Wer kann mir helfen, ich möchte mich mit dem Programieren
beschäftigen. Ich bin Anfänger. Wie sollte ich am Besten vorgehen ? Was ist zu beachten ? Was brauche ich?
Vielen Dank Wilfried Olk
Wer kann mir helfen, ich möchte mich mit dem Programieren
beschäftigen. Ich bin Anfänger. Wie sollte ich am Besten
vorgehen ? Was ist zu beachten ? Was brauche ich?
Vielen Dank Wilfried Olk
Hmm, lass mal überlegen…
Ich glaube heute ist es wirklich schwieriger in die Programmierung einzusteigen, als zu meiner Zeit vor ~19 Jahren. Da gab es auf dem VC20 nur Basic.
Was ich auf jeden Fall sagen kann ist: C und C++ sind sicherlich für den Einstieg ungeeignet! Da man sich in der Regel zuerst den Sprachumfang anschaut, wird man auch mit Zeigern konfrontiert. Und die sind nu wirklich nix für Anfänger. (die Erfahrung hab ich selbst in nem Praktikum gemacht als ich 17 war).
Ich habe vor einigen Wochen ein Java-Seminar für Fachinformatik-Lehrlinge gehalten, die schon einige Programmiersprachen gelernt hatten. Die Erfahrungen, die ich während dieses Kurses gemacht habe lehren mich, dass das ein völlig falscher Ansatz ist denen möglicht viele Programmiersprachen beizubringen, denn ganz wichtig fürs Programmieren: Es kommt an sich nicht auf die Programmiersprache an, sondern darauf Lösungen für Probleme zu finden. In welcher Sprache man diese Lösung ausdrückt ist nebensächlich. Darum würde ich Dir raten, zuerst nur die Basics einer Sprache zu lernen:
- welche Datentypen/-strukturen gibt es
- welche Kontrollstrukturen
- wie mach ich Bildschirmausgaben (OHNE FENSTERPROGRAMMIERUNG!!!)
DAS REICHT FÜRS ERSTE!
Anschließend heißt es Probleme ausdenken, analysieren und umsetzen. Z.B. wie kann ich mit den Datentypen ein Adressbuch abbilden. Wie kann ich die Adressen nach Namen sortieren. Wie kann ich nach einem bestimmten Namen suchen …
Auch wichtig: man muß die Probleme selber lösen. Hier und da ein Hinweis ist ok, aber nicht mehr. Im nachhinein kann man immer noch klären, ob es einen besseren Weg gibt und die Erfahrung von Profis mitnehmen. In diesem Schritt geht es darum ein Gefühl dafür zu bekommen, wie man Algorhytmen entwickelt. Natürlich kommt dabei kein Bubblesort raus, aber auch bei objektorientierter Programmierung läuft nix ohne Verarbeitungslogik.
Wenn hier genügend Erfahrung gesammelt wurde, dann kann man sich mit Design Patterns auseinandersetzen und sich der objektorientierten Programmierung widmen.
Java würde ich durchaus zum Einstieg empfehlen. Es gibt die Doku und komplette Entwicklungsumgebungen umsonst. (z.B. IBM VisualAge, Borland JBuilder, zur Doku siehe Board Java)
Gruß
Benky
Moin,
Wer kann mir helfen, ich möchte mich mit dem Programieren
beschäftigen. Ich bin Anfänger. Wie sollte ich am Besten
vorgehen ? Was ist zu beachten ? Was brauche ich?
Ohne weitere Infos würde ich Java empfehlen. Dazu brauchst Du:
- einen guten Editor, zB. http://www.ultraedit.com
- das SDK von Sun (http://java.sun.com/j2se/1.3/index.html)
- das Tutorial von Sun (http://java.sun.com/docs/books/tutorial)
Das reicht für den Anfang und kostet nix. Als Buch würde ich blind http://www.oreilly.com/catalog/learnjava/ empfehlen. Das kenne ich zwar nicht, aber alle Bücher über Java von O’Reilly sind sehr gut.
Nach den ersten Schritten kannst Du eine der IDEs versuchen, die Du auf der der SDK-Seite findest.
Wenn Du speziell für Linux programmieren willst, wäre C eine weitere Möglichkeit, aber die Sprache hat ein paar Tücken. Das lohnt sich nur, wenn Du es eh brauchen wirst, ansonsten kannst Du immer noch umsteigen, wenn Du in Java sicher bist.
Thorsten
hallo!
java ist bestimmt nicht verkehrt - aber ich stand/stehe auch ungefähr da (na gut, vielleicht etwas weiter…) und meine, dass VisualBasic für den einstieg besser, weil leichter zu durchschauen, ist. du musst dich nicht gleich mit obkekt-orientierung „herumschlagen“.
und, das klang ja schon mal an, finde ich es wichtiger, überhaupt programmieren zu lernen und nicht ein bestimmte sprache. java kannst du ja immer noch machen, wenn du mal die grundlegenden programmierkonzepte inhalliert hast.
etwas sollte man auch die ausrichtung berücksichtigen - nicht kede sprache kann alles. vb eignet sich sehr gut im windows umfeld (auch sys-admins nutzen vb oder vb-a, um sich die arbeit zuerleichtern und viele registry sachen zu machen). im web-umfeld ist java bestens, weil eben auf allen plattformen gut.
soweit meine meinung - es werden noch viele folgen…
o
p.s. ich hab grad keine online-doku-adressen zur hand - gibt es… vielleicht hilft jemand anders???
Wer kann mir helfen, ich möchte mich mit dem Programieren
beschäftigen. Ich bin Anfänger. Wie sollte ich am Besten
vorgehen ? Was ist zu beachten ? Was brauche ich?
