den Programm-Einstellungen abschalten.

selbst dann meinen Programme telefonieren zu müssen. Probier
mal Copernic-Desktop-Search. Obwohl die Online Anbindung
abgeschaltet ist (ich nutze es nur um meine Dokumente und PDF
zu durchsuchen oder wiederzufinden) , immer wieder bei SPF
anklopft.

Mit wem will es sich denn überhaupt verbinden? Außerdem gibt es doch sicherlich alternative Desktop-Suchen. Unter Vista kannst du z.B. sogar die des Betriebssystems nutzen. Die ist zwar von Microsoft, aber die telefoniert sicher nicht nach hause.
Außerdem ist auch immer fraglich, was Sygate da überhaupt meldet. Vielleicht will das Programm gar nicht mit dem www kommunizieren, sondern der Vorgang ist gänzlich unkritisch.

Windows-Anwendungen lassen sich aber z.B. gut in Virtuellen
Maschinen betreiben.

Kannst du das etwas verdeutlichen?

Naja, eine Virtuelle Maschine (VM) ist ein Programm, welches einen PC simuliert. Dort kannst du ganz einfach ein Betriebssystem installieren und darin dann die Software. So kannst du auch unter Linux quasi jedes Windows-Programm nutzen. Der Vorteil ist, dass du die VM z.B. komplett vom Netzwerk trennen kannst, dass quasi jede Software läuft und man parallel aber z.B. unter Linux oder einem anderen System ist.

Eine gute OpenSource Software dafür ist z.B. VirtualBox (http://www.virtualbox.org)

Das sieht dann z.B. so aus (da läuft z.B. Windows XP unter Ubuntu Linux):
http://lh3.ggpht.com/_wMJd4v1p0zo/SUQekDf-TXI/AAAAAA…

Vista hab ich noch nicht getestet, habe aber gewisse Bedenken,
alles was ich auf dem Rechner habe einem so extrem ins Netz
angebundenen M$-OS anzuvertrauen. Ist nur mein Gefühl, da
fehlt Microsoft einfach die Glaubwürdigkeit.

Microsoft spioniert sicher nicht seine Kunden aus. Außerdem ist der Netzwerk zwischen Windows und Microsoft sicher einer des am besten untersuchten die es gibt. Wenn da persönliche Daten verschickt werden würden, dann wäre das sicherlich längst raus gekommen. Auch ist MS auf sowas gar nicht angewiesen.

Dagegen wüßte ich eher nicht, wieso ich eine Firma wie Copernic unbedingt vertrauen sollte, v.a. wenn das Ding eventuell trotz Abstellens sich noch irgendwo hin verbinden will. Und meine PDFs enthalten z.T. durchaus sehr sensible und private Daten.

habe die gleiche Konfiguartion ausprobiert. Ich bleine immer
bei der Auswawhl des Zeichnsatzes hängen. Egal welche Auswahl
ich treffe, es kommt gibberish dabei heraus. Es könnte also am
Betriebssystem liegen, oder am Java

Mit Java hat das nichts zu tun. Eher mit dem Betriebssystem oder irgendwelchen Einstellungen davon. Denn mich frägt er beim Import eines PDFs überhaupt nicht nach irgendwelchen Zeichensätzen. Er öffnet es einfach.

Ich hoffe auch, dass der release auch bei mir arbeitet. Kannst
du mit SundPdfImport die Seiten austauschen, andere PDF
anhängen oder einzelne löschen?

Ich kann einfach zwei PDFs löschen und dann die Seiten aus dem einen in das andere Einfügen. Löschen kann ich sie auch und vertauschen auch.

ABER: Das geht 1000x einfacher und besser mit PDFsam. Beim PDF Import gehen ja wie gesagt bestimmte Formatierungen verloren, d.h. das Ergebnis-PDF wird sicherlich irgendwo Darstellungsfehler enthalten. Mit PDFsam dagegen wird überhaupts nichts editiert sondern der vertauscht, löscht etc nur einfach die Seiten und die bleiben komplett Original.

höchstens sein dass es z.B. Funktionen wie die von PDFsam in
Form von Extensions geben wird.

Genau darauf hoffe ich.

