Wie kann man mit BlueJ eine Rechentabelle mit folgender Form erstellen, die am Bildschirm ausgegeben wird? (mit Hilfe einer for- bzw. while schleife)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20
3 6 9 12 15 18 21 24 27 30
4 8 12 16 20 24 28 32 36 40
5 10 15 20 25 30 35 40 45 50
6 12 18 24 30 36 42 48 54 60
7 14 21 28 35 42 49 56 63 70
8 16 24 32 40 48 56 64 72 80
9 18 27 36 45 54 63 72 81 90
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Bitte gebt mir nicht den genauen Quelltext. Ich bräuchte nur einige Hinweise, wie ich an die Sache herangehen muss. Den Rest würde ich gern von allein herausfinden.
Danke schon einmal im Voraus.
Hallo, mit BlueJ kenne ich mich nicht aus, aber Folgendes kann ich Dir mitteilen:
Wenn Du die Ausgabe in die Konsole ausgeben möchtest, macht man das normalerweise mit
System.out.println("…");
Das erzeugt Dir schon einmal die Zeilen.
Was in jeder Zeile stehen muss, ist eine Zahlenreihe, in der jede Ausgangszahl (die erste der Zeile) verdoppelt wird. Dies geschieht in jeder Zeile zehn Mal.
1x1
1x2
1x3
…
1x10
Du benötigst zwei Schleifen. eine for- oder eine while-Schleife für die Zeilen und eine solche Schleife für die einzelnen Elemente jeder Zeile (ineinander verschachtgelt).
Welchen Typ von Schleife Du nimmst, ist egal, aber ich rate der Einfachheit eher zu einer for-Schleife.
Die äußere Schleife muss die Bedingung der Zeilen durchlaufen (Variable könne zeile heißen; Bedingung zeile=1; zeile
Okay. Man kann solche Probleme mit einer einzigen for-Schleife erschlagen. Einfach geht es aber mit zwei in einander geschachtelten Schleifen.
Beide Schleifen laufen von 1 bis 10. Schleife 1 (n) gibt die Zeilen aus. Schleife zwei (m) ist nun für den Inhalt der Zeilen verantwortlich. Die Zahlen ergeben sich immer als Produkt der Schleifenzähler.
Also:
n=1: m=1 -> 1 = 1*1
m=2 -> 2 = 1*2
m=3 -> 3 = 1*3 usw
n=2: m=1 -> 2 = 2*1
m=2 -> 4 = 2*2
m=3 -> 6 = 2*3 usw
usw
Ich hoffe, dass das einigermaßen verständlich ist.
Gruss, Momo
Versuchen Sie es mit zwei ineinander verschachtelten for-Schleifen. Die innere Schleife inkrementiert die auszugebende Zahl mit dem Wert der Laufvariablen der äußeren Schleife.
Mehr Tipps werde ich definitiv nicht geben.
Viel Erfolg!