Mein Versuch 
Hi.
Binärsystem:
Die Zahlen, mit denen du tagtäglich rechnest, sind im Dezimalsystem (oder anders: zur Basis 10).
Die Zahl 123 wäre anders dargestellt 3*100 + 2*101 + 1*102
Das Deszimalsystem benutzt die Zahlen 0 bis 9.
Analog dazu das Binärsystem:
Das Binärsystem benutzt die Zahlen 0 und 1.
Eine Aufstellung der ersten 16 Zahlen im Vergleich zum Dezimalsystem und eine Methode zur Umrechnung findest du unter:
http://www.mycgiserver.com/~jaro/article.jsp?id=-922…
Der Computer führt intern alle Zahlenrepräsentationen und Rechnungen im Binären System durch.
Eine Stelle des Binärsystems heißt „bit“, sie kann 0 oder 1 annehmen.
8bits zusammen ergeben ein Byte. Ein Byte kann alle Zahlen von 0…255 repräsentieren.
2 bytes zusammen sind ein Word und 2 Words sind ein Doubleword.
uswusw.
Gebräuchlicherweise werden die meisten Größenangaben in der Computerbranche in KiloByte (kB), MegaByte (MB), GigaByte (GB) und zur Zeit schon in TeraByte (TB) gemacht.
Zeichensatz:
Ein Zeichensatz ist eine zusammengestellte Liste aus Buchstaben und Sonderzeichen. Diese Liste definiert das Alphabet des Computers. Jedes Element der Menge ist einer Zahl zugeordnet.
Als Beispiel der ASCII-Zeichensatz. Dort wird der Buchstabe A der Zahl 64 zugeordnet.
Nur aus diesen Elementen können Wörter am Computer zusammengestellt werden.
Jeder Buchstabe wird intern durch eine Reihe von Bits dargestellt. Wenn dein Zeichensatz aus z.B. 256 Elementen besteht, wird jedes Element der Liste intern durch ein Byte = 8 bits dargestellt.
string:
Ein String ist eine Liste von Buchstaben aus dem Zeichensatz.
geg.: Zeichensatz = (J,O,H,A,N,E,S,I,T,F)
Aus diesem Zeichensatz kann ich den String „JOHANNES“ oder „OHITSAFEH“ zusammenstellen oder jede andere Kombination aus den Elementen des Zeichensatzes.
Fließkommazahlen:
Gleitkommazahlen:
Sind meiner Erinnerung nach das gleiche. Der Begriff kommt aus der Computerwelt. Schon früh mußte ein Standart zur Darstellung von Kommazahlen definiert werden, und da gab es zwei:
Die Festkommadarstellung: Einfach eine Darstellung von Kommazahlen (Im Binärsystem), die nach einer bestimmten Anzahl von Nachkommastellen abschneidet.
Beispiel: 1001.101
Das bringt aber gewaltige Nachteile in der Genauigkeit mit sich (Rundungsfehler)
Beispiel: 1.5 + 1.25 = 1.8, wenn man nur eine Nachkommastelle zuläßt und rundet.
Also: Fließkommazahlen. Das gebräuchliche Format ist IEEE (IEEE 754 bzw. IEEE 1987). Dieses ist 32bit bzw. 64bit lang. Alles über das rechnen mit Kommazahlen mit Computern (inkl. IEEE) findest du unter
http://docs.sun.com/htmlcoll/coll.648.2/iso-8859-1/N…
IEEE-Zahlen haben eine flexible Anzahl von Nachkommastellen, aber sind nicht unbegrenzt genau (Wegen der begrenzten Anzahl von bits, die zur Darstellung zur Verfügung stehen)
double:
Eine IEEE-Zahl mit 64bit.
Floatzahl:
float:
Eine IEEE-Zahl mit 32bit.
integer:
eine feste Zahl ohne Nachkommastellen. Normalerweise wird sie intern durch ein doubleWord dargestellt und kann daher die Zahlen -32767 bis +32768 darstellen.
mfG,
J.P.Jarolim