Dann kannst du aber gleich PDFsam benutzen^^. Extensions machen die Programme ja ebenfalls langsam und liegen immer im Speicher rum wenn du das Programm startest, selbst wenn du die nicht brauchst. PDFsam läuft dagegen bei mir nur, wenn ich in PDFs Seiten vertauschen, einfügen oder löschen will.

1 Like

Die funktioniert auch gut und
gerne ohne die gammlige Logitech-Software, die IMO ohnehin
nutzlos ist und ständig laufen muss die gleich 3x nicht.

aber doch nicht die Tasten, die man selbst belegen kann, oder? Die finde ich nämlich sehr hilfreich, nicht ständig das Startmenü öffnen zu müssen. Das ist viel komfortabler.

Aber vor der Software, die dich wirklich ausspioniert schützt
die Firewall dich doch überhaupt nicht. IMO vermittelt all das
nur einen falschen Eindruck von Sicherheit, die einfach nicht
da ist.

Vor den bösen Programmen schützt die mich klar nicht. Das ist sogar mir bekannt, aber warum ein Stück Kontrolle aufgeben, wo es wenigstens noch möglich ist. Das wäre imho als würdest du nicht auf das „Achtung Wild kreuzt“-Schild an der Straße achten. Das ist auch kein Schutz dass plötzlich Bambi auf der Straße steht.

Mit wem will es sich denn überhaupt verbinden?

Genau das weiß ich eben nicht und vor allem was es schickt. Es ist eine seriöse Software, aber trotzdem tut es etwas, dass ich nicht einschätzen kann und für die Funktion, für die ich es benötige keine Einschränkung bedeutet. Also, warum ein Risiko eingehen. Es gibt andere Dinge wo man das kann und die mehr Spaß machen.

es doch sicherlich alternative Desktop-Suchen.

CDS ist die beste die ich finden konnte. Alternativ gibt es noch die Google-Search-„something“, aber da ist mir vollkommen unklar was da im Hintergrund passiert. (…und ja, ich nutze ein Gmail-Account, *g*)

kannst du z.B. sogar die des Betriebssystems nutzen. Die ist
zwar von Microsoft, aber die telefoniert sicher nicht nach
hause.

Vllt sollte ich „Vista“ oder „7“ bei der nächsten Anschaffung in betracht ziehen.

Außerdem ist auch immer fraglich, was Sygate da überhaupt
meldet. Vielleicht will das Programm gar nicht mit dem www
kommunizieren, sondern der Vorgang ist gänzlich unkritisch.

Mir fehlt das Hintergrundwissen, weswegen ich hier bin, um das einzuschätzen zu können. Ist also eine Mischung aus Paranoia, Unwissen und Bedürfnis nach Sicherheit.

Naja, eine Virtuelle Maschine (VM) ist ein Programm, welches
einen PC simuliert.

Hats du eine Empfehlung für mich, um das mal zu testen, oder sind diese VM so anwendungsorientiert dass ich da genau wissen müsste welches Programm etc testen will.

Eine gute OpenSource Software dafür ist z.B. VirtualBox
(http://www.virtualbox.org)

O da steht’s ja schon. Danke.

Das sieht dann z.B. so aus (da läuft z.B. Windows XP unter
Ubuntu Linux):
Wenn da persönliche Daten verschickt werden würden, dann wäre das sicherlich längst raus gekommen.

Das ist ein Punkt, da muss ich dir Recht geben.

Auch ist MS auf sowas gar nicht angewiesen.

Noch nicht. Um Marktanteile zu verteidigen ist einem Kozern jedes legale oder hablegale Mittel Recht um seine Stellung zu verteidigen, siehe diverse Patentstreitigkeiten die M$ schon durchgefochten hat um unliebsame Konkurrenz aus dem Weg zu schaffen.

Dagegen wüßte ich eher nicht, wieso ich eine Firma wie
Copernic unbedingt vertrauen sollte, v.a. wenn das Ding
eventuell trotz Abstellens sich noch irgendwo hin verbinden
will. Und meine PDFs enthalten z.T. durchaus sehr sensible und
private Daten.

Guter Punkt, aber Alternativen fehlen mir um es anders zu organisieren. Ich hab mir ein, nach meinem Empfinden, gutes System zurechtgebogen wie ich meine Dateien auf dem Rechner ablege. Um aber schnell diese Dateien wiederzufinden und ausserdem den Inhalt gleich mit zu durchforsten ist das Programm wirklich klasse. Außerdem kann das Programm auch gleichzeitig die zugehörigen Emails finden (Dateianhänge und Emails werden separat gespeichert, damit TB nicht aus allen Nähten platzt.

