Hallo,
in welchem Semster sind Sie?
Eigentlich sollte man Ihnen in den Seminaren beigebracht haben wie man sowas macht. Eigentlich.
Zu 1. Befassen Sie sich mit der Versammlungsstättenverordnung und der Gaststättenverordnung. AUSFÜHRLICH, bitte.
Allein die Idee, Sichtbeton als Fußboden einzusetzen, finde ich sehr lustig. Wissen Sie was Sichtbeton ist?
Nein? Dann mal schnell im Netz recherchiert…
Mit der Planung unterliegen Sie harten Anforderungen an die Sicherheit der Nutzer. Ihre Planung - auch wenn sie nur eine Semsterarbeit ist - muss genehmigungsfähig sein !!! Also können Sie nur Materialien verwenden, die zugelassen sind.
Unter Sichtbeton verstehe ich eher den Estrich, den Sie in seiner Zementfarbgebung belassen wollen. Wollen Sie das wirklich? In einer Mensa wird gegessen und ein grauer Fußboden macht die Athmosphäre nicht gerade besser.
Welcher Bodenbelag liegt in Ihrem Lieblingsrestaurant? In welchem Verhältnis steht er zur Gesamtfarbgebung/Farbkonzept? Soll es eine dröge Kantine werden oder ein Ort, an dem man genussvoll eine - mehr oder weniger schmackhafte - Mahlzeit zu sich nimmt?
Denken Sie an die Sicherheitsanforderungen an Fußböden (DIN Norm) hinsichtlich Abriebfestigkeit und Verhalten bei Feuchtigkeit. Ich sag nur : Schnee und Regen.
Zur Decke: wie groß ist der Raum? Wie hoch? Was für eine Installation ist vorhanden (Lüftung/Heizung/Sprinkler…). Klar können Sie alles in einer Farbe anpinseln, sieht evtl. recht abstrakt aus. Aber was ist mit dem Schallschutz. Niemand verbaut auf einer Baustelle Material, wenn es nicht notwendig ist. Nur um das ganze zu verkleiden? Wozu? Ich gehe mal von einer Schallschutzdecke aus. Denn eine Mensa ist ja meist ein großer Raum, in dem sich zur gleichen Zeit viele Menschen aufhalten und die werden sich das Reden nicht verbieten lassen. Geschweigedenn Geräusche aller Art. Wer bitte will schon in einem Raum essen, in dem er sein eigenes Wort nicht versteht? Sie? Klar könnte man den Schallschutz auch direkt an die Decke nageln, aber der Aufwand wäre zu hoch und damit kostenintensiv. Vom Effekt mal ganz zu schweigen, da sich ja an der Installation der Schall bricht und damit Effekte auftreten, die Sie jetzt noch nicht abschätzen können. Außerdem; Dürfen Sie die Zwischendecke entfernen? Was sagt der Eigentümer und der Architekt dazu. Evtl. war die Decke ja Teil der Bauauflagen aus der Baugenehmigung. Evtl. ist ja die Zwischendecke Teil des Brandschutzes? Daran mal gedacht?
Sie sind jetzt nicht wirklich schlauer - oder?
mfg
robie