Propanverbrennung

Warum vereist eine Propangasflasche beim verbrennen und weivel Wasserdampf entsteht?

Moin,

Warum vereist eine Propangasflasche beim verbrennen

wenn eine Propangasflasche verbrennt, entsteht erst mal Eisenoxid und andere Metalloxide.

und weivel
Wasserdampf entsteht?

In erster Näherung keiner.

Gandalf

Nachdem ein Forentroll, dessen Name ich nicht nenne(nicht wahr Gandalf?), eine Antwort ohne Nährwert gegeben hat versuche ich hier mal zu antworten.

Unter der Annahme, dass sich im Gasbehälter das Propan in flüssiger Form befindet geht es bevor es die Flasche verlässt in den gasförmigen Zustand über. Dabei nimmt es Energie auf. Wenn es schon gasförmig ist, dehnt sich das Gas aus und nimmt ebenfalls Energie auf aber halt nicht so viel. Wegen des Energieerhaltungssatzes muss diese Energie irgendwo herkommen also Energie in Form von Wärmeenergie => die Flasche selbst wird kälter. Daraufhin kondensiert Luftfeuchtigkeit an der Außenseite der Flasche und gefriert schließlich.

Vollkommen unabhängig davon die Verbrennung(Der Effekt oben entsteht auch wenn das Gas nicht verbrannt wird und die Flasche einfach nur entleert wird):

Bei der eigentlichen Verbrennung verbrennt C3H8(Propan) mit 5x O2(Sauerstoff) zu 3x CO2(Kohlenstoffdioxid) und 4x H2O(Wasser)

Die Flasche vereist aus demselben Grund, aus dem eine Spraydose kalt wird, wenn man lange genug damit Sprüht, und auch aus demselben Grund, aus dem es in Deinem Kühlschrank kalt ist… Der Inhalt der Dose/Flasche steht unter Druck, und beim Öffnen des Ventils strömt ein Teil des Inhaltes aus, so daß sich der Druck verringert. Dur die Durckverringerung kann der in der Flasche verbleibende Inhalt sich etwas weiter ausdehnen, und diese Ausdehnung führt letztlich zur Abkühlung. Beim Kühlschrank wird das Kühlmittel mit einem Kompressor verdichtet (woebei es sich erwärmt), und anschließend (nach abkühlung auf Umgebungstemperatur) in die Kühlleitungen gelassen, wo es sich entspannt, und damit abkühlt. Immer wieder das gleiche Prinzip.

Warum vereist eine Propangasflasche beim verbrennen und weivel
Wasserdampf entsteht?

Das Gas steht unter Druck. Wenn sie ein unter Druck stehendes Gas ausdehnt,entzieht es der Umgebung Energie in Form von Wärme. Das geht auch bei einem Kompressor. Wenn man die Druckluft einfach durch ein dünnes Loch ablässt, friert es zu.

Wenn ein Molekül Propan verbrennt, entstehen 3xCO2 und 4xH2O.

Hi,

Nachdem ein Forentroll, dessen Name ich nicht nenne(nicht wahr
Gandalf?), eine Antwort ohne Nährwert gegeben hat

Gandalf hat exakt auf die gestellte Frage geantwortet und diese Antwort war richtig, was man von der Frage vermutlich nicht behaupten kann.
Wie kommst du da auf „Forentroll“?

VG Berro

2 Like

Hi,

Gandalf ist nicht gerade dumm, was man an seinen anderen Beiträgen merkt. Obwohl er diesen Beitrag sehr wohl richtig verstanden hat und der UP den Beitrag nur etwas komisch formuliert hat, hat er absichtlich nur die Antwort gegeben, die der UP nicht gebraucht hat, also hat er diesen Beitrag getrollt.

Kapisch?

1 Like

Die Frage war zugegeben nicht präzise formuliert. Aber wir haben das Glück Menschen zu sein, und keine Computer, und sind damit in der Lage den Sinn auch bei unpräziser Formulierung zu erkennen. Ein Computer kann sowas nicht.
Und hier war es zwar so, daß die Frage unsauber formuliert war, aber man den Sinn der Frage durchaus verstehen konnte, wenn man seinen Grips für mehr als 2 Sekunden in Betrieb genommen hat. Daher war eine so sinnlose Antwort wie sie da gegeben wurde eben genau das: Sinnlos.