Mit Java hat das nichts zu tun. Eher mit dem Betriebssystem
oder irgendwelchen Einstellungen davon.

Muss mal schauen ob es irgendwo globale Einstellungen für die Zeichensätze gibt.

Ich kann einfach zwei PDFs löschen und dann die Seiten aus dem
einen in das andere Einfügen. Löschen kann ich sie auch und
vertauschen auch.
Darstellungsfehler enthalten. Mit PDFsam dagegen wird
überhaupts nichts editiert sondern der vertauscht, löscht etc
nur einfach die Seiten und die bleiben komplett Original.

… ich bin dann mal auf dem Weg zu heise.de und Versorg mich mit dem Teil.

Dann kannst du aber gleich PDFsam benutzen^^. Extensions
machen die Programme ja ebenfalls langsam und liegen immer im
Speicher rum wenn du das Programm startest, selbst wenn du die
nicht brauchst. PDFsam läuft dagegen bei mir nur, wenn ich in
PDFs Seiten vertauschen, einfügen oder löschen will.

Dann werde ich mal Foxit zum betrachten, Sam zum editieren und zum erstellen/drucken such ich noch jemanden. Das Bier bring ich mit, darf ich dich auch einladen?

Die funktioniert auch gut und
gerne ohne die gammlige Logitech-Software, die IMO ohnehin
nutzlos ist und ständig laufen muss die gleich 3x nicht.

aber doch nicht die Tasten, die man selbst belegen kann, oder?

Ich nutze nur die Standard-Belegung dieser Tasten (Taschenrechner, Mail, Lautstärke usw). Das funktioniert auch ohne spezielle Software.

Für die Selbstbelegung der Tasten musst du aber die Logitech-Software nur einmal starten, die Belegung definieren und danach brauchst du die Software nie wieder öffnen. Es ist schon gar nicht nötig, dass die Software ständig im Hintergrund läuft und dann irgendwas senden kann. Ich würde ohnehin nur die Programme laufen lassen, die man wirklich braucht. Ich kenne Leute, die haben unten in der Taskleite 20-30 Programmicons drin. Da läuft zu jedem ein Programm. Von vielen wissen sie nicht mal für was die gut sind, andere nutzen sie nie. Aber laufen tun die Dinger die ganze Zeit… braucht ja auch keine Ressourcen sowas.

Vor den bösen Programmen schützt die mich klar nicht. Das ist
sogar mir bekannt, aber warum ein Stück Kontrolle aufgeben, wo
es wenigstens noch möglich ist. Das wäre imho als würdest du
nicht auf das „Achtung Wild kreuzt“-Schild an der Straße
achten. Das ist auch kein Schutz dass plötzlich Bambi auf der
Straße steht.

Nein, das wäre so, wie wenn du einen 40cm hohen Zaun entlang der Straße als Schutz vor Wildwechsel errichtest, der aber nur Mäuse und Frösche daran hindert auf die Straße zu laufen, aber das gefährliche - also das Reh oder den Hirsch - eben nicht. Dem Benutzer gaukelt man aber vor, er sei nun vor Wildwechsel in irgendeiner Weise sicherer als vorher.

Mit wem will es sich denn überhaupt verbinden?

Genau das weiß ich eben nicht und vor allem was es schickt. Es
ist eine seriöse Software,

Du widersprichst dir selbst. Wenn das Ding sachen verschickt, von denen du nicht weißt, was es ist, dann würde ich das nicht gerade als vertrauenserweckend bezeichnen. Wie definierst du denn „seriöse Software“? Ist das alles was nicht grad deine Festplatte formatiert? :wink:

unklar was da im Hintergrund passiert. (…und ja, ich nutze
ein Gmail-Account, *g*)

Auch ist MS auf sowas gar nicht angewiesen.

Noch nicht.

Auch in Zukunft nicht. Wenn sowas rauskommen würde, dann würde das Vertrauen erheblich sinken und die Kundschaft würde scharenweise zu Linux oder Apple überlaufen. Das Risiko steht doch dabei für Microsoft in keinerlei Verhältnis zum Nutzen.

