letzteres nutzt man unter solaris? ist solaris auch eine art
linux?
Sag das niemals zu einem Sun-Benutzer! Solaris ist ein Unix-basiertes Betriebssystem. Das sieht ziemlich ähnlich aus, und wer mit Linux umgehen kann, wird auch bald Solaris können. Zumindest in den Grunzügen, ein paar Sachen sind etwas anders, aber im Großen und Ganzen sind alle Unixe und Linuxe sich ähnlich.
Unix-basierte Betriebssysteme stammen vom Ur-Unix ab, dass von AT&T entwickelt wurde. Das wurde ab etwa 1984 sehr teuer verkauft (ich glaube, für die Sourcen musste man 100.000 Dollar löhnen), während es vorher noch für alle halbwegs kostenlos war. Richard Stallman beschloss darauf hin, einfach alles nachzuprogrammieren und wieder kostenlos heraus zugeben - eine Riesenaufgabe, jedes einzelne Programm wie beispielsweise ‚ls‘ oder ‚cp‘, aber seine Free Software Foundation schaffte es. Da die Rechte des Namens Unix bei AT&T lagen, nannte er seine Software GNU (was „GNU’s not Unix“ heißt).
GNU-Software ist heutzutage extrem gute und wunderbar prgrammierte Software, die exakt wie ihr Unix-Pendant funktioniert, aber meistens weitere Features hat. Stell Dir vor, eine Gruppe von Leuten programmiert Windows nach und nennt es „GNW - Gnw’s not Windows“, und jedes Proggi ist besser als vorher: dann kannst Du Dir vorstellen, was die Typen da fertig gebracht haben. Danke ihnen täglich.
Linux ist ein Projekt von Linux Torvalds und ist kein Unix.
Das in Kurzform, im Web wirst Du sicherlich weiteres darüber finden.
kam aber ein fehler und make install hat darum net geklappt
habe mir selbst geholfen, ich musste noch (ähnnlich wie du
beschrieben hast) diese icqlib installieren, danach habe ich
nochmal make gemacht und es hat geklaaaaapt!!!
Ich bin stolz auf Dich, Sohn. So gehört es sich in der Unix/Linux-Gemeinde - ein wenig herumprobieren, begreifen, lernen und machen.
UND WO BLEIBEN DIE FRAUEN???
Kommen bald. Sind noch bei mir. Kommen bald 
eins noch: wie krieg ich das ins kde menu rein? ich will
nicht immer das aus dem xterm starten.
Dazu musst Du erstmal herausfinden, wo das Programm installiert worden ist. Wharscheinlich in /usr/bin/kicq. Öffne eine Shell und tippe ein „whereis kicq“ oder alternativ „locate kicq“.
Klicke danach mit der rechten Maustaste aufs Panel und lege einen neuen launcher an (heißt das da so? Kenne mich mit KDE nicht so gut aus). Der Rest erlärt sich halbwegs in der Dialogbox.
Oder Du öffnest mit dem Konquerer das Verzeichnis, in dem kicq liegt und ziehst das Icon auf das Panel.
Stefan