Propeller

Hallo!

Propellerflugzeuge haben fast ausschließlich Zugpropeller, Schiffe immer (?) Druckpropeller. Kann mir jemand sagen, warum das so ist?

Vielen Dank!
Michael

Hallo!

Propellerflugzeuge haben fast ausschließlich Zugpropeller,
Schiffe immer (?) Druckpropeller. Kann mir jemand sagen, warum
das so ist?

Der Erfinder des ersten funktionierenden Propellers, Ressel,
setzte seinen ersten Propeller nach vorn. Ging aber schnell davon ab.

Man kann sagen, der Grund, ihn nach hinten zu setzen war :

Energetisch gesehen wegen der günstigen Wechselwirkung mit dem Nachstrom des Schiffskörpers.

mfgConrad

Hallo Michael,

Schon seit den Gebrüdern Wright hat sich herrausgestellt, daß in der
Luft Auftrieb und Anordnung der Zugkraft zur Vortriebsrichtung in
Sachen Stabilität grundlegende Maßstäbe der Flugentwicklung waren.

( viele Tüftler haben in der Pionierzeit Abweichungen mit dem Leben
bezahlen müssen…)

Der Ansatz bestand ja darin, mit relativ wenig Vortriebskraft und
möglichst viel Auftrieb durch die Tragflächen ein flugfähiges
Vehikel zu entwickeln…die Antriebskraft im Zug war immer besser zu
Nutzen als der Schub des Propellers.

Bei Düsen-Jets (erprobt 1944 ) sieht die Sache TEILWEISE anders aus:

Hier werden Stabilität und Auftrieb fast ausschließlich über die
Aerodynamik der Tragflächen bestimmt…der Überschallflug bedurfte allerdings hierbei der Entwicklung des " Deltaflügels "

( Die Messerschmidt erreiche M.W. nach etwa 850 KM/h…mit gerader
Flügel - Vorderkante )

Bei Schiffen macht das Heckpropellerprinzip aber auch Sinn:

Fahr mal PKW und vergleiche mal mit der Wendigkeit eines Gabelstaplers…Gewohnheitssache, aber beim Andocken besser zu beherrschen…PKW würde ich aber auch lieber mit Frontlenkung
beibehalten…Hecklenkung ist bei diesen Geschwindigkeiten
ZU REAKTIV…mit 200 KM/h wäre Dieses Gerät im Bezug auf seine Lenkreaktion " tödlich "…

Andererseits könnte ein Schiff NUR mit " Frontpropller " niemals
richtig zum Andocken manövriert werden. Da fehlt die Reaktion des
FZG auf die " Lenkung "…

( GIGA - Schiffe mal ausgeschlossen…da geht ohne Schlepper garnix
in engen Fahrwassern…werden auch nur ab bestimmten Speeds stabil…
…siehe " Supertanker "…hat alles " Pro und Contra "…

Mfg

nutzlos

Guten Tag,

hi,

schiffe konnten vor der zeit des bugstrahlruders nur übers heck manövriert werden, weil der druck aus der schraube am heckruder unmittelbar in seitliche beschleunigung umgewandelt wird, um somit das schiff zu manövrieren.
mit einer bugschraube wäre dies nicht möglich.
die neuerung und die bessere manövrierbarkeit kam erst mit den bugstrahlrudern.
vorher ging es nur über de schraube und das ruder am heck

mfg
sepp

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ergänzung…

Beim Düsenjet haben die Briten den markantesten Vorschub geleitset:

DER " HARRIER " mit seiner umlenkbaren Strahlenergie…viele Crashs…
" HARRIER II " ist besser geworden…coole Erfindung…
kann man Leben mit retten…ähnlich wie mimm Heli…nur noch schneller…!

Allgemeine Jagdflugzeuge funktionieren über " Heckschub " mit teilweiser
Strahllenkung der Düse…mittlerweile können die Flugzeuge aber auch
" mehr ab " als der Pilot…

Aber keiner der " Düsenstrahler " könnt mit 150 KM/h stabil duch die
Lüfte kreuzen…

Mfg

nutzlos

Hallo,

Im folgenden Wiki-Link findet sich eine Auflistung der Vor- und Nachteile der Pusherkonfiguration (engl.):

http://en.wikipedia.org/wiki/Pusher_configuration

Hoffe es hilft ein wenig.

Grüße
Felix

Hallo,

Propellerflugzeuge haben fast ausschließlich Zugpropeller,

Vermutlich wegen der besseren Kühlung des Motors.
Im 2. Weltkrieg gab es ein amerikanisches Jagdflugzeug, bei dem der Motor hinter dem Piloten angeordnet war, der Propeller vorn über eine Fernwelle angetrieben.
Hauptgrund für den Mißerfolg dieses Flugzeug waren meiner Erinnerung nach Kühlprobleme.

Schiffe immer (?) Druckpropeller. Kann mir jemand sagen, warum
das so ist?

Der Erfinder der Schiffsschraube soll ein Österreicher gewesen sein (kürzlicher Fernsehbericht). Diese Erfindung hatte eine Zug- Schiffsschraube. Bei einem Anlegemanöver wurde diese ungeschützte Schraube demoliert.
Hauptproblem auch: Umwickeln der Schraube mit im Wasser herumschwimmenden Teilen (Pflanzenreste) und mangelnde Manövrierbarkeit.
Bei Folgeentwicklungen ging er dann auf eine Heck- Schraube über, die geschützt unter dem Heck lag.

Gruß:
Manni

Hi Michael,
die Schiffahrt, Vorläufer technischer Entwicklung vor der Luftfahrt,
entwickelte den Druckpropeller in Nähe des heckseitigen Steuerruders des Schiffes, was sich als vorteilhaft erwies, bezüglich optimierter Manövrierfähigkeit und kürzester Welle zwischen Motor und Propeller, während die Flugzeugentwicklung praktisch alle Varianten kennt, auch den Heck seitigen Druckpropeller, jetzt als Düsenantrieb insbesondere bei kleinen und mittleren Geschäftsreiseflugzeugen, vor allem bei Düsenjägern u.a. mit Schubvektorsteuerung. Der Antrieb erfolgt somit auch bei Flugzeugen durchaus auf heckseitiger Schubbasis in Nähe der aerodynamischen Flugsteuerung, wobei die Propeller durch Turbinenschaufeln, d.h. MultiPropeller, ersetzt sind.
liebe Grüße
chris

Hallo!

Propellerflugzeuge haben fast ausschließlich Zugpropeller,
Schiffe immer (?) Druckpropeller. Kann mir jemand sagen, warum
das so ist?

naja…ein fluegelprofil macht es kostenguenstiger, den propeller vor den fluegel zu montieren. am fluegelende sind ja die hoehenruder. und der luftstrom zeigt nach unten. die propeller werden dann einseitig belastet.

was das boot angeht, ist das heck eines bootes immer im wasser - der bug hingegen nicht. die schraube wuerde bei jeder welle kurzzeitig aus dem wasser kommen. auch die form des bugs macht einen motor dort bzw. die schraube zu einer stroemungsbremse. die schraube wuerde das boot darueberhinaus ins wasser reinziehn.

Hallo,

naja…ein fluegelprofil macht es kostenguenstiger, den
propeller vor den fluegel zu montieren. am fluegelende sind ja
die hoehenruder. und der luftstrom zeigt nach unten. die
propeller werden dann einseitig belastet.

Was ist los?

Am Flügelende sind die Querruder.
Die Höhenruder sind meist am Rumpfende.

was das boot angeht, ist das heck eines bootes immer im wasser

Nicht immer. Manchmal ragt bei starkem Seegang die Schraube aus dem Wasser. Gefahr eines Schadens.

die schraube wuerde bei jeder welle

kurzzeitig aus dem wasser kommen. auch die form des bugs macht
einen motor dort bzw. die schraube zu einer stroemungsbremse.
die schraube wuerde das boot darueberhinaus ins wasser
reinziehn.

Hä?
Bei horizontaler Anordnung?

Gruß.
Manni

Ich weiß, dass eine nach vorn schiebende schraube bei flugzeugen und sumpfbooten IMPELLER heißt, aber ob das auch für unter wasser gilt…
lg

Hallo,

War es nicht GERADE unter Wasser so…ein Impeller dreht sich in einer
äußeren " Ummantelung "…Stichwort " Jetboat "…

In der Luftfahrt habe ich diesen Begriff noch nicht direkt gelesen.

Mfg

nutzlos

Ein Impeller ist das Laufrad einer Kreiselpumpe.

mfgConrad

Hallo Conrad,

Ein Impeller ist das Laufrad einer Kreiselpumpe.

Auch!

Ein Impeller ist ein Propeller welcher in einem Gehäuse dreht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Impeller

MfG Peter(TOO)