Möchtest du den Text haben, den mir SPF entgegenbrüllt?

Ganz genau. Eine Aussage wie ‚jedes Programm auf meinem Rechner [meint,] es müsste ein ICMP-Typ senden‘ lässt nicht die geringsten Schlüsse über das Verhalten irgendwelcher Programme auf deinem Rechner zu. Der einzige - wenig zuverlässige - Schluss, den eine solche Aussage zulässt ist der, dass deine ‚Firewall‘ irrstes Gobbledygook plappert.

Gruß

Hallo Ian

Ich hab die Firewall vor allem um einigermaßen kontrollieren
zu können welches Programm den da ständig was zu erzählen hat
und dies ggf zu verbieten.

Dafür sind die Dinger leider, ganz entgegen den Behauptungen der Hersteller, völlig ungeeignet. Denn es ist trivial, eine PFW zu umgehen. Daher ist diese Funktion als faktisch nicht vorhanden anzusehen.

Das einzige, was hilft, ist sich vorher zu informieren, welche Software wann, was, warum, wohin sendet. Und sich darüber zu informieren, was davon irgendwie fragwürdig bis unerwünscht ist. Und was man davon auf welche Weise verhindern kann.

Dann installiert man soweit möglich nur Programme, die sich so verhalten wie man das möchte bzw. denen man es abgewöhnen kann, zu telefonieren. Oder die dabei nur Sachen machen, die nicht weiter tragisch sind (Update-Suche).

Ich für meinen Teil mache einen Bogen um Hardware wie Tastaturen, Mäuse etc., bei denen spezielle Software nötig ist. Sind solche Tasten, wie Du sie beschreibst, wirklich sinnvoll oder praktisch? Die Programme, die ich am häufigsten benötige, liegen im Dock meines Mac bzw. in der Quicklaunch unter Windows. Ob ich jetzt einmal im Dock/Quicklaunch klicke oder eine Taste drücke, spielt da keinen Tango.

Auch bei Druckern brauche ich keinen Schnickschnack wie Sprachausgabe ‚Druck beendet‘ oder so; Angaben zum Füllstand; whatever. Also installiere ich nur den Druckertreiber ohne sonstigen Firlefanz.

CU
Peter

Hallo Herrmann,
hab endlich die Copy&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:aste-Funktion gefunden… :wink:
[url=[http://g.imagehost.org/download/0894/Zwischenablage0…](http://g.imagehost.org/download/0894/Zwischenablage01][img]http://g.imagehost.org/t/0894/Zwischenablage01.jpg[/img][/url)]
Gruß
Ian

Ich habe die PDF Import Extension in Version 0.3.2 und
OpenOffice in Version 3.0.1. Das PDF welches ich importiert
habe ist folgendes:

Hab alles neu installiert und jetzt funktioniert es bei mir auch. … komisch …

Für die Selbstbelegung der Tasten musst du aber die
Logitech-Software nur einmal starten, die Belegung definieren
und danach brauchst du die Software nie wieder öffnen.

…doch, das Programm muss ich laufen lassen.Wobei in Songbird die Multimediatasten überhaupt nich arbeiten.

…wenn du einen 40cm hohen Zaun entlang
der Straße als Schutz vor Wildwechsel errichtest, der aber nur
Mäuse und Frösche daran hindert.

wenigstens dabei hab ich Einfluss. Dass es nicht die ultimative Sicherheit vor allen bösen Programmen habe, ist vollkommen klar, und habe ich auch schon gesagt, aber ich habe immer noch ein wenig Konrolle welches Programm telefonieren darf.

Du widersprichst dir selbst. Wenn das Ding Sachen verschickt,
von denen du nicht weißt,

Ich widerspreche mir nicht. Eine seriöse Software arbeitet so wie es de mir, also dem Kunden laut Beschreibung versprochen wird. Software die ich nicht haben möchte ist eine Software die mein Verbrauchsverhalten aufzeichnet, dies nach Hause schickt und dann analysiert.

Auch in Zukunft nicht. Wenn sowas rauskommen würde, dann würde
das Vertrauen erheblich …

Jeder(Otto-Normalverbraucher), und das sind imo 95% der Nutzer, inzwischen so auf Windows und M$-Office-Produkte fixiert, so dass eine Neuorientierung kaum noch möglich ist.
Gruß
Ian