Pronominalnebensatz immer Relativsatz?

Moin zusammen,

ich beschäftige mich aktuell mit Nebensätzen und ihren Subklassifizierungen.

Wir ihr sicherlich wisst kann man sie hinsichtlich Form, Funktion und Semantik einteilen.

Nun stellt sich mir die Frage wie ich immer Subjuntkionalnebensätze von Pronominalnebensätzen unterscheiden kann. Beide zeichnen sich aus, dass das finite Verb am Ende oder der rechten Satzklammer (topologisches Modell) steht. Der einzige Unterschied ist jedoch, dass Subjunktionalnebensätze durch eine Subjunktion und Pronominalsätze durch ein Pronomen, Artikelwort oder ein Adverb eingeleitet werden.

Ich habe dann Probleme eine Subjunktion eindeutig als eine solche zu erkennen.

Dieses Problem wollte ich umgehen, indem ich über die Semantik + Funktion argumentiere. Wenn ich weiß, dass Pronominalnebensätze immmer ein Attribut realisieren, kann ich die beiden Sätze eindeutig auseinander halten.

Meine konkrete Frage jetzt an euch: Realisiert ein Subjunktionalnebensatz IMMER oder zumindest fast immer ein Attribut (syntaktische Funktion) und ist somit ein Relativsatz?

Ich bedanke mich vorab für Eure Hilfe

Gruß
Hanes

hi,

Meine konkrete Frage jetzt an euch: Realisiert ein
Subjunktionalnebensatz IMMER oder zumindest fast immer ein
Attribut (syntaktische Funktion) und ist somit ein
Relativsatz?

nein.
ein subjunktionalsatz ist praktisch nie ein attributsatz. die meisten subjunktionalsaätze sind wohl adverbialsätze (eingeleitet mit weil, sobald, damit, …), danach kommen objektsätze schätze ich (eingeleitet z.b. mit dass …).

relativsätze (durch ein relativpronomen eingeleitete nebensätze) sind meistens attributsätze. ob alle relativsätze attributsätze sind, hängt an definitionsfragen. (was gilt als attribut?)

hth
m.