1 Like

Hi,

Gandalf ist nicht gerade dumm

Eben. Und deshalb trollt er nicht, sondern macht sich bestenfalls einen kleinen Spaß.
Und das zu Recht, sozusagen als erzieherische Maßnahme.

VG Berro

1 Like

Die Frage war zugegeben nicht präzise formuliert.

Das ist das Problem, auf das Gandalf’s Antwort ziehlte.

Aber wir haben das Glück Menschen zu sein, und keine Computer, und :sind damit in der Lage den Sinn auch bei unpräziser Formulierung zu
erkennen. Ein Computer kann sowas nicht.

Als solche sollten wir in der Lage sein, eine Frage sauber und so präzise wie möglich zu formulieren. Machnmal muss man dann etwas mehr schreiben. Andernfals fragen dann erst mal 3 Leute nach, was mit der Frage gemeint ist.
Den ersten Teil der Frage habe ich ausreichend beantwortet. War verständlich formuliert.
Für den zweiten Teil fehlt halt die Angabe, wieviel Propan in der Flasche ist. Deshalb die Angabe in Molekülen. Das kann man dann ja hochrechnen.

Moin,

Warum vereist eine Propangasflasche beim verbrennen

wenn eine Propangasflasche verbrennt, entsteht erst mal
Eisenoxid und andere Metalloxide.

Welchen Heizwert hat eigendlich Stahl?

Moin,

Welchen Heizwert hat eigendlich Stahl?

nehmen wir in grober Näherung die Bildungsenthalpie von Fe(III)oxid und die ist −825.50 kJ/mol

Gandalf

P.S.
und der Witz ist jetzt durch!

Es ist ‚Flüssiggas‘ !!!
Hallo,

Das Gas steht unter Druck. Wenn sie ein unter Druck stehendes
Gas ausdehnt,entzieht es der Umgebung Energie in Form von
Wärme.

Auch wenn diese mehrfach wiederholte Begründung im Prinzip
richtig ist, so ist sie in diesem Fall völlig nebensächlich.

Propan ist ein „Flüssiggas“, das in der Flasche unter eher
geringem Druck als Flüssigkeit herum schwappt.

Die Abkühlung beim Ausströmen ist zum überwiegenden Teil,
auf die Verdampfungsenergie beim Phasenübergang begründet.
Gruß Uwi

2 Like

Hallo,

Die Frage war zugegeben nicht präzise formuliert. Aber wir

auf die von „Peter Richarz“ hingerotzte Frage: „Warum vereist eine Propangasflasche beim verbrennen und weivel Wasserdampf entsteht?“

sollte man eigentlich gar nicht antworten.
Die Frage stellt in ihrer schludrigen Formulierung und Rechtschreibung eine Geringschätzung der Befragten dar.
Dadurch daß „Peter Richarz“ auf jegliche Anrede und Gruß verzichtet, weist er sich bereits als praktizierender Stoffel aus.

Gruß

watergolf

1 Like

Auch wenn diese mehrfach wiederholte Begründung im Prinzip
richtig ist, so ist sie in diesem Fall völlig nebensächlich.

Propan ist ein „Flüssiggas“, das in der Flasche unter eher
geringem Druck als Flüssigkeit herum schwappt.

Propan ist ein Gas, daß sich unter lelativ geringem Druck verflüssigen läßt.
Ausströmen tut es aber gasförmig. Deshalb kann man normale Gasflaschen nur schlecht liegend betreiben. Gasflaschen/Tanks für Stapler oder LPG-Anlagen sind so konzipiert, daß die Ausströmöffnung oben im gasförmigen Teil der Füllung liegt.

Die Abkühlung beim Ausströmen ist zum überwiegenden Teil,
auf die Verdampfungsenergie beim Phasenübergang begründet.

