Promise ultra133tx2 verhindert booten

Hallo!

Mein Problem ist folgendes:
Ich habe soeben ein brandneues MSI K8N Neo V2.0 (K8N Neo-FSR V2.0, MS-7030) in meinen Server eingebaut. der Server hat ausserdem einen Promise-IDE-Controller Ultra133TX2, an dem 4 Festplatten angeschlossen sind.
Wenn nun Festplatten angeschlossen sind (und demnach das Controller-BIOS installiert wird), startet der Rechner nicht mehr.
Das bedeutet, dass weder Windows, noch das Windows-Setup von CD starten.
Das Board selber ist dann nicht abgestürzt, es reagiert auf Strg+Alt+Entf.
Aber das Setup von Windows bleibt bei „Ihr Hardwarekonfiguration wird überprüft“ hängen.
Auch komme ich dann nicht mehr ins BIOS des Boards. Ein Druck auf DEL bringt einen Board-Absturz an der Stelle, wo sonst die Controller-Erkennung stattfindet.
Sind keine Platten angeschlossen, jedoch der Controller eingebaut, funktioniert alles (IDE Bios not installed), ich habe halt nur die Platten nicht im Zugriff - was für einen fileserver recht unnütz ist.

Danke schonmal im Voraus für alle guten ideen!

DigiTalk

Mit Controller, aber ohne Platten booten.

Unter Windows den Controller installieren.

Runterfahren, Platten einbauen, hochfahren.

Wenn dann nicht geht, würde ich die Platten mal einzeln anschließen und hochfahren, vieleicht ist das nur eine bockig.

Ach ja: besonders wichtig (und steht nicht im Handbuch!!):
Bei den Promise-Controllern darfst du - wenn du mehr als eine Platte pro Kanal benutzt - diese nicht als Master/Slave jumpern.

Die Promise-Controller funktionieren nur , wenn die Platten auf Cable-Select gejumpert sind!!!
Hat mich damals auch zwei Wochen lang Nerven gekostet . . .

Hallo!

Danke erstmal für die Info, das werde ich mal testen.
Allerdings erkennt der Controller alle Platten korrekt (trotz master+Slave-jumperung), und auf dem alten Mainboard lief auch alles einwandfrei (Platten erkannt, in Windows verfügbar)
Trotzdem werde ich mal durchtesten.
Ich melde dann, ob Erfolg oder nicht.
Danke!

Gruß,
DigiTalk

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!
Du scheinst nicht der einzige zu sein, dem es so geht. Bei mir bootete weder Windows XP noch SuSE 9.0, als ich eine Platte an dem Highpoint HPT 370 Controller am primären Kanal anschloss. Als ich die Platte am sekundären Port des HPT 370 anschloss, funktionierte es. Es liegt wohl daran, dass das Mainboard dann nicht weiß, wovon es booten soll. Bei mir ist ja noch ein onboard SATA RAID Controller drauf (ASRock K7VT4APro). Der HPT 370 dient mir nur dazu, von Festplatten im Wechselrahmen die SMART Daten unter SuSE 9.0 auszulesen.

Auf älteren Mainboards konnte man sich im BIOS aussuchen, ob man von „IDE“ oder von „SCSI“ booten wollte. Dabei wurden IDE RAID Controller wie „SCSI“ behandelt. Neuere Boards haben diese Wahlmöglichkeit nicht mehr, dafür haben sie oft onboard SATA Lösungen, von denen man booten kann. Auf dem K7VT4APro kann man den SATA Controller leider nicht abschalten.

Gruß
Leok

Hoi!

Mein Mainboard - das K8N Neo-FSR V2.0 von MSI - sollte es eigentlich wissen… Denn, wenn ich ins BIOS gehe, stehe dort alle Festplatten drin - selbst die am Controller - und lassen sich in der Bootreihenfolge mit auswählen und arrangieren.
Trotzdem denke ich, dass sich dann der Onboard-SATA-Controller mit dem PCI-Controller streitet, denn es kommt auch keine Bootmeldung vom SATA-Controller mehr.

Ich habe MSI und Promise geschrieben, mal schauen, ob und wenn ja was sie antworten.

Gruß,
Digi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

So, Tests abgeschlossen.

Alle Platten sind jetzt CableSelect und werden korrekt erkannt.
Erstaunlicherweise listet das BIOS die Dinger auch in den Einstellungen für die Bootreihenfolge auf!
Hier ist ein Screenshot:
http://www.winamp-faq.de/platten.jpg
Channel 0 und 1 sind die Onboard-IDEs.
Channel 2 ist Onboard-SATA.
Und die SCSIs sind die Platten am Ultra-Controller (Ultra D(evice) 0-4).
Trotzdem bleibt der Rechner nach dem BIOS einfach stehen.
Die in der Liste zuerst ausgewählte Platte (Onboard IDE0, Master) ist auch die Systemplatte.

Wenn USB-Platten angeschlossen sind, werden auch die gelistet. Allerdings werden es nie mehr als 7 Platten und der „Bootable Cards“-Eintrag.
Überschüssige Platten werden einfach cniht mehr angezeigt und fallen aus der Liste heraus. Welche das sind, scheint keinem System zu unterliegen.

Noch jemand eine Idee?

Tja.

Dann könnte es noch irgend ein IRQ-Konflikt sein. Da kannst du Ewigkeiten suchen (da du ja kein System starten kannst, was dir die IRQs aufzählt).