Vielen Dank Wilfried Olk
Wer kann mir helfen, ich möchte mich mit dem Programieren
beschäftigen. Ich bin Anfänger. Wie sollte ich am Besten
vorgehen ? Was ist zu beachten ? Was brauche ich?
Vielen Dank Wilfried Olk
Lieber Wilfried
Das Du mit einem PC im Internet bist , ist schon mal ein gutes Zeichen , denn Du wirst dann nicht Unsummen für „Spielzeugcomputer“ und ähnlichem ausgeben .
Zum Anfangen empfehle ich Basic , hier ist auf der System-CD vom Windows ein DOS-Basic Interpreter dabei .
Assembler ist mein weiterer Favorit und damit kann man Super-Sachen machen . Hier kann man bereits ebenfalls etwas auf der System-CD finden , das Dienstprogramm „Debug“ .
( Alles auf meiner Win95 CD )
Literatur ist natürlich nicht schlecht , besonders , wenn man diesen „Glotze“-Effekt vorm Monitor vermeiden , und nebenbei etwas lernen möchte .
Im Internet gibt es für diverse Sprachen Interpreter und Compiler für umsonst , alles interessant , bevor man sich eine professionelle Programmierumgebung anschafft .
Hierfür solltes Du die diversen Suchmaschinen im Internet mal beanspruchen .
MfG
Matthias
Moin,
Wer kann mir helfen, ich möchte mich mit dem Programieren
beschäftigen. Ich bin Anfänger. Wie sollte ich am Besten
vorgehen ? Was ist zu beachten ? Was brauche ich?Zum Anfangen empfehle ich Basic , hier ist auf der System-CD
vom Windows ein DOS-Basic Interpreter dabei .
Wie bitte? Man kann mit Basic anfangen, aber dann doch bitte wenigstens mit VBA, damit bekommt man wenigstens schnell Resultate. Jeder andere Dialekt ist reine Zeitverschwendung und Anlaß, sich dumme Gewohnheiten einzuprägen.
Assembler ist mein weiterer Favorit und damit kann man
Super-Sachen machen . Hier kann man bereits ebenfalls etwas
auf der System-CD finden , das Dienstprogramm „Debug“ .
O Graus, Du empfiehlst einem Anfänger, mit Debug Assembler-Programme zu schreiben? Hast Du Angst um Deinen Arbeitsplatz als Programmierer?
Thorsten
Lieber Thorsten
Also , ich möchte mal was dazu sagen :
Ich habe keinen Job als Programmierer .
Das qbasic und debug sind auf der System-cd drauf und deswegen ideal zum erstmal anschauen , es kostet nichts . Ebenso kosten downloads aus dem Netz nur indirekt .
Der Internetbrowser erlaubt je nach Ausstattung auch ein paar Experimente zum ausprobieren von Scripten , fällt mir ein .
Assembler ist zwar nicht einfach , gibt aber einen guten Eindruck von der Maschine und von Maschinenlogik .
Manche Sachen kann man eigentlich nur mit debug/Assembler machen .So zum Beispiel Zugriffe auf die Videokarte(n) und besonders schnelle Programme .
Wenn man q-basic gelernt hat , kann man nach meiner Meinung gut auf VB umsteigen , ich habe selber VB-5 und einen Assembler .
Sollte man einem Anfänger empfehlen , sich eine Einsteigerversion von VB zu kaufen , und der ist nachher sauer , weil es Ihm zu schwierig ist ?
MfG
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Moin,
Das qbasic und debug sind auf der System-cd drauf und deswegen
ideal zum erstmal anschauen , es kostet nichts . Ebenso kosten
downloads aus dem Netz nur indirekt .
Genau. Du bekommst ohne große Mühe deutlich bessere Entwicklungfsumgebungen als qbasic oder debug. VBA, Java, Perl und gcc um nur mal die bekannesten zu nennen. Ihre Anwesenheit auf der CD ist demzufolge ein nicht-Argument, zumal Du nichtmal weißt, ob er Windows benutzt. Diese vollkommen veralteten Programme zu akzeptieren, um fünf Minuten zu sparen, halte ich für einen krassen Fehler.
Assembler ist zwar nicht einfach , gibt aber einen guten
Eindruck von der Maschine und von Maschinenlogik .
Ja. Assembler gibt aber leider keinen guten Eindruck von Programmierung.
Manche Sachen kann man eigentlich nur mit debug/Assembler
machen .So zum Beispiel Zugriffe auf die Videokarte(n) und
besonders schnelle Programme .
Ach so, Du empfiehlst ihm, mit einem Treiber für eine Grafikkarte anzufangen. Dann sollte er sich allerdings in Assembler einarbeiten. Zu meiner Zeit haben wir mit ‚Hallo Welt!‘ angefangen, aber ich bin ja auch nicht mehr der Jüngste.
Das mit den schnellen Programmen ist ein Klischee. Ich glaube nicht, daß es mehr als hundert Leute auf der Erde gibt, die besseren Assembler schreiben als Intels Compiler. Wahrscheinlich gibt es niemanden.
Wenn man q-basic gelernt hat , kann man nach meiner Meinung
gut auf VB umsteigen , ich habe selber VB-5 und einen
Assembler .
Du wirst bemerkt haben, daß ich auch VBA nicht empfohlen habe. Ich würde auf jeden Fall eine OO-Sprache empfehlen. Höchstens noch Perl, weil damit sehr effektiv arbeiten kann.
Sollte man einem Anfänger empfehlen , sich eine
Einsteigerversion von VB zu kaufen , und der ist nachher sauer
, weil es Ihm zu schwierig ist ?
Nö. Es gibt genug für lau.
Thorsten