Es beruht hierauf:
Dreht man die Flasche einfach auf, entweicht das Gas so schnell, daß es zu einer adiabatischen Ausdehnung kommt. Es wird kalt.
Entweicht es nur langsam, kommt es zu einer isothermen Expansion. Dabei dehnt es sich langsam genug aus, um die Wärme für die Ausdehnung der Umgebung zu entziehen.

http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak12/AC/hutt…
„6.3 Verflüssigung von Gasen
Bei seiner adiabatischen Ausdehnung muss das Gas die Wärmemenge, die seiner
Volumenarbeit entspricht, aus seinem eigenen Energievorrat entnehmen. Dieser Energievorrat
besteht in der kinetischen Energie der Gasteilchen. Die Geschwindigkeit, mit der sie sich
relativ zueinander bewegen, nimmt ab. Das Gas wird kälter.“

1 Like

Moin,

schau Dir mal an, wie die Propangasflaschen vereisen.
Du kannst exakt den Flüssigkeitsspiegel erkennen, die Flüssigkeit kühlt ab, das Gas darüber weit weniger.
Uwi hat recht damit, daß der größte Betrag durch die Verdampfung kommt.

Gandalf

Hallo,
hat du schön erklärt :wink:
Nur leider immer noch sauber am Thema vorbei :frowning:
Gruß Uwi

Stimmt. Sorry wir haben aneinander vorbei geredet.
Er hat recht, das verdampfende Gas führt zum Abkühlen des flüssigen Gases.
Meine Antwort ziehlt darauf ab, daß das Ventil zufriert, wenn das Gas schnell entweicht.

Hallo,

Die Flasche vereist aus demselben Grund, aus dem eine
Spraydose kalt wird, wenn man lange genug damit Sprüht, und
auch aus demselben Grund, aus dem es in Deinem Kühlschrank
kalt ist.

Nein, siehe oben.

Der Inhalt der Dose/Flasche steht unter Druck, und
beim Öffnen des Ventils strömt ein Teil des Inhaltes aus, so
daß sich der Druck verringert. Dur die Durckverringerung kann
der in der Flasche verbleibende Inhalt sich etwas weiter
ausdehnen, und diese Ausdehnung führt letztlich zur Abkühlung.

Nein, hauptsächlich ist die Verdunstung des Treibmittels,
welche die Abkühlung verursacht.

Beim Kühlschrank wird das Kühlmittel mit einem Kompressor
verdichtet (woebei es sich erwärmt), und anschließend (nach
abkühlung auf Umgebungstemperatur) in die Kühlleitungen
gelassen, wo es sich entspannt, und damit abkühlt.

Auch der normale Kühlschrank las Wärmepumpe arbeitet
mit einem Phasenübergang. Deshalb gibt es im Kühlschrank
auch Verdampfer und Verflüssiger (Kondensator).
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlschrank#Kompre…

Immer wieder das gleiche Prinzip.

Wenn es den stimmen würde :frowning:
Gruß Uwi

Ernsthafte Antwort ?
Hi,

ich versuch mich mal an einer ernsthaften Antwort, womit ich keinerlei Kritik an den vorigen Antworten üben will, denn manche Fragen sind schon dreist.

Warum vereist eine Propangasflasche beim verbrennen …

Nun ja, das wurde schon beantwortet, die Ausdehnung und Verdampfung des Propan benötigt halt eine gewisse Menge Energie=Wärme. Diese kann nur der Umgebung entnommen werden, es sei denn, du stellst den Brenner unter die Flasche (bitte nicht zuhause vormachen !!!).

Ob dabei Eis entsteht (und wieviel), hängst von der Temperatur und Feuchtigkeit der Umgebungsluft ab.

Dass die Entnahme von Wärme unabhängig davon ist, ob das Gas später brennt, sollte dir inzwischen klar sein.

… und weivel Wasserdampf entsteht?

Da gehe ich mal (zu deinen Gunsten) davon aus, dass du nicht die Eisbildung an der Flasche meinst, denn da wird Wasserdampf zu Eis, also genau das Gegenteil.

Also: Propan C3H8 (ich spar mir mal die Tiefstellung) verbrennt mit 5 O2 zu 3 CO2 und 4 H2O. Aus 44g Propan entstehen also 72g Wasser. Nebenbei werden 32*5=160 g O2 verbraucht und 3*44=132 g CO2 erzeugt.

War das deine Frage? Wenn nein, lerne 1. zu denken und 2. zu fragen.
Gruß, Zoelomat