Programmieren lernen mit Hinblick auf Studium

Hallo,

mit Hinblik auf ein zukünftiges Informatikstudium an einer FH wollte ich mal etwas ins Programmieren hineinschnuppern.
Welche Sprache empfielt sich für einen Anfänger wie mich? Erfahrung habe ich bisher nur mit HTML und etwas PHP.
Ich dachte so an C++ oder Visual C++. Was ist da eigentlich der Unterschied oder gibts da gar keinen?

Grüße
Pfann

schönen morgen!

bevor _ich_ c++ o.ä. machen würde, würd ich zuerst mal meine c-grundlagen auffrischen -> mit c hast du dann die grundlagen für sehr viele andere programmiersprachen … dann weiter mit java und dich ein bißchen in datenbanken einarbeiten … „programmieren“ besteht - zum glück - nur zu einem geringem teil aus programmieren …

da bin ich anderer meinung, ich würde mir an deiner stelle gleich java oder vielleicht auch c++ reinziehen. wenn du jetzt mit c anfängst gewöhnst du dir nur einen programmierstil an, den du dir im studium gleich wieder abgewöhnen kannst.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

da bin ich anderer meinung, ich würde mir an deiner stelle
gleich java oder vielleicht auch c++ reinziehen. wenn du jetzt
mit c anfängst gewöhnst du dir nur einen programmierstil an,
den du dir im studium gleich wieder abgewöhnen kannst.

Hmmm… also ich kenne einige Informatiker, die im Studium kaum bis gar nicht programmiert haben… wird das an den FHs praktiziert?

Gruß

J.
(Elektrotechnik, FH)

Hallo,
frag doch mal dei der FH, an der du studieren willst, welche Sprache die für die Anfänger unterrichten, und lern dann die.
Viel wichtiger ist allerdings alles um das Programmieren herum, also komplizierte Sachverhalte in logische Abläufe zu packen (Systemanalyse), das kann man mit jeder Programmiersprache lernen, da die Unterschiede (am Anfang) eher gering sind.

Cu Rene

Hi.

Welche Sprache empfielt sich für einen Anfänger wie mich?

Also, grundsätzlich würde ich BASIC als Einstiegssprache empfehlen, da es ziemlich einfach ist, und als Anfängersprache gedacht ist (deswegen heißt es ja auch so). Das Wichtige ist erstmal nur zu lernen wie Programme funktionieren.
Da man aber damit nicht professionell programmieren kann (sorry an alle Basic-Freaks, aber das ist und bleibt meine Meinung!) solltest du irgendwann auf C++ umsteigen.
Ob du vor C++ noch C lernen solltest, kann ich nicht genau sagen, ich selbst hab es so gemacht und es hat mir geholfen alles besser zu verstehen, aber viele Wege führen nach Rom…

cu
y10k

hi!

ich schreib mal so wie ichs erlebt habe (auch fh im jahre 94). rein eine programmiersprache lernen bringt im allgemeinen gar nix. bei mir hatte da jeder prof so seine vorlieben, in welcher er dann natürlich auch die beispiele gelöst haben wollte, von assembler über c/c++ bis hin zu lisp und prolog. es kommt viel mehr auf darauf an, dass du die verschiedenen ansätze (strukturiert, ooa/oop (, ki)) verstehts, verinnerlichst und vor allem anwenden kannst. in welcher sprache dann die reine (stupide) umsetzung erfolgt ist zu vernachlässigen.

grüsse

da bin ich anderer meinung, ich würde mir an deiner stelle
gleich java oder vielleicht auch c++ reinziehen. wenn du jetzt
mit c anfängst gewöhnst du dir nur einen programmierstil an,
den du dir im studium gleich wieder abgewöhnen kannst.

