Projekt Mensa/Schule

hallo!
ich studiere innenarchitektur und hab gerade ein projekt bei dem ich eine mensa umgestalten soll. folgende fragen habe ich dazu:

  1. welche bodenbeläge eignen sich dafür? (er sollte wenn möglich grau sein ich hab schon an Sichtbeton gedacht…)
  2. momentan ist dort eine abgehängte decke unter der sich alle Installationen befinden (kabel für beleuchtung, lüftungsschächte und was weis ich noch…) ist es möglich diese abgehängte Decke wegzumachen und die Installationen sichtbar zu lassen und dass das ganze nicht so bunt ist alles einfarbig anzustreichen? wenn ja mit was? und was muss ich dabei sonst noch so beachten?

Hallo Uschi,

also, da du studierst und ich „nur“ ein Fernkurs zum Thema Innenarchitektur mache weißt du wahrscheinlich wesentlich mehr als ich. Allerdings würde ich eher zu einem PVC-Boden (z.B. Gerflor) tendieren. Alleine wegen der Sauberkeit – vor allem in der Mensa. Sichtbeton hat, glaube ich, eine raue Oberfläche, oder? Sowas lässt sich nicht besonders gut reinigen. Moderne PVC-Boden sind super strapazierfähig, gut zu reinigen und wirken „wärmer“ als Beton. Möglicherweise sind sie auch Geräuscharmer, was in einer Schule sicherlich wünschenswert wäre!

Ob die Decke entfernt werden kann liegt sicherlich an der Konstruktion. Beachte aber, dass die Stromkabel etc. möglicherweise zum Teil einfach darauf liegen und müssten irgendwie sonst hochgehalten/fixiert werden. Beachten sollst du auch wie die Beleuchtung montiert wird (ist sie momentan in die Decke integriert? Wie soll es nachher aussehen?). Womit das ganze gestrichen werden soll weiß ich nicht (normale Deckenfarbe reicht aber wahrscheinlich). Ich würde nur aufpassen, dass die Räumlichkeiten nachher nicht zu grau in grau & „Industrie-Hallenmäßig“ erscheinen. Eine Schule soll einladend auf die Schuler wirken! (Alter der Schüler berücksichtigen).

Ich hoffe ich konnte Dir wenigstens ein Bisschen helfen und wünsche Dir viel Gluck mit Deinem Projekt. Ich kämpfe gerade mit meiner letzten Hausarbeit (Themen Innenausbau, Bodenbeläge & Lichtplanung).

Viele Grüße,

Jane

noch was viel mir gerade ein: Wenn die Decke abmontiert wird und die Luftungsschächte frei gelegt werden wird das möglicherweise eine höhere Geräuschpegel mit sich bringen.

Viele Grüße,
Jane

Hallo!
Also zu der 1. Frage kann ich leider keine Antwort geben.
2.Das hängt davon ab ob die Kabel so lose rumbaumeln sollen oder ob sie an die Decke dran sollen (vorausgesetzt die Länge reicht aus). Zur Besfestigung an die Decke eignen sich Nagelschellen oder Kuparohre (Kunstoff). Der Nachteil bei Rohren ist, dass man die Kabel vorher abklemmen muss um sie durch die Rohre zu kriegen.
Wenn es um Farbauswahl geht, kenne ich keine Beschränkungen.
Gruß

Marius K.

Hallo,
in welchem Semster sind Sie?
Eigentlich sollte man Ihnen in den Seminaren beigebracht haben wie man sowas macht. Eigentlich.
Zu 1. Befassen Sie sich mit der Versammlungsstättenverordnung und der Gaststättenverordnung. AUSFÜHRLICH, bitte.

Allein die Idee, Sichtbeton als Fußboden einzusetzen, finde ich sehr lustig. Wissen Sie was Sichtbeton ist?
Nein? Dann mal schnell im Netz recherchiert…

Mit der Planung unterliegen Sie harten Anforderungen an die Sicherheit der Nutzer. Ihre Planung - auch wenn sie nur eine Semsterarbeit ist - muss genehmigungsfähig sein !!! Also können Sie nur Materialien verwenden, die zugelassen sind.
Unter Sichtbeton verstehe ich eher den Estrich, den Sie in seiner Zementfarbgebung belassen wollen. Wollen Sie das wirklich? In einer Mensa wird gegessen und ein grauer Fußboden macht die Athmosphäre nicht gerade besser.
Welcher Bodenbelag liegt in Ihrem Lieblingsrestaurant? In welchem Verhältnis steht er zur Gesamtfarbgebung/Farbkonzept? Soll es eine dröge Kantine werden oder ein Ort, an dem man genussvoll eine - mehr oder weniger schmackhafte - Mahlzeit zu sich nimmt?
Denken Sie an die Sicherheitsanforderungen an Fußböden (DIN Norm) hinsichtlich Abriebfestigkeit und Verhalten bei Feuchtigkeit. Ich sag nur : Schnee und Regen.

Zur Decke: wie groß ist der Raum? Wie hoch? Was für eine Installation ist vorhanden (Lüftung/Heizung/Sprinkler…). Klar können Sie alles in einer Farbe anpinseln, sieht evtl. recht abstrakt aus. Aber was ist mit dem Schallschutz. Niemand verbaut auf einer Baustelle Material, wenn es nicht notwendig ist. Nur um das ganze zu verkleiden? Wozu? Ich gehe mal von einer Schallschutzdecke aus. Denn eine Mensa ist ja meist ein großer Raum, in dem sich zur gleichen Zeit viele Menschen aufhalten und die werden sich das Reden nicht verbieten lassen. Geschweigedenn Geräusche aller Art. Wer bitte will schon in einem Raum essen, in dem er sein eigenes Wort nicht versteht? Sie? Klar könnte man den Schallschutz auch direkt an die Decke nageln, aber der Aufwand wäre zu hoch und damit kostenintensiv. Vom Effekt mal ganz zu schweigen, da sich ja an der Installation der Schall bricht und damit Effekte auftreten, die Sie jetzt noch nicht abschätzen können. Außerdem; Dürfen Sie die Zwischendecke entfernen? Was sagt der Eigentümer und der Architekt dazu. Evtl. war die Decke ja Teil der Bauauflagen aus der Baugenehmigung. Evtl. ist ja die Zwischendecke Teil des Brandschutzes? Daran mal gedacht?

Sie sind jetzt nicht wirklich schlauer - oder?

mfg

robie

Hallo, also folgendes:
zu Frage 1: Wie wäre es mit geschliffenem Estrich, dann beschichtet (zwecks wischen und Schmutz) oder Feinsteinzeug?
zu Frage 2: Also Unterdecke weglassen halt ich für schlecht! Anstreichen? Geht maximal bei Lüftungskanälen und Kabelpritschen. Finde ich nicht sonderlich ansprechend. Unterdecke ist außerdem meist in Mensa/ Cafeteria akustisch wirksam. AKustik ist wichtig, da man nicht nur Besteckgeklapper hören will sondern auch sich unterhalten will. Also nicht nur schallabsorbierende, harte Oberflächen verwenden! Gibt ja auch stylische Unterdecken: z.B.: heradesign etc.

Ich hoffe ich konnte etwas helfen.
LG Anne

Hallo,
das mit dem Boden würde ich auch so gestalten. Mit der E-Installation würd ich vorsichtig sein. Kann sein das diese nicht zentral sondern unkontrolliert (Bsp. quer) verlegt wurde. Auch könnten Wasserleitungen oder andere Versorgungsleitungen wie Feuerschutz-Technik usw. dort verlaufen. Rahmenbedingungen wie Budget oder ähnliches sollten die Kreativität der Mensa beeinflussen. Ich würde nicht all zu viele Farben wählen.

Für den Boden kann ich Dir drei Adressen geben. Dort kannst du nachforschen, ob es deinem Anforderungsprofil standhält. 1. Terraplan www.betonwerkstein.de , 2. www. betonlook-boden.de, 3. ardex-pandomo.de

Die Unterdecke kann raus. I.d.R. müssen die Installationen neu geordnet werden (Trassenführung etc.). Die Decke samt Installation kann gestrichen werden, Dispersion und Lack je nach Untergrund und Oberfläche. Offene Decken sind im Ladenbau häufig zu sehen, einfach einmal anschauen. Partielle Deckensegel machen sich auch gut, z.B. mit Akustik-GK Platten - ohne Schallschlucker erlebt man in einer Mensa ein akustisches Desaster.

Zu Punkt 1 - Bodenbeläge:
Die Zulässigkeit von Bodenbelägen und die besonderen Anforderungen für die geplanten Nutzung Mensa ergibt sich aus den Bestimmungen der Versammlungsstätten-Verordnung und der Schulbau-Verordnung. Im Wesentlichen geht es dabei um die Einhaltung von Anforderungen an die Rutschfestigkeit. Was Ihnen vorschwebt bei der Bezeichnung „Sichtbeton“ ist wahrscheinlich ein geschliffener Zementestrichboden, den es abhängig von den Zuschlagstoffen und dem Schleifverfahren in unterschiedlichen Rutschfestigkeitsklassen gibt. Neben geschliffenen Zementestrichböden sind auch geschliffene Gussasphaltböden geeignet und entsprechen auch von der grauen Farbegbung Ihren Vorstellungen, Gussaspahltböden gibt es heute auch in verschiedenen anderen interessanten Farbtönen.
Mein persönlicher Favorit für Ihren Planungsfall wäre ein Linoleumboden, den es nicht nur wie zu Omas Zeiten marmoriert gibt, sondern in sehr interessanten uni-Farbtönen (auch verschiedene grau-Farbtöne.

Zu Punkt 1 - Unterdecke:
Die Erfordernis einer Unterdecke hängt von verschiedenen Faktoren ab wie z.B. Anforderungen des Schallschutzes, des Brandschutzes, der Raumakustik, etc. Sofern mindestens bei den 3 vorgenannten Anforderungen keine Bedenken bestehen, kann man auf eine Unterdecke verzichten, wenn man dies aus ästhetischen Gründen so will. Wenn im Einzelfall z.B. doch Bedenken hinsichtlich des Brandschutzes bestehen, so lassen sich fast immer Kompensationsmaßnahmen ausführen, um die ursprünglichen gestalterischen Vorstellungen zu realisieren (wo ein Wille ist, ist auch ein Weg). Anstreichen läßt sich die gesamte Installation mit einer geeigneten Farbbeschichtung im Sprühverfahren.

danke für die schnellen und vielen antworten!
weiß zufällig auch jemand in welcher preisklasse der gestrichene Zementestrichboden und der Gussasphaltboden liegt (verglichen mit linoleum)?

die Unterdecke werde ich wohl drinlassen…

Als Preis für den geschliffenen Estrich incl. oberflächenfertiger Versiegelung würde ich rd. 100,- €/qm eingebaute Fläche kalkulieren, für den geschliffenen Gußasphaltboden ebenfalls rd. 100,- €/qm (zum halben Preis gibts auch schon Natursteinböden), während der Linoleumboden schon für rd. 50,- €/qm zu haben ist, ein uni-farbener Synthesekautschukboden für rd. 60,- €/qm; Material und Einbau, alles incl. MwSt. Die Angaben sind z.T. eigene Erfahrungswerte und z.T. Literaturwerte, die regional und saisonal deutlich abweichen können.
Bei den geschliffenen Estrichböden (Zementestrich oder Gußasphalt) reduziert sich ggf. kalkulatorisch der Preis gegenüber den üblichen Bodenbelägen auf Estrichen, weil der ohnehin erforderliche Estrich als Fußbodenunterbau (Kosten rd. 35,- €/qm) je nach Planungssituation bereits mit enthalten ist (da es sich hier eigentlich nur um eine aufwendige Oberflächenveredelung eines Rohbauelementes handelt).

Hallo Uschi,
ich würde Dir empfehlen, die abgehängte Decke nicht zu entfernen, es würde viel die laut werden in der großen Halle. Die Schalldämmung ist sicher notwendig, denn der Fußboden soll wohl am Besten ein Steinboden sein (polierter Beton wäre auch möglich, sieht aber einfach hässlich aus), der dann noch schlimmer hallt, wenn die Decke keinen Schall schluckt.
Grüße
g.m.

Hallo die.uschi,

Sichtbeton auf dem Boden ist nicht geeignet. Der ist für Wände ok - wenn es denn gefällt. Als Boden in der Mensa empfehle ich Industrieparkett. Grau ist damit allerdings schwierig.

Installationen durch anstreichen einfarbig machen ist nicht zulässig. Leitungen etc. müssen zwingend eine Farbcodierung tragen.

Grüße, RaCMa