Hallo Zusammen,
kann ein kleines Propellerflugzeug senkrecht fliegend (also mit dem Propeller nach oben) schweben?
Gruß
Roland
Hallo Zusammen,
kann ein kleines Propellerflugzeug senkrecht fliegend (also mit dem Propeller nach oben) schweben?
Gruß
Roland
Sicher
Hallo Roland,
aber sicher!
Das sieht man bei den Kunstfliegern auf jedem Flugtag. Wobei das nicht nur die „kleinen“ unbemannten Modellflugzeuge können. Auch die „großen“ Kunstflugmaschinen können am Propeller hängen.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
können die wirklich schweben, oder ist es nicht so, daß die Flugzeuge mit Schwung in den Steilflug gehen, irgendwann ‚hängen‘ bleiben und dann abschmieren?
Gandalf
Teils teils,
auf der ILA hab ich am Samstag beides sehen können.
Hallo Stefan,
können die wirklich schweben, oder ist es nicht so, daß die
Flugzeuge mit Schwung in den Steilflug gehen, irgendwann
‚hängen‘ bleiben und dann abschmieren?
Wenn die Motorleistung groß genug ist, können sie auch schweben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Torquen
LG
Stuffi
Klar
Hallo Gandalf,
bei entsprechender Motorleistung und Propellerdimensionierung kein
Problem. Schub entspricht dann genau dem Gewicht.
Die englische Seafury war meines Wissens nach der fighter mit der
höchsten Motorleistung. Er konnte im Steigflug noch beschleunigen.
Im Normalflug durfte der Gashebel nicht schlagartig auf Vollgas
gestellt werden, weil sich der Motor sonst durch das Gegendrehmoment
aus der Zelle gedreht hätte.
Die Kisten flogen in den 70ern Zieldarstellung für die Bundeswehr und
waren in Lübeck-Blankensee stationiert.
Gruß
Tomas
können die wirklich schweben, oder ist es nicht so, daß die
Flugzeuge mit Schwung in den Steilflug gehen, irgendwann
‚hängen‘ bleiben und dann abschmieren?Gandalf
Hallo Ihr,
wieder was gelernt!
Gandalf
Aber ja
Guckst du in Google nach „Dallach“ und „Kunstflug“. Habe selbst den Vorbeiflug „am Propeller hängend“ auf manchem Flugtag erlebt. Also ca. 30 m Strecke mit Stillstand, kreiseln 1/2 m über dem Boden und so.
Gruß
Stefan
Hallo Gandalf,
können die wirklich schweben, oder ist es nicht so, daß die
Flugzeuge mit Schwung in den Steilflug gehen, irgendwann
‚hängen‘ bleiben und dann abschmieren?
In dieser Form geht da bei jedem Flugzeug, auch mit einem Segelflieger.
Wenn das Flugzeug aber mindestens soviel Schub entwickelt, wie seine Masse beträgt, kann es in der Luft stehen.
Praktisch findest du diese Eigenschaft aber nur bei Maschinen für den Kunstflug und bei militärischen Flugzeugen. Praktisch bring eine solche Übermotorisierung nur mehr Gewicht und einen höheren Verbrauch, ist also für den normalen (Reise-)Flug unwirtschaftlich.
Über militärische Anforderungen brauche wir nicht zu reden und Kunstflug ist eigentlich nur „Just for Fun“.
MfG Peter(TOO)
VIELEN DANK AN ALLE !
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Pilotengarn
Im Normalflug durfte der Gashebel nicht schlagartig auf
Vollgas gestellt werden, weil sich der Motor sonst durch das
Gegendrehmoment aus der Zelle gedreht hätte.
Halte ich für dreistes Pilotengarn.
MfG
C.
davon gibt es noch mehr,
sogar sehr dreist.
Die B707 ist im turn limitiert. Den Wert habe ich nicht mehr, ist
schon zu lange her.
Limitierte turnrate deshalb, weil der outboard pylon die
Präzessionskräfte des kurvenäusseren Triebwerks nicht aushielt und
der Motor dann nicht mit dem Flugeug die Kurve flog, sondern ganz
dreist und eigensinnig geradeaus weiter marschiert ist.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Butter bei die Fische
sogar sehr dreist.
Genau. Hätest Du vielleicht die Güte zu erklären, warum der maksimale Motor-Reaktionsdrehmoment im Normalflug bedeutend grösser (sprich: gefährlich für die Stabilität der Zelle) sein sollte, als im Steigflug oder beim Starten?
Und ist vielleicht Deinen Äusserungen zu entnehmen, daß das Flugzeug nicht mit Vollgas geradeaus fliegen könnte?
Oder andersrum gefragt: wann dürfte bei dem Flugzeug Vollgas gegeben werden?
Die B707 ist im turn limitiert.
Bitte keinen Störnebel verbreiten. Wir waren beim Sea Fury und nicht bei 707.
MfG
C.
Hubschrauber ohne Heckrotor?!?!???
Salu Stefan,
wie muß man dann verstehen, daß sich der Flieger in dieser Position nicht wie ein Heli ohne Heckrotor um seine Längs- gleich Hochachse dreht?!?
Wundernde Grüße
-R o b.
Hallo,
wie muß man dann verstehen, daß sich der Flieger in dieser
Position nicht wie ein Heli ohne Heckrotor um seine Längs-
gleich Hochachse dreht?!?
könnte es die durch den Propeller erzeugte Strömung an Flügeln und Leitwerk sein, die bei entsprechender Trimmung das notwendige Gegenmoment erzeugt?
Gruß
loderunner (kein Pilot)
Hi -R o b.,
genaues Hinschauen löst das Rätsel: Ein Drehmoment ist durchaus vorhanden, wenn auch längst nicht so groß wie beim Hubschrauber, deshalb steht die Maschine auch nie wirklich still. Der Pilot steuert tatsächlich dagegen, was wohl nur klappt, weil diese Flugzeuge fast nur aus Flächen und Klappen bestehen.
Gruß Ralf