Projezieren mit 4 LED

Hi,
ich habe mir überlegt eine Folie mit Hilfe von 4 LED zu projezieren. Habe bereits die LED in eine Zigarettenschachtel eingebaut, doch jetzt besteht das Problem dass ich 4 Schatten damit erzeuge. Wie bekomme ich es hin, das Licht zu „bündeln“ sodass ich die Folie projezieren kann?
Bin für jede Idee dankbar!
MfG
gneulyn

P.s.: das ganze ist ein Bastlerprojekt und ich bin Student, also sollten die Lösungen wenn möglich nicht über 4 Milliarden Euro kosten :wink:

Hallo,

ich habe mir überlegt eine Folie mit Hilfe von 4 LED zu
projezieren.

eine Folie ist dünne Material.
Eine LED ist ein optischer Emitter.
Wie du also mit Licht eine Folie projezieren willst, ist mir unklar.

Oder meintest du replizieren, so wie bei StarTrek?

Habe bereits die LED in eine Zigarettenschachtel
eingebaut, doch jetzt besteht das Problem dass ich 4 Schatten
damit erzeuge. Wie bekomme ich es hin, das Licht zu „bündeln“
sodass ich die Folie projezieren kann?

Falls du also einen Projektor basteln willst, so brauchst du
eine Punktlichtquelle (nicht 4 Lichtquellen), die sich mittels
einer Kondensor-Optik realisieren läßt
und eine abbildene Optik (Objektiv).
http://www.leifiphysik.de/web_ph09/umwelt_technik/12…

Gruß Uwi

ok danke erstmal…
mit folie meinte ich natürlich ein bild auf einer folie.
ich werde es mal mit einer einzigen LED probieren. meine befürchtung war, dass eine LED alleine nicht hell genug ist. kann man denn nicht irgendwie das licht sammeln, sodass es quasi eine punktlichtquelle ergibt? kennt jemand günstige methoden einen kondensor evtl. zu basteln?

mfg
gneulyn

bzw ein objektiv zu basteln…

könnte man theoretisch kontaktlinsen nehmen?
eine LED - eine winzige Folie - eine Kontaktlinse, mit dem richtigen abstand zur wand müsste das doch klappen?
jetzt warte ich aber erstmal auf antworten, anstatt hier selbst alles vollzuschreiben :wink:

Moin,

hast Du hier schon mal geschaut?

http://de.wikipedia.org/wiki/Overheadprojektor

Du musst mit einer Fresnellinse einen Strahlengang erzeugen (Kondensor), der das ganze Licht in die abbilende Linse bringt. Diese Linse muss auf das Objekt, Deine Folie, scharf abbildend eingestellt sein.

Du musst immer zwei Strahlengänge unterscheiden, einmal den der Beleuchtung und zum zweiten den der Abbildung.

Kontaktlinsen sind natürlich grundsätzlich geeignet, nur die Lichtstärke wird nicht reichen!

Mit den „billigen“ weichen KL wird es eh nichts, da sie an der Luft austrocknen und damit ihre optischen Eigenschaften verändern.

Eine Möglichkeit an preisgünstige Linsen zu kommen ist:

http://de.opitec.com/opitec-web/pages/itemList.jsf;j…

Da musst Du Dich durchhangeln. Ich kenne keine andere Fa. die ähnlich preiswert und zuverlässig liefert. Die Linsen werden in Kooperation mit astromedia.de vertrieben.

@MOD Ich will hier keine Werbung machen, mir sind einfach keine anderen, besseren Quellen bekannt.

@UP Vllt. hilft Dir Dies ein wenig weiter.

Aber Du solltest auch mal sagen welche Größe das Objekt hat.

Viel Erfolg!

Gruß Volker

Hallo,

Warum müssen LED als Lichtquelle dienen, Dia-Projektoren sind wahrscheinlich als Gebrauchtgerät vielfach spottbillig
zu kaufen; da ist das ganze optische System schon fertig.