was ich eigentlich meinte: mit c hat man mal einen grundschatz, auf den verdammt viele andere programmiersprachen aufbauen … mit c++ bist sofort objekt-orientiert … eigentlich meinte ich, daß die programmiersprache einen eher untergeordneten stellenwert hat, es kommt vielmehr drauf an, _den_ algorithmus zu finden, ab dann ist’s peanuts … (außer man will unbedingt unter 86er-assembler interaktive transaktionen programmieren :wink:

war halt zu meiner zeit so … edv-htl-matura (typischer ösi) '93

von dem standpunkt aus hast du natürlich recht, man muss natürlich als grundlage schon wissen, wie man überhaupt die lösung eines problems in einer programmiersprache ausdrückt, aber erstens hat c eben schon ziemlich veraltete konzepte (was sich leider bis heute auch auf c++ auswirkt), und zweitens wenn man sich mal ansieht, was heutzutage der großteil der programmierarbeit ist, dann liegt der schwerpunkt mit sicherheit nicht auf irgendwelchen komplizierten algorithmen. meines erachtens ist es viel wichtiger, dass man sich von anfang an einen ‚sauberen‘, ‚modernen‘ programmierstil angewöhnt und ich glaube nicht, dass c hierfür die beste wahl ist.

Die Qual der Wahl…
Hi,

ich studiere im 8. Semester IF(FH) und kann eigentlich nur sagen, dass wir als erstes C++ gelernt haben.

Darauf aufbauend haben wir dann teilweise in C geproggt (Betriebssysteme) oder auch in MultiPascal (ParallelProgrammierung). In meinen Praktiksemestern habe ich dann Perl kennengelernt. Als Wahlfächer hatte ich dann zum Beispiel VisualBasic und Java. Assembler gehörte auch zum Studium (Maschinennahe Progr.)

Soviel zu meinen Erfahrungen.

Ich für meinen Teil finde Java eine sehr schöne Sprache, da sie bei weitem nicht so fehlerträchtig wie C/C++ ist (Zeiger etc.)
Welche Fehler man in C/C++ allein mit Zeigern machen kann, das beschreiben teilweise Bücher, die nur über das handeln!

Also:

  • Alte Sprachen wie Quickbasic würde ich mir gar nicht erst antun, das verwirrt dann später!
  • Pascal ist nicht schlecht, aber eigentlich _out_
  • Visual Basic ist auf jeden Fall einfach und zeigt schnell optisch schöne Ergebnisse
  • C ist zweifellos wichtig, aber auch schon veraltet
  • C++ ist eine sehr gute Wahl, schnell aber vielleicht etwas kompliziert
  • Java ist für Anfänger eigentlich ideal, aber eben immer noch _arschlangsam_
  • Perl ist auch empfehlenswert, aber die OO ist da etwas gewöhnungsbedürftig

Die Qual der Wahl…

Ciao, Bill

Hi,

ich studiere im 8. Semester IF(FH) und kann eigentlich nur
sagen, dass wir als erstes C++ gelernt haben.

danke für diese ausführlichen Erläuterungen.
Ich habe mir gerade das Buch C++ in 21 Tagen vom Markt und Technik Verlag gekauft und arbeite das jetzt mal durch. Wenn (falls) ich das dann verstanden habe denke ich mal, dass das ein ganz guter Einstieg ist, auf dem ich dann weiter aufbauen kann.
Da war noch als HTML-Buch Visual C++ in 21 Tagen dabei. Da werf ich im Anschluss auch mal nen ausführlichen Blick drauf.

cu
Pfanni

Ich würde mal ganz klar sagen C, jetzt mag zwar von dem einen oder anderen der Einwand kommen ist doch alt, stimmt aber c++ und java bauen halt dadrauf auf und hat den selben Syntax (najo fast) wenn du C Programmieren kannst, dann fällt es dir auch nciht sonderlich schwer auf Java oder C++ umzuschwenken, musst halt nur das OOP-gesockse lernen. Bei uns haben sie mit C angefangen dann Java und C++, mache aber auch Technische Inf., bei ner Bekannten (angewand. Inf.) haben sie erst Java gemacht, dann C++ und dann C. Will mal sagen ist halt Geschmackssache in welcher Reihenfolge *ggg* aber mit C ist man gut Beraten denke ich mal…

winke winke

tommy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]