Ich sach jetzt mal: vergiss es. Stell noch irgendeinen alten Rechner daneben als zweit-Server. Das ist zwar bestimmt nicht das, was du hören willst, aber manchmal geht es einfach nicht. Ich hab zwei Monate lang versucht, einen Soundblaster (!!! Original SB32 PCI) auf meinem original Intel-Pro-Board zu installieren. Nix zu wollen, sobald die Karte drin war, hat die Kiste keinen Mucks mehr von sich gegeben, da kam noch nicht mal die Einschaltmeldung der Graphikkarte.
Computer sind Schei*e.

Hallo allerseits!

Ich habe eine Lösung!
Ein IRQ-Konflikt ist es Gott sei Dank nicht!
Das Problem ist, dass zwei Controller-BIOSe sich gegenseitig stören. (Darum funktioniert der Controller, wenn keine Platte dranhängt, denn dann wird das Controller-BIOS nicht aktiv)
Es gibt einen Controller, den Dawicontrol DC133, der es erlaubt, per Jumper (bezeichnet mit „ROM“)das Controller-BIOS zu deaktivieren. Dann kann er zwar kein RAID mehr, dafür jedoch stört er das OnBoard-Controller-BIOS nicht mehr, und alles läuft einwandfrei!
Hier getestet mit meiner oben beschriebenen Konstellation.

Kostenpunkt: 51 Euro bei Bora-Computer, 47 bei Alternate.

Danke für eure Ratschläge und Hilfen!

Gruß,
DigiTalk

Ich habe eine Lösung!

Na, herzlichen Glückwunsch

Ein IRQ-Konflikt ist es Gott sei Dank nicht!
Das Problem ist, dass zwei Controller-BIOSe sich gegenseitig
stören. (Darum funktioniert der Controller, wenn keine Platte
dranhängt, denn dann wird das Controller-BIOS nicht aktiv)

Na, das ist ja mal ätzend!
Da hätte ich aber massive Probleme, da ich auf meinem IntelBoard gleich zwei zusätzliche Controller betreibe . . . Gottseidank läuft das bei mir völlig stressfrei.
Jetzt müsste man nur noch rausbekommen, ob das ein Fehler im Controller oder im Board ist. Ich hab ja eigentlich das Board im Verdacht. Hast du mal ein BIOS-Update in Erwägung gezogen?

Ich habe eine Lösung!

Na, herzlichen Glückwunsch

Danke :smile:

Ein IRQ-Konflikt ist es Gott sei Dank nicht!
Das Problem ist, dass zwei Controller-BIOSe sich gegenseitig
stören. (Darum funktioniert der Controller, wenn keine Platte
dranhängt, denn dann wird das Controller-BIOS nicht aktiv)

Na, das ist ja mal ätzend!
Da hätte ich aber massive Probleme, da ich auf meinem
IntelBoard gleich zwei zusätzliche Controller betreibe . . .
Gottseidank läuft das bei mir völlig stressfrei.
Jetzt müsste man nur noch rausbekommen, ob das ein Fehler im
Controller oder im Board ist. Ich hab ja eigentlich das Board
im Verdacht. Hast du mal ein BIOS-Update in Erwägung gezogen?

Das Board hatte den Fehler in der Auslieferungsvariante. Nachdem ich ein BIOS-Update gemacht hatte (interessant: bei MSI auf der Seite gibts V1.9, installiert ist laut Tool V2.0, verfügbar ist laut Tool V2.1) mochte mich das Board nicht mehr. Da musste ich erst mit dem EEPROM-Schreiber dran. Darum habe ich mir das Update jetzt gespart.
Nach einem anderen Fehler (startete nicht am KVM-Switch) habe ich das Board umgetauscht, und das neue Board (ohne BIOS-Update) hat das gleiche Problem.
Aber ich habe gehört, dass einige Leute mit Promise-Controllern dieses Problem hatten. Zwei Controllerkarten machen keine Probleme, nur ein onboard- und ein PCI-Controller.

Naja, so funktioniert es ja jetzt… MSI hat mir auf meine Support-Anfrage noch nciht geantwortet. Promise allerdings auch nicht.

Gruß,
David

Nachdem ich ein BIOS-Update gemacht hatte (interessant: bei
MSI auf der Seite gibts V1.9, installiert ist laut Tool V2.0,
verfügbar ist laut Tool V2.1) mochte mich das Board nicht
mehr. Da musste ich erst mit dem EEPROM-Schreiber dran. Darum
habe ich mir das Update jetzt gespart.

Ah - ja.
Das nehm ich jetzt einfach mal nur so zur Kenntnis.
Hab mit MSI-Boards schön öfters Schwierigkeiten gehabt.

Aber ich habe gehört, dass einige Leute mit
Promise-Controllern dieses Problem hatten. Zwei
Controllerkarten machen keine Probleme, nur ein onboard- und
ein PCI-Controller.

Witzig.
Ich hab OnBoard IDE, OnBoard SATA und dazu noch zwei SATA-Controller vom billigsten (SiL) - und überall was angeschlossen.
Wenigstens in der Beziehung taugt das Intel-Board was.
Dafür hat’s andere Zicken (startet nicht mehr, sobald der Soundblaster drinsteckt).

Naja, so funktioniert es ja jetzt… MSI hat mir auf meine
Support-Anfrage noch nciht geantwortet. Promise allerdings
auch nicht.

Da wird auch nix kommen.
Ich warte seit zwei Jahren auf ne Antwort von Intel . . .