Hallo zusammmen,
die Frage gabs schon oft, heute mal mit einem anderen Ansatz.
Ich habe vor 6 Jahren mit dbase / Foxpro aufgehört, habe die Sprache blind drauf und schreibe gelegentlich heute noch einige kleine Quickies damit. Wohlgemerkt Programme, keine Oberflächenklickerei.
Welche „moderne“ Sprache ähnelt heute dieser vielleicht noch, ich möchte nicht total bei 0 anfangen.
Laufen sollen die Programme in Win-Umgebungen, auch auf Webservern mit Win und mit Datenbanken gut umgehen können.
Habe mal vor 2 Jahren in Perl reingeschnuppert, die Syntax war aber nicht mein Ding.
Und die Umgebung sollte kein Vermögen kosten.
Danke
Michael
hi
und wie ich immer auf die frage antworte:
ich empfehle c#.
Entwicklungsumgebung gibts auch kostenlos
http://www.icsharpcode.net/OpenSource/SD/
gruss
Hi Michael,
auf diese Frage wird von den C/C++ - Programmierern „C/C++“ geantwortet. Pascal/Delphi - Programmierer werden dir immer „Pascal/Delphi“ antworten.
Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, würde ich auf diese Antworten nichts geben. Ich denke man sollte eine solche Frage etwas ernster nehmen, darum eine (hoffe ich) bessere Antwort.
die Programmiersprache, die hinter DBase steht, ist sehr stark an Basic angelehnt. Die OOP-Elemente entspringen eher dem Sprachkonstrukt von Pascal/Delphi. Visual Basic oder Delphi kämme somit in Frage. Zum Thema Datenbanken kann Visual Basic meiner Meinung nach nicht großartig mitreden. Für Datenbankanwendungen würde ich entweder Delphi oder C/C++ empfehlen. Beide können auch WEB-Anwendungen erzeugen.
Für WEB-Anwendungen würde ich jedoch eher auf die Scriptsprache PHP oder auf Java ausweichen, beide sind sehr stark C/C++ Ähnlich.
Wie du siehst haben alle Sprachen ihre Vor- und Nachteile. Ich denke für Datenbankanwendungen solltest du C/C++ oder Delphi nehmen. Wenn es um Internetgeschichten geht, PHP und JAVA.
Such doch im Internet mal ein paar Quelltexte der einzelnen Sprachen und schau dir an, was dir Sympatischer ist.
Ich selbst habe auch mit dBase angefangen und programmiere jetzt Datenbankanwendungen mit Delphi und FlashFiler, Internetanwendungen mit PHP, JAVA und der MySQL-Datenbank. Benötige ich jedoch ein Programm, das DirectX oder sehr stark die WindowsAPI nutzt möchte ich nicht auf C/C++ verzichten.
Ja, ja meine Damen und Herren, ich bin nicht der Meinung, dass Delphi oder C/C++ besser ist. Ich denke eher der Mix macht es.
Gruß Mike
Wie schon erwähnt jede Sprache hat ihre vor und nachteile,
also C / C++ rate ich generell nur zu wenn man in aussicht hat das ganze Professionell zu machen.
Delphi kann ich nix zu sagen mir ist diese Sprache genauso wie Pascal einfach nur unsympatisch was nicht heißen soll das es eine schlechte sprache wär nur mag ich sie halt nicht,
zu Java meinermeinung nach Größter schrott allerdings sehen das viele anders ich persönlich mag Java einfach nicht da es Langsam hoch drei ist und bei mir die Java Programme am laufenden Bande immer abstürzen.
nun wie gesagt wenn man nicht gerade Professionel damit arbeiten möchte würd ich Generell immer sagen Visual Basic oder VB.Net die Syntax von den Sprachen sind sehr leicht zu merken und auch ist die ( Datenbankprogrammierung ) möglich, ich weiß nicht wieso alle immer sagen VB wär nicht für Datenbank programmierungen geeigent.
Basic im eigentlichen sinne läuft auch auf allen Platformen es ist zwar nicht so wie bei C oder C++ aber selbst für Linux gibt es ein Visual Basic ersatz.
wenn man nun Hardware nahe Programme schreiben will wie Etwa ein Formatier Programm unter Windows oder der gleichen rate ich generell immer bei Basic oder C oder Pascal zu bleiben.
letztendlich aber muss jeder selber wissen welche sprache die Richtige für einen ist da jeder von seiner liebling sprache sagt sie wär die beste.
ich Persönlich hab schon immer in Basic programmiert und bin damit bis jetzt immer gut gefahren.
Mfg. Exp-Soft
hi
also C / C++ rate ich generell nur zu wenn man in aussicht hat
das ganze Professionell zu machen.
da kann ich nicht zustimmen. auch mit vb 6, java und delphi kann man professionelle software schreiben!!!
zu Java meinermeinung nach Größter schrott allerdings sehen
das viele anders ich persönlich mag Java einfach nicht da es
Langsam hoch drei ist und bei mir die Java Programme am
laufenden Bande immer abstürzen.
darüber streiten sich die götter. ich bin auch nicht ein java-fan aber es ist sicher keine schrott-sprache.
nun wie gesagt wenn man nicht gerade Professionel damit
arbeiten möchte würd ich Generell immer sagen Visual Basic
oder VB.Net die Syntax von den Sprachen sind sehr leicht zu
merken und auch ist die ( Datenbankprogrammierung ) möglich,
ich weiß nicht wieso alle immer sagen VB wär nicht für
Datenbank programmierungen geeigent.
ich habe schon applikationen gesehen die in vb 6 geschrieben wurden, da würdest du nicht mehr aus dem staunen kommen.
vb.net hat übrigens mit vb 6 nichts am hut.
wenn man nun Hardware nahe Programme schreiben will wie Etwa
ein Formatier Programm unter Windows oder der gleichen rate
ich generell immer bei Basic oder C oder Pascal zu bleiben.
unter hardware nahe versteht man was anderes als ein formatierer programm… und basic ist alles aber keine hardware nahe sprache.
letztendlich aber muss jeder selber wissen welche sprache die
Richtige für einen ist da jeder von seiner liebling sprache
sagt sie wär die beste.
genau lang lebe c#
gruss