Es grüßt

Der Daimio

Guten Tag,

ein Kondensor ist doch nicht zwingend notwendig? so wie ich das verstehe, sammelt er nur das ganze licht, damit die folie ganz abgebildet werden würde. wegen der lichtstärke mache ich mir keine sorgen, da es für meine zwecke nur im dunkeln funktionieren soll. und bisher funktioniert es ganz gut (habs gestern mal mit einem foto-objektiv ausprobiert).
nur möchte ich jetzt die bauteile möglichst klein halten und werde es mal mit harten kontaktlinsen ausprobieren.
danke für die hilfe bisher!
mfg
gneulyn

…wenn sie nicht 9 milliarden € kosten würden… habe mir mal ein paar kunststofflinsen besorgt. melde mich wieder wenn ich sie bekommen habe. bis dahin bin ich für weitere tips offen und dankbar :wink:

Hallo,

wegen der lichtstärke mache ich
mir keine sorgen, da es für meine zwecke nur im dunkeln
funktionieren soll.

Du solltest mal konkret schreiben, was du vor hast und welche
Randbedingungen es genau gibt.
Andernfalls gibt es nur Infos in jeder Belibeigkeit
und es wird ein feines Ratespiel.
Gruß Uwi

naja, im prinzip will ich mir nen kleinen miniprojektor bauen, der im dunkeln funktionieren soll. habe mir mal ein paar kleine linsen bestellt und werds damit versuchen.

Hallo,

naja, im prinzip will ich mir nen kleinen miniprojektor bauen,
der im dunkeln funktionieren soll. habe mir mal ein paar
kleine linsen bestellt und werds damit versuchen.

naja, ich weiß ja nicht was du damit bezwecken willst.
Du willst wohl Kontaktlinsen ausprobieren?
Das halte ich für völlig witzlos. Als Kondensorlinse haben die eine
viel zu lange Brennweite und als Objektiv sind die viel zu klein.
Als Objektiv wäre z.B. eine ordentlich große Lupe geeignet.

Eine Kondensorlinse braucht man nicht unbedingt.
Um Das Licht der LED aber ein einigermaßen optimal zu nutzen, ist die
Kondensoroptik zweckmäßig. Damit wird ein paralller Stahlengang
in der Abbildungsebene erzeugt.
Objektiv kann man auch weglassen, dann muß nur der Abstand
von Licht Quelle zur Bildebene sehr viel größer sein, als die Abmessung
der Lichtquelle.
Gruß Uwi

nein, ich habe mir Kunststofflinsen (von volkers Link oben) bestellt und werde es damit versuchen.
Nur mal hypothetisch: wie funktioniert so eine Kondensorlinse? könnte man sie theoretisch mit 2 konvexen Linsen mit richtigem Abstand konstruieren? wenn ja, hängt’s wahrscheinlich von der Brennweite der Linsen ab?

Hallo,

Nur mal hypothetisch: wie funktioniert so eine Kondensorlinse?

http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensorlinse
Gruß Uwi

hi, also heute sind die linsen (65mm und 120mm brennweite) angekommen und es funktioniert wunderbar!
jetzt habe ich noch eine frage zm verständnis:

durch ausprobieren habe ich herausgefunden dass ich die höchste vergrößerung kriege, wenn ich eine 120mm zwischen zwei 65mm linsen lege. kann mir jemand erklären(!) wie das funktioniert damit ich mir gezielter linsen aussuchen kann? und bitte nicht nur ein wikilink, weil

  1. wenn ich es von wiki einleuchtend fände, bräuchte ich hier nicht zu fragen
    und 2. find ichs ziemlich arrogant!

danke schonmal

Hey,

hi, also heute sind die linsen (65mm und 120mm brennweite)
angekommen und es funktioniert wunderbar!

Kannst du evtl ein par Bilder davon hochladen? Würde mich mal interessieren wie